Das ist ja ein cooles Teil.
Wie ist das eigentlich mit den Bewegungen, ist der Rahmen steif genug das er oben nicht schwankt ond so ein schlechtes Druckbild macht?

Sebbl - Kossel Mini
-
-
Paladin: ja, das teil ist sehr steif und robust, bei schnellen Bewegungen ist es mir passiert dass es auf dem Tisch sogar verrutscht ist (mittlerweile hab ich dämpfende Füße drunter, dazu später mehr)
Sorry, ich hatte es am Freitag leider nicht mehr geschafft weiteren fortschritt zu zeigen.
Ich hab die Kühlkörper aufgeklebt und dazu ein paar bilder für Spacegun gemacht, viel brauch ich dazu ja nicht zu sagen:
Das klebepad musste zerschnitten werden, es war nicht gestanzt:
Dann hab ich die Elektronik angeschlossen.. sind schon viele Kabel. Hier kann man auch links an der Seite an einer Strebe die Aufnahme für den Extrudermotor sehen, der Motor wird hier Später mit 2 Kabelbindern befestigt
Dann musste ich das Hotend montieren, dafür musste ich hinten die Aufnahme feilen weil es leider nicht auf anhieb gepasst hat:
und damit war der Drucker dann funktionsfähig!
-
Wozu der Lüfter am Hot-End ?
-
damit die Heizzone definiert im vorderen Bereich bleibt und das Filament nicht im hinteren Bereich schmilzt wo es sich mit dem anderen Plastik verbinden und fest setzen könnte.
Und damit das PEEK Plastik vom hotend nicht zu heiß wird und schmelzen könnte. Wird meistens für einen J-Head empfohlen. -
Ein paar Einblicke zum weiteren Verlauf:
die ersten drucke waren natürlich ein langweiliger Würfel, der nach dem ersten "erfolgreichen" druck schon etwas lustig aussah.
Ich hatte zuerst Probleme das Material auf dem Spiegel zum haften zu bringen, als Übergangslösung hat sich Pritstift herausgestellt
Das aufgetretene Problem war, dass der zulässige Strom für den Extruder (also der Motor der das Filament fördert) zu niedrig eingestellt war, dadurch konnte er nicht die gewünschte Menge extrodieren wodurch dieses zerklüftete Kristallmuster entstanden ist.
Nach korrigieren der Einstellung und ein paar anderen Einstellungen (höhere Temperatur, andere erste Schichtdicke, ...) ging es schon um einiges besser, jedoch kam ich nie wirklich gut mit dem Preit Stift zurecht, aber ich werd es wohl bald nochmal versuchen.ich habe dann Die Elektronik in die Basis eingebaut (naja noch nicht ganz), dafür fehlten vor allem viele Muttern im Rahmen, die ich vergessen hatte beim zusammenbauen einzulegen
Das ganze bei allen 6 Querstreben.Ich habe alle Stecker beschriftet, dass ich sie ohne Probleme nachher wieder anstecken konnte
Einpassen der Elektronik mit lüfter:
Einen Halter für die Elektronik fehlt noch..
-
Das Problem, was ich bei dir so gerade noch sehe ist, das die Schrittmotorentreiber im Betrieb unter der Glasplatte doch eventuell ein bissiern zuwarm werden könnten oder ? Wenn die Schrittmotorentreiber zuwarm werden verlieren die Schrittmotoren ein Paar Schritte und dies könnte zur Missbildung führen. So ist das zumindest bei mir gewesen.
Zur Haftung auf der Glasplatte, also ich hab am Anfang Kapton Band genommen und momentan bin ich bei Haarspray
-
Ja die schrittmotor Treiber werden in der tat warm, sie werden deshalb ja auch extra von einem Lüfter angeblasen (unten im letzten Bild) das sie ein paar schritte Springen hatte ich noch nicht (na gut... außer der Druckknopf ist gegen den druck gefahren
)
Ich verwende zurzeit Scotch Blue Klebeband, das geht ganz gut, allerdings haftet es dann doch teilweise schon so stark dass ich angst habe den druck zu zerbrechen beim entnehmen.. und die Objekte sind wirklich sehr stabil, man bekommt sie kaum kaputt selbst wenn man es versucht
an Haarspray hab ich mich noch nicht getraut weil ich dafür ja immer die Platte entnehmen müsste zum neu auftragen, und die hab ich ja leider festgeschraubt
-
Wie funktioniert das mit deinem Extruder und Hot-End eigendlich genau ? Presst der Motor das PLA über den Schlau ins Hot-End ? Besteht der Schlauch aus Teflon oder is das n normaler Druckluftschlauch ? Und wie weit biste mit deinen Drucken ? Gibts schon Fortschritte ? .... Fragen über Fragen
-
Oh ja, sorry, ich find oft nicht die Gelegenheit heir updates zu posten
Genau, der extruder drückt das PLA über den Schlauch ins Hotend. Der Schlauch besteht aus PTFE also Teflon mit 2mm innendurchmesser (1,75mm hat das Filament).
Zu den druckergebnissen:
Ich hatte dann die Motoren mit Kork vom Rahmen entkoppelt um die Druckgeräusche zu reduzieren:
ein paar weitere Drucke:
Um evetnuelle Verschmutzungen vom Filament zu entfernen habe ich einen entsprechenden halter gedruckt in dem ein Schwamm festgehalten wird und das Filament vorm extrudieren reinigt (verbrannter staub der das Hotend verstopft ist nicht cool
)
Dann habe ich mir Gedanken darum gemacht wie man die Rolle mit dem Filament am Drucker befestigen könnte, damit sie sich auch frei drehen kann und der halter für sich wenig platz weg nimmt um dan Drucker transportable zu halten. Ich habe mir eine Konstruktion überlegt die beide Bedingungen erfüllt und zu dem fast vollständig gedruckt werden kann (sogar die Kugellager). Zu finden hier: http://www.thingiverse.com/thing:312624
hier sieht man auch, dass die Pushfit verbindet (die den Teflonschlauch halten) ausgetauscht wurden.. die aus Messing sind mir kaputt gegangen, die Widerhaken sind während dem drucken herausgebrochen:
Ich bin zurzeit dabei ein Heated Bed zu bauen, da es nicht einfach Rechteckig ist, wie bei Spacegun, gibt es das nicht einfach so zu kaufen und ich musste mir selbst etwas überlegen.
Meine Lösung sind solche Streifenrasterplatinen, wie man sie zum Beispiel bei Conrad kaufen kann. Die Streifen werden im Zickzack verbunden um eine Lange Leiterbahn zu erhalten (und immer 2 Parallel)
Zuerst allerdings einmal zuschneidenverlöten und testen:
die zweite Seite und Kork zur Isolierung:
Montage und ein passendes Netzteil steht noch aus.Ich habe einen Halter für die Kabel aus einem Streifen Plastik gefertigt, zuerst gebogen:
zurechtgeschnitten und gebohrt:
montiert:
-
Ohja
die Eule und das Raumschiff können sich ja schonmal sehen lassen.
-