Nicolas - Invisible Touch

  • Hallo zusammen,

    da ich hier neu bin und weil es für mich zum guten Ton gehört möchte ich mich erstmal vorstellen.
    Mein Name ist Nicolas, 29 Jahre alt, ich wohne in Bergheim nahe Köln, verheiratet und Vater 2er Kinder.

    Meine Kinder sind auch der Grund warum ich angefangen habe mich mit CaseMod´s und CaseCon´s zu beschäftigen.
    Nach der Geburt meiner Tochter hab ich einen großen Verlust erlitten. Mein Arbeitszimmer!
    Somit musste der PC inkl. Schreibtisch ins Wohnzimmer umziehen. Vor einigen Wochen hat meine Tochter angefangen zu krabbeln
    und mit Vorliebe natürlich unter den Schreibtisch. Dort sind ja auch so viele schöne Kabel und Schalter zum spielen.
    Nachdem sie mir nun unzählige Male den Rechner eingeschaltet, bzw ausgeschaltet, beinahe die Schublade des Brenner abgerissen hat,
    bin ich es nun leid. Also ein neues Gehäuse muss her. Und zwar ein Kindersicheres.

    3 Dinge stehen dabei im Vordergrund.
    1. keine sichbaren Schalter
    2. Keine sichtbaren Anschlüsse
    3. Es soll sich in die Umgebung des Wohnzimmers einfügen.

    zu Punkt 3.
    Da ich in den vergangenen Jahren unsere ganze Wohnwand aus Robinienholz gefertigt habe, habe ich mich für ein Holzcase aus dem
    selben Material entschieden. Da ich mir sowieso einen Media Pc zulegen wollte, soll der Rechner nun beide Aufgaben erfüllen. Er soll freistehend in der Ecke zwischen Wohnwand und Schreibtisch als eigenes Möbelstück fungieren. Also hab mich großzügig für eine Größe von 60x32x65cm entschieden.

    zu Punkt 1- 2
    Geplant ist es das Mobo vollständigt innen zu verbauen. Sämtliche Anschlüsse zum Gehäuseboden zu leiten und dann als einen Kabelstrang das Gehäuse zu verlassen.

    Alle weiteren Details werden ich mir während der Bauphase überlegen. Da diese einzig von den finanziellen Möglichkeiten abhängen.

    Die geplante Bauzeit beträgt ca. 6 Monate.

    Nun aber genug geschwafelt.

    Los ging ex vor ein paar Tagen mit dem Anruf meines Holzhändlers, das die 2 bestellten Massivholzplatten angekommen waren. Also Kindersitze raus,
    Rücksitze umgelegt und die beiden Platten mit den Maßen 220x60x1,8cm abgeholt.

    Diese hab ich dann erstmal auf Größe geschnitten.

    1.JPG

    Im Bild sieht man meine ELU HKS mit der selbstgebauten Führungsschiene.

    Anschliessend wurden alle Teile mit Holzdübeln verbunden und die hintere Tür mit Aufschraubfederschanieren von Hettich eingebaut.
    Danach habe ich testweise den Mainboardschlitten (2 Schubladenschienen + MDF Reststück) eingebaut um die Proportionen besser
    abschätzen zu können.

    2.JPG

    Hier nochmal mit geschlossenem Heck.

    3.JPG

    Im unteren Teil sollen NT und alle Anschlüsse ihren Platz finden. Da man diese aber von aussen nicht sehen soll, habe ich mal einen Trennboden eingezogen.
    Wobei sich heraussellte, das Mobo muss weiter nach oben, damit Platz genug für die Belüftung des Netzteils sowie noch Platzresereve für spätere Einbauten
    vorhanden ist.

    4.JPG

    Nächste Abeitsschritte sind Planung der Halterung der Laufwerke, Einbau von Top und oder Seitenfenster, sowie des Kühlungskonzeptes. Eine Paarung von Fräse und Aussenkanten steht auch noch bevor.

    Gruß Nicolas

    Einmal editiert, zuletzt von Nicolas (21. August 2010 08:26)

  • die idee mit den schubladen schienen ist gut
    solche massiv holzplatten kosten doch auch ganz schön was (?), darf man also nicht viel falsch machen

    wie willst du das mit den tastern machen? wirst du kapazitive taster nehemen, oder einfach normale schalter irgendwo verstecken?

  • Die Idee ging zu kapazitiven Sensoren. Ist nur eine Frage des Preises :) In unsere Wohnzimmerwand habe ich einen für die Beleuchtung verbaut. Mit einer eingelassenen Aluplatte als Tastfeld.Was ich noch eruieren muss ist, welchen Mindesabstand man zwischen den Sensoren einhalten muss, damit nicht alle gleichzeitig aktiviert werden :D

    Der Preis für Robinie liegt bei ca. 30€ - 40€/qm². Muss ich schon aufpassen nicht mal eben ne Platte zu kurz zu schneiden :)

    Einmal editiert, zuletzt von Nicolas (21. August 2010 08:28)

  • kapazitive taster sind sone sache, man kann die dinger selbst bauen, dann kommt man ziemlich günstig weg (5€ für mehrere taster, aber eben mit mikrokontroller und selbst konfigurierbar), die kommerziell zu erwerbenden taster sind da schon teurer (die, die ich gesehen habe lagen so in dem bereich von 20€ für einen) und meistens nicht einstellbar von der sensivität

  • Für das Thema werde ich mal die gelernten Elektroniker in meinem Bekanntenkreis befragen. Bin mir sicher das sich da ne schöne Lösung finden lässt.

  • Erstmal Willkommen im :plexmodsign Forum!
    Die Idee ist ja grob gesagt recht simpel, aber deine Umsetzung ist nach meiner Ansicht wirklich gut. Das Case kommt auch recht edel rüber mit dem Robinienholz und ist mal was anderes als die lackierten :lack Cases. Ich hab selber ein lackiertes Case Zuhause. :lach
    Wenn du so Wert daruf legst das deine Kinder dort nicht rumspielen können, wird dann die Tür irgendwie gesichert, sodass deiner Tochert diese nicht öffnen kann?
    Ich hoffe aber du belässt es bei diesem schlichten Außendesign, ein Griff würde nicht passen finde ich, das ist aber alles dir überlassen. :winken

  • Wenn du so Wert daruf legst das deine Kinder dort nicht rumspielen können, wird dann die Tür irgendwie gesichert, sodass deiner Tochert diese nicht öffnen kann?

    Die Schaniere sind mit Federn ausgestattet, so dass man schon ein wenig Kraft braucht um diese zu öffen. Wenn das nicht ausreichen sollte muss ich mir wohl noch einen Schließmechanismus überlegen. Wir haben unsichtbare Magnetschlösser in der Küche verbaut. Das wäre zur Not eine Lösung.

  • Dann tritt hoffentlich der "Lerneffekt" ein ... Nun ja ich werde das mal testem inwieweit mein 3-jähriger Sohn die Tür aufbekommt. Dann kann ich mir noch überlegen, eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung einzubauen.

  • Schönes Projekt, gefällt als Tischlersohn :)
    Aber wärs nicht schöner die Platten auf Gehrung zu schneiden, kommt jetzt natürlich auf die restlichen Möbel und technischen Möglichkeiten an.

    Hier eine Anleitung für kapazitive Sensoren, hab es bislang noch nicht zum Laufen bekommen, aber mit deinen Elektrikern zur Unterstützung, klappts bestimmt.

    sysp.jpg
    Das Internet ist eben nicht Fernsehen, sondern ein Medium, das von der Aktivität der Anwender lebt, nicht von deren Konsumbeflissenheit.
    http://de.selfhtml.org

  • Heute noch ein kleines Update. Dise Woche hab ich Spätschicht. Geht also nicht soviel.
    Trotzdem habe ich es noch geschafft, eine 45° Fase an die Kanten zu fräsen.

    5.JPG

    6.JPG

    Nicht durch die Unebenheiten irritieren lassen. Ist nur locker zusammengesteckt.

    Einmal editiert, zuletzt von Nicolas (24. August 2010 20:59)

  • Gefällt mir seeeeeeeehr gut
    Sag mal ist das Robinienholz teurer als normales Holz, denn das wirkt schon sehr edel


    was meinst du denn mit normalem Holz? Kommt auf die Holzsorte an. Fichte/ Kiefer ca. 12€ - 17€, Buche ca. 20€ - 30€, Eiche ca. 25€ - 35€ pro qm²
    Natürlich abhängig welche Qualität du möchtest. Robinie oder Akazie gibt es ab 40€ aufwärts. Mein Gehäuse sind ca. 1,5qm² + Verschnitt hat mich 96€
    gekostet.

  • Wie groß sind die Fugen nach dem richtigen zusammenstecken der Holzplatten, auf dem Bild sehen dich nco h so groß aus zwischen Tür und Seitenwand. Sieht nach dem jetzigen stand sehr gut aus, muss man sagen :meinung

    Hast du schon einen Plan für die Belüftung?