[Tagebuch] Der M1 (langzeitprojekt)

  • Nachdem ich mit dem Blech immer noch am suchen bin habe ich gestern erst mal ein paar Kleinigkeiten wie Lüfter- und Kabelsleeven gemacht.Ausserdem habe ich eine alte tastatur gefunden die ganz gut zu demCase passen würde.Nach weißer Lackierung möchte ich an der unterseite ein gelbe Kaltlichtkathoden anbringen allerdings muss ich erstmal die Tastatur nochmal mit weiß lackieren da es an manchen stellen noch zu rau ist und sie nicht schön glänzt.Desweiteren habe ich mir aus alten 2mm Alublechen ein Viereck ausgeschnitten was später den Lüfter im "Sandwich" verfahren an das Aussenblech befestigen soll.Das gitter soll auch noch schön aussehen und so habe ich mir ein logo schon überlegt was später das M aussehen soll.Wer weiß vielleicht wie ich gut kurve und Alu schneiden kann?Denn die flexartigen dremel scheibe sind nicht gerade das was ich mir vorstelle.

  • wie machst du das mit der strpmversorgung der Kaltlichtkathode?
    kommt da nen extra kabel hin oder wie?

    Ich hab mir das so überlegt,dass ich auf der unterseite ein loch bohre dann das kabel durchstecke und hinten dran wo das ps2 port kabel rauskommt mit diesem in einen sleeve binde und so zum Pc bringe ob ich dann am pc noch ein loch bohren werde ist noch nich sicher denn man könnte ja so eine kathode auch per usb anleuchten dann muss man halt nur noch irgendwo den schwarzen kaste unterbringen

    k-SignaturePlexmod2-1.jpg

  • Ich glaube nicht, dass man mit den 5V und 0,8A, die ein USB-Port maxmial abgibt, ein Inverter für CCFL betreiben kann. AFAIK braucht der 12V.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • eine kathode (besser gesagt der inverter) braucht 12V, was du ja nicht über USB bekommst
    und die kabel vom inverter zur kathode sollten auch nicht länger sein als diese 10-15cm
    das sind immerhin 600V

    /edit: toolkid war schneller :winken

  • Ich glaube nicht, dass man mit den 5V und 0,8A, die ein USB-Port maxmial abgibt, ein Inverter für CCFL betreiben kann. AFAIK braucht der 12V

    Stimmt tut mir leid das hatte ich vergessen... ich werde dann halt n loch bohren schaut auch dann besser aus und dann hab ich noch die zweite kathode und muss sie nicht abschneiden.
    Primus gar keine schlechte idee aber dann kann ich mir ja eigentlich die steckdose sparen und gleich ein loch bohren oder?

    k-SignaturePlexmod2-1.jpg

  • Sebbl triffts genau und ich bin eigentlich davon ausgegangen das der inverter sowieso im case ist.
    also wäre die reihenfolge NT-> Inverter-> "Steckdose" -> Kathode

  • :no
    du kannst keinen normalen stecker nehmen
    und du darfst normalerweise auch die kathode im betrieb nicht vom inverter trennen

    ich weiß ja nicht ob ihr schonmal ausversehen mim finger an die inverterkontakte gekommen seit, tut weh :thumbup

    und wie geschrieben, es steht immer ganz groß drauf, dass man die kabel auf keinen fall verlängern soll

  • Gut ok so billige Bananenstecker zunehmen ist dann selbst Schuld. Aber wenn man vernünftige Schraubstecker nimmt dürfte das mitm schlag kein Problem darstellen weil man müsste dann den Stecker erst von der Buchse losschrauben.

  • willst du mir nicht glauben?^^

    Zitat von Wikipedia

    Die elektrischen Zuleitungen zwischen Inverter und Kaltkathode dürfen daher nicht zu lang oder über leitfähige Flächen (zum Beispiel das Computergehäuse) geführt werden, ansonsten geht durch die hohe Kapazität ein Teil der Inverterleistung verloren und die Röhre wird dunkler, erlischt oder leuchtet nicht mehr auf voller Länge.

    Die Leitungen und die Lampenenden haben eine hochspannungsfeste Isolierung (meist Silikongummi), die nicht verletzt sein darf.

    (klick)

  • Ja ok dann werde ich glaube ich auch umsteigen auf LED's.Ich dachte eigentlich könnte man doch einfach das Kabel durch löten verlängern aber egal dann halt so.War ja eigentlich nur so ne Idee was ich noch machen könnte mit der Tastatur.war jetzt gestern noch schnell im Obi und hab mir Diamanttrennscheibe und Sägeblätter gekauft hoffe das das Ergebnis positiv ausfällt und ich heute noch Bilder von den Lüftergitter und Einer Seitenwand noch reinstellen kann.Was sind gute Schrauben um Aluminiumblech an den Quadratrohren zu befestigen?? Etwa sowas HIER oder doch sogar Nieten.Bei den nieten wüsste ich aber nicht welche man nehmen muss.Zur Information die Quadratrohre sin 7,5mm,also die die auf alfer connect passen.

    k-SignaturePlexmod2-1.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Um das Alublech an den Quadratrohren zu befestigen, brauchst du als erstes einen Gewindebohrer in passender Größe. Also Für M3 Schrauben, eben nen M3 Gewindebohrer und nen 2,5er Bohrer um das Loch vorzubohren in welches du das Gewinde anschließend schneidest. Bei der Wahl der Schrauben ist es dir frei überlassen was du für welche nimmst.. ob nun Edelstahlschrauben, oder billigere ausm Baumarkt oder eben die von mdpc-x etc. Da tut sich im Grunde nichts.

    Nieten würde ich bei Quadratrohren nicht, weil da brauchste recht lange Nieten für = recht teuer da nicht gängig und auch nicht überall erhältlich. Nieten würde ich nur bei dünneren Materialien einsetzen, also um Alublech an eine Flachstange zu befestigen - meist greife ich aber auch dort zu Schrauben und Muttern.

  • Vielen Dank werde mich dann erst später auch entscheiden wenn's soweit ist.Habe mal wieder den ganzen tag in der Werkstatt verbracht und habe nun endlich das erste Gitter fertig dafür sind ca. 7 Laubsägeblätter flöten gegangen, ist aber auch 2mm blech morgen nehm ich den 80mm Lüfter in Angriff

  • ich weiß an ein paar stellen muss ich glaub ich noch mal nach sägen sogar aber feilen ist jetzt erstmal plicht.Heute Abend kommt dann vll der andere Lüfter.

    k-SignaturePlexmod2-1.jpg