es gibt auch einschlag muttern
einfach nen loch bohren und reinkloppen, fertig

Lunarman - ACC
-
-
aaaach viel zu kompliziert xDD
Ausserdem... sind die bündig mit der Oberfläche? -
- Offizieller Beitrag
Musste so vorbohren, dass die hinterher auch bündig sind
.
-
hab mal ganz kurz gegooglet, die würden gar nicht gehen, weil M3 schon nen Durchmesser von 13 mm hat, mein MDF hat 12 mm Plattendicke... da sidn die Abstandshalter doch etwas kleiner
-
- Offizieller Beitrag
Stimmt auch wieder.
-
Hachja, Ferien sind schon was nettes.
Heute gings weiter. Bei muckeligen...
22,1 °C im Keller.Wer bietet mehr?
Erstmal n paar Bilder von meiner neuen Werkstattsbeschallung
Da fehlt was...
Da ist was zuviel. Ich wollte das Netzteil nicht unbrauchbar machen und hab den Schalter zum Starten deshalb an die Buchse vom alten Mainboard angelötet.
Der Gesamtaufbau aufm Tisch
Son altes CD-Laufwerk hat schon was, eigentlich schade dass die neueren das gar nicht mehr so ohne weiteres können...
Jedenfalls hab ich mir heute nach langer Überlegung, wie ich die Seitenteile nun festkriege, 4 solche Plexiglas-Stücke gesägt - ist übrigens das erste Mal, dass ich echtes Plexiglas benutze, gefällt mir auf Anhieb viel besser als das Kunststoff-Gerödel.
Löcher rein
Und dann das Loch auf die MDF-Platte übertragen bzw durchgebohrt, erst mit 3 mm natürlich, dann auf 4,5 aufgebohrt und den Anfang noch auf 5 mm erweitert.
Den Hammer, um Leim-Flecken zu vermeiden, auch abgeklebt;
Dann rundherum Holzleim auf son Abstandshalter gematscht
Und dann halt reingekloppt, abgewischt und kurz ne schraube rein- und wieder rausgedreht, um holzleim aus dem Gewinde zu entfernen.
Sitzt!
-
- Offizieller Beitrag
Sieht gut aus was du da bastelst.
Und 22,1 Grad im Keller sind echt fein.. soviel hab ich momentan noch nichmals inner Wohnung
-
Danke ;D im restlichen Haus ist auch kälter, die Heizungsrohre im Keller bringen vieles... aber auch Beulen am Kopf.
Agh.
Finde den Fehler... Richtig, die Ecke oben links fehlt! -
neues 1,5 mm Blech besorgt
Hält auch schon die beiden Seitenteile zusammen.
So in etwa sitzt dann das innere im äußeren Gehäuse, nur dass die Seitenteile noch etwas höher kommen, 2 - 3 mm.
Das Heckblech wird dann mit 4 mm Abstand auf das innere Gehäuse geschraubt. Zum Abnehmen der Asssenhülle bleibt das dann dran und die MDF-Seitenteile werden davon gelöst.
-
- Offizieller Beitrag
Ich nehme an die Aussenhülle oder besser gesagt der mittlere Teil davon wird dann unabhängig von den MDF Seitenteilen am Grundgestell befestigt?
-
du meinst den eigentlichen Alu-Deckel, der noch fehlt? Nein. Deckel und Seitenteile werden fest verbunden. Die Plexiglasteile unten (einen post vorher) kommen fest ans innere gehäuse, ebenso wie die Rückwand, MDF + Aluhülle bilden dann die eigentliche Außenhaut, die an der Rückwand und unten verschraubt wird.
Wird im weiteren Baufortschritt bestimmt noch klarer
-
Sorry, Doppelpost. Ist derzeit wieder mal nicht so ne aktive zeit hier was?
Heute hab ich an die MDF-Teile so Streben geleimt, so dass ich zwischen die Seitenteile Alu-Profile zum ausrichten und zur Stabilisierung schrauben kann. -
- Offizieller Beitrag
Achso, ja ich ging jetzt davon aus du machst jetzt die Seitenteile einzeln abnehmbar. Ist natürlich ne ganz schöne Masse an Deckel die du da zu bewegen hast ne. Ich finds vernünftig mit den angeleimten Teilen (auch wenn ich die wohl noch zusätzlich mit ner Schraube fixiert hätte), aber das Ganze hinterher abnehmen. Na machst das schon
.
-
Ja, du hast durchaus Recht, das wird ein Brummer
Und ich gehe einfach mal davon aus dass ich die Hülle nicht so oft abnehmen muss. Rein gewichtstechnisch wäre es natürlich besser, die MDF-Teile wären einzeln abzunehmen, aber konstruktiv viel schwerer. So bildet das ganze eine Einheit, kleinere Lücken kann ich zuspachteln, fertig. Das nächste case wird denke ich im kontrast leichter und so klein wie möglich, ist ne Herausforderung find ich
-
Sind die Teile mit oder ohne Dübel angeleimt
-
ich bin kein Schreiner... ohne
aber dafür mit viel liebevollem Druck
-
zum Dübeln muss mann kein Schreiner sein, ist halt nur ein zusätzlicher Halt aber ich glaub soviel weißt du schon auch selber über ein Holzdübel
-
jaja, das weiß ich wohl - nur ich hätts nicht hingekriegt dass das alles so zusammen passt schätz ich mal
zB hab ich keine standbohrmaschine für solche bohr-durchmesser (mein Dremel schafft maximal 3,1 - außer es gibt größere Bohrer die am Schaft auf 3 mm abgedreht sind...?)
heute sind die Bilder irgendwie unscharf, und man sieht nicht so viel drauf weil das meiste heute eben nur montieren war... sorry.
Also, das erste profil unten drangeschraubt und damit den Kasten auch auf die richtige Breite getrimmt:oben an der Leiste dann noch was drangeklebt: (unscharf)
wieso det? Dann hab ich ne grade fläche für die mutter, wenn dieses T-profil, das übrigens nur mit der Kreissäge passend gemacht wurde (inklusive Ausschnitte)...
drangeschraubt wird!
Joa, dann alles zusammengesteckt und die plexiglas-seiten-halter-dinger am inneren gehäuse befestigt:
so dass Innen- und Aussenteil erstmals fest zueinander gefunden haben, bei der Automontage würd man das wohl Hochzeit nennen
Erkennbar daran, dass die Plexistreifen überm Boden schweben
Und so ist dann das Größenverhältnis Plexistreifen - Rest: (unscharf, ich hasse meine kamera)
Es wird
Edit: das case ist NICHT so schief wie es auf dem Gesamtbild aussieht! Es ist meines Wissens gar nicht schief.
-
-
jaa es gibt wohl schlimmere...
das mit den unterlegscheiben ist ne gute Idee, hab ich gar nicht dran gedacht. Könnte mich vor nem knacks bewahren
-