Das Humu ist ein Brett von LongboardLarry und das Bogart ist ein Mini der Firma Arbor - diese stellen seit neustem Skateboards her, bekannter sollten ihre Snowboards sein. Links poste ich jetzt nicht, ich meine, du beherrscht die Google-Suche scheinbar recht gut.

Der ultimative Mini-Mod Thread
-
-
@doug:
sag mal du hattest doch mal irgendwo ne schriftart mit so pinups....kannst die vllt nochmal posten? -
@doug:
sag mal du hattest doch mal irgendwo ne schriftart mit so pinups....kannst die vllt nochmal posten?SM_suggestivisM ?
Mein Quickmod: Taster als Schalter
Als Logik dient ein D-FlipFlop, geschalten werden 2 Relais über einen uln2003A, Platinen sind selbstgeätzt (sieht man ja:
)
Die Taster lassen sich über 2-Polige Platinensteckverbinder anschließen, die Ausgänge der Relais sind auf 3-Polige Schraubklemmleisten geführt.
-
fabe, na klar: http://www.dafont.com/darrians-sexy-silho.font
Saubere Sache und zugleich kompliziert. Aber deswegen basteln wir auch und kaufen nicht.
-
Saubere Sache und zugleich kompliziert. Aber deswegen basteln wir auch und kaufen nicht.
Danke! Und naja, kompliziert ist eher folgendes:
Der Taster als Schalter in SMD-Ausführung. Ich hab zum Vergleich mal ein 2 Cent Stück daneben gelegt (ich muss gestehen, dass die Schaltung nicht wirklich funktioniert. Liegt aber nur daran, dass ich depp die ICs falschrum eingelötet hab
)
-
- Offizieller Beitrag
Naja dafür das die Platinen selbstgeätzt sind finde ich sehen die aber recht gut aus.
-
Dankeschön. So allmählich habe ich den Bogen auch raus wie ich mit meinem Laserdrucker umgehen muss.
Ich habe die ICs nochmal abgeschnitten und festgestellt, dass ich sie garnicht richtig anlöten kann, da das Platinenlayout spiegelverkehrt ist
Also habe ich 2 frische ICs genommen, die Beine umgebogen und die Käfer "überkopf" angelötet. Jetzt funktionierts einwandfrei -
Kommst auch auf nen Verkaufspreis von 2Cent?
Da ist ein Taster dran, kein so'n touchsensor? Kannst ja auch mal ausprobieren
-
-
hat was aber die Rundungen könnte man vll noch etwas säubern, aber sonst klasse^^
-
jaa ich weiß... nur das ganze ist zwischen 22-0 uhr entstanden... weil ich bracuhte dringend ein "geschenk" für den nächsten morgen....
-
^^ nya, abgesehen von den Kanten geht es ja, wobei ein komplett runder vielleicht besserer gekommen wäre
-
^^ doppelpost, aber mal egal XDD
hab mich heute mal der ASUS graka gewidmet und einen anderen Spannungsstecker angelötet, wobei das ne echt bescheidene Arbeit war und ich selber nicht weis, warum mein Lötkolben da stellenweise solche Probleme hatte
also vorher:
nachher:
-
Hab mir heut zwei Kabel für Power und Reset gebastelt.
-
@ Desh
Die Graka kommt mir bekannt vorNice Work!
(Die Strom Buchse ging ganz schön streng, ne?) -
Streng ist gut, aber kann stellenweise auch an meinem lötkolben gelegen haben
nette kabel ^^
-
das mit dem löten könnt daran liegen, dass die graka ziemlich sicher mit bleifreiem lötzinn gelötet ist...also beim auslöten frisches lötzinn verwenden dann sollts besser klappen
-
^^' ich habe da mal echt keine Ahnung, wäre toll wenn du da bissel mehr drüber sagen könntest.
Wobei ich dann auch die von mir zugelöteten Löcher den nächsten Tag net wieder warm bekommen hatte -
ja so gings mir bei ner iradio platine auch. das prob scheint wohl zu sein, das heute ROHS konformes, also bleifreies Lötzinn verwendet wird. Im Hobbybereich ist das billigere Bleizinn aber wohl noch sehr verbreitet. wenn man nun blei und silberzinn vermischt entsteht eine neue Legierung, die sich beschissen löten lässt (anderer Schmelzpunkt und wer weiß was noch für liederlichkeiten). wenn du öfter sowas vorhast, grade an bauteilen die nicht so robust sind wie ein massiver Stromstecker, investier in ne rolle Zinn mit Silberbasis . Leicht zu erkennen am hohen Preis und das statt Pb Ag in der Legierungsangabe steht.
-
jo, also nen wesentlich höheren schmelzpunkt hat das auf jedenfall, da ich es kaum mit der voreingestellten temp für blei aufweichen konnte, aber auch nicht wesentlich höher gehen wollte wegen den Bauteilen
-