Plexiglas fasen?

  • Hallo liebe Leutz,
    Ich hab vor für mein Case Plexiglas zu verwenden, das ich gerne ca. 2cm vom Rand mit einer Fase versehen will. Hab mich schonmal umgehört. Manche haben das mit ner Oberfräse gemacht. Jetzt hab ich leider das Problem, dass ich son ding zwar habe, aber noch nie in meinem Leben bedient hab :hihi. Gibts da vllt ne andere Möglichkeit oder habt ihr irgendwelche Tipps?

  • Ich glaube du meinst 2mm, und nicht cm ?

    Wenn du eine Oberfräse hast ist doch super. LEARNING BY DOING!!! ;)
    Also das Plexi ordentlich mit Kreppband abkleben, Führungsschiene nicht vergessen, und los gehts.

    • Projekt: V1.0 â€¢

    Einmal editiert, zuletzt von Pr0bb4 (10. Juni 2007 23:04)

    • Offizieller Beitrag

    Im Grunde kann man da nicht allzuviel falsch machen, Schutzbrille solltest du tragen und auf deine Finger aufpassen.

    Am besten übst du mit einem Plexi-Reststück, wobei es halt von Vorteil ist, wenn man einen Frästisch hat, wo die Oberfräse von unten eingespannt werden kann und du das Plexi dann dran entlang führst.

  • Hi

    Redest du jetzt von einer FASE oder einer NUT ???

    Weil du sagst 2cm vom Rand weg ?? Wäre für mich dann eine Nut !! Die Fase wäre direckt am Rand.

    Schaue hier.......
    fasekopiejg8.th.jpg

    mynewbannerij1.jpg

  • Ach so ...

    Hmmm......da is glaube ich Handarbeit angesagt.....wüsste nicht welchen fräser man dafür nehmen sollte....

    edit: Mit nem Hobel könnte man das machen !!!!

    mynewbannerij1.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Silversurfer (11. Juni 2007 01:19)

  • Das Problem das ich dabei sehe, ist, dass deine Fase nicht 45° hat. Das ist mit einer Oberfräse schwer zu realisieren (lasse mich gern widerlegen). 45°-Fasen werden mit einem speziell geformten Fräser verwirklicht.

    Einige Fräser haben eine Führungsrolle (sieht so aus wie ein Lager von Inlineskates), die an der Werkstückoberfläche aufliegt und so den Fräser optimal führt.

    Bei Fräser die das nicht haben oder in Fällen bei denen die Rolle keine Oberfläche zum Aufliegen hat (weil das Werkstück zu schmal ist), braucht man eine Führungsschiene/Anschlag


    In deinem Fall würde ich eher zu einem Bandschleifer oder zu einer präzisen Kreissäge greifen. Das ist dann etwas "frickeliger" als einfach mit einer OF den Rand abzufahren, aber führt zum gleichen Ergebnis.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • Was man noch beachten sollte, ist die Geschwindigkeit.

    Plexi lässt sich nur mit sehr hoher Geschwindigkeit fräsen.

    Bei kleiner, verkanntet sich der Fräskopf und reist Dir Stücke aus dem Plexi.
    (ist mir selbst schon passiert)

    Ansonsten ist das Arbeiten mit der Fräße Kinderleicht.

    Viel Spass dabei.

    Und ja wie der ein oder andere schon gesagt hat. Schutzbrille ganz wichtig, die Späne sind zum teil noch Warm bis kurzfristig heiß.

    Mein neuer PC stand 04.12.2007
    Prozessor: Intel Q6700 Kühler: Zalman 6700 LED Grafikkarte: Nvidia 8800 Ultra Speicher: G.E.I.L. 4GB DDR2 800 Mainboard: Gigabyte P35 DQ6 Festplatte: 3 x WD 400GB Caviar RE2
    Netzteil: Thermaltake Toughpower 750W DVD Rom: LG GDR-H10N DVD Brenner: ASUS DRW-1814BLT Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64

  • Zitat

    Original von ToolKid
    Das Problem das ich dabei sehe, ist, dass deine Fase nicht 45° hat. Das ist mit einer Oberfräse schwer zu realisieren (lasse mich gern widerlegen). 45°-Fasen werden mit einem speziell geformten Fräser verwirklicht.

    Naja, ich kann die fase ja 45° machen. muss ja nicht unbedingt 2cm Länge haben^^

  • Zitat

    Original von ToolKid
    Das Problem das ich dabei sehe, ist, dass deine Fase nicht 45° hat. Das ist mit einer Oberfräse schwer zu realisieren (lasse mich gern widerlegen). 45°-Fasen werden mit einem speziell geformten Fräser verwirklicht.

    Es gibt Fasefräser mit 10°, 15°, 22°, 30°, 60° und eventuell noch andere. Solche Fräser sind allerdings zu klein für dieses Vorhaben. Ansonsten bleiben noch Wendeplattenfräser, aber die sind zu groß für die normalen Oberfräsen. Da braucht man schon eine Tischfräse.

    Zitat

    Original von Crack_David
    Naja, ich kann die fase ja 45° machen. muss ja nicht unbedingt 2cm Länge haben^^

    In dem Fall wäre eine Kreissäge das optimalste Werkzeug.

  • Ne Kreissäge???
    ... das ist doch das grosse ding was son Lärm macht und ne drehende scheibe hat :(:(
    Ich mag das Ding nicht... hab jedenfalls en heiden :respekt vor dem Ding ;(

    Das letzte mal is mir das Plexi weggeschmolzen. was muss ich da denn beachten?

  • Respekt vor den Werkzeugen zu haben, ist sicherlich sinnvoll. Ein leichtsinniger Umgang kann zu ernsten Verletzungen führen.
    Eine Kreissäge hat normaler Weise ein Schutz über dem Sägeblatt, so dass die Verletzungsgefahr minimal ist. Außerdem sollte deine Plexiplatte groß genug sein, so dass du mit den Finger nicht in die Nähe der Zähne kommst.

    Wenn das Plexi schmilzt hast du entweder die falsche Vorschubgeschwindigkeit oder ein unpassendes Sägeblatt gewählt.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • Ich hab glaub ich beides falsch gemacht :hihi
    Was muss ich fürn Sägeblatt verwenden?
    und wie is das mit der Vorschubgeschwindigkeit?
    Bilder wären auch schön :thumbup

  • Beim Sägeblatt steht normalerweise dabei, wofür es geeignet ist. Die Zahnung sollte nicht so grob wie für Holz sein und nicht so fein wie für Metall. Kommt auch drauf an, welche KS du hast.
    Vorschub ist dann mehr oder weniger Gefühlssache. Wenns schmilzt war das Sägeblatt zu heiß, weil du zu schnell geschoben hast. Wenn du zu langsam schiebst, kannst ausplatzen.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • joo leute, ich hab ka was ihr mit oberfräse meint, aber:

    Wenn du das teil 45Grad schräg einspannst, kannst "gerade" fräsen und du bekommst dein Fase --> ganz einfach, oder?
    Dann kannst auch jeden beliebigen schaftfräser nehmen.
    Kleiner Tipp: Drehzahl 1000 Vorschub 200 immer einen mm nehmen. (du sparst bei einem einzelstück keine Zeit wenn du mehr nimmst)

    Das plexi würde ich entweder im schraubstock einspannen, oder direkt auf den tisch spannen(mit doppelklebeband oder bride)

    Zur Kühlung: Schneide mit öl kühlen, dann verklebts dir die Späne nicht, alternativ oder zusätzlich kannst du die Späne immer mit druckluft wegblasen

    Gruss
    Raphnex