Darf es ein bisschen mehr sein? Lüftergröße...

  • für mein aktuelles Projekt (Invisible Touch) überlege ich gerade wie ich die Gehäusekühlung umsetze. Da ich mir ungern das Gehäuse
    mit nem 1/2 Dutzend Lüfterausschnitten verschandeln möchte, überlege ich mir 2 - 200mm-Lüfter einzusetzen.
    Hat vielleicht jemand schon welche im Einsatz und kann mir von seinem Erfahrungen berichten?
    Lohnt es sich in Punkto Kühlleistung und Lautstärke gegenüber 120mm Lüftern? Xigmatek XLF-2004 wäre z.B. ein Kandidat.

    Danke
    Gruss
    Nicolas

    4 Mal editiert, zuletzt von Nicolas (24. August 2010 21:02)

  • Also merkt dir Folgendes je kleiner der Lüfter desto lauter ist er um die gleiche Luftmasse durchzubekommen also lieber ein 120 oder 140 als 800 oder 92, am besten auch die regelst du mit den steuerung oder ähnlichem aber so das man es halt nicht sieht;9

    k-SignaturePlexmod2-1.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Ich mißbrauche das Thema mal eben für mich :D ...hab hier nen 145W NT ausm alten Aldi Rechner derzeit am laufen und betreibe damit das Atom Mainboard (ja weniger Watt würden auch reichen aber hatte gerade nix anderes hier). So und in diesem 145W NT ist ein super nerviger 80mm Lüfter verbaut, den es nun auszutauschen gilt.
    Dazu würde ich mal gerne eure Meinung hören. Und zwar wollte ich nen 80mm Scythe S-Flex einbauen... die Frage ist nur welchen?

    S-FLEX SFF80A (1.000 upm) = 14,3 CFM = 24 m³/h | 4,5 dBA
    S-FLEX SFF80B (1.500 upm) = 21,5 CFM = 37 m³/h | 12,2 dBA
    S-FLEX SFF80C (2.000 upm) = 28,7 CFM = 49 m³/h | 20,0 dBA

    Vom Gefühl her hätte ich jetzt den Mittelweg, sprich den mit 1500 rpm genommen. Was denkt ihr?

  • Ich schließe mich Subway an, der erste ist zwar sehr leise aber da kommt net viel durch der letzte ist auf jedenfall nix^^

    k-SignaturePlexmod2-1.jpg