Notebook / Laptop mit Glasfaserkunststoff

  • Mir ist gerade ne Idee gekommen was haltet ihr davon am Notebook am Deckel Eine Gfk Schicht zu machen wie sieht das mit der Kühlung aus und und Hat da wer erfahrung im Bereich GFK Bitte Weiterhelfen bin ernshaft am Überlegen dies zu tun und wenn ja Erklärt mir wies geht *gg*

    PHP
    lol

    Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • Absolut kein Problem, wie Blackwolf geschrieben hat. Selbst beim restlichen Gehäuse sollte das kein Problem sein, das die meiste Wärme sowieso aus den Lüftungsschlitzen geblasen wird.

    Die Frage ist nur, was das GFK bringen soll. Normalerweise wird das äußerlich abgeschliffen und lackiert.

    In den meisten Fällen besteht das Gehäuse schon aus faserverstärkten Kunststoff, auch wenn dann die Fasern nicht so lange sind wie in den GFK-matten.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • Ich will den Deckel und die Hand aufliege fläche komplett über arbeiten rllen usw. wegcleanen und ne geile glänzende modilierte oberfläche bin am überlegen einfache spchtelmasse zu nehmen hab nur Angst das ma die bei dem kleinsten debschka Abbröselt .

    Danke

    Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • Tja gut Ich habe wie gesagt angst das mir das nach ner Zeit wegbröselt oder so aber naja ich werd das schaffen .

    Wenn jetzt der Benni oder der Blackwolf noch grünes Licht geben Weis ich schon was ich kauf *gg*

    .

    Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • Zitat

    Original von Benny
    Ich kann da wenig zu sagen, da ich weder Notebook besitze noch mit GFK schonmal gearbeitet habe :hihi

    grünes licht? hab zwar schon NB gemoddet aber von gfk hab ich nullllllll ahnung... 8) 8)

    tomhasler.jpg
    © by TomHasler.ch, Custom & Artworks ...the fine art of modifications

  • GFK ist nichjt so schwer wie es sich anhört.
    kommt drauf an was genau damit gemacht werden soll.
    Ich hab damit mein Auto repariert und wenn man nicht weiss das da nen Schaden war fällts auch keinem auf.
    Wichtig ist das man sich an die Gebrauchsanweisung vom Epoxydharz hält und dran denkt das das Zeug schnell aushärtet damit man nicht irgendeine klumpige Pampe auf die Fasermatte streicht.
    Einfach mal an nem Abfallstück oder Probestück ausprobieren.
    Wird eh hinterher normalerweise gespachtelt und geschliffen.

    Wenn du dich mit dem Teufel einlässt.
    Verändert sich nicht der Teufel !
    Der Teufel verändert dich ! ! !

  • na streicht man die Matten normalerweise nicht mit dem Harz ein? Ist zwar nen bissel zäher als farbe, lässt sich aber prima mit nem Pinsel verteilen

  • Zitat

    Original von Azzkikr
    .....
    Wichtig ist das man sich an die Gebrauchsanweisung vom Epoxydharz hält und dran denkt das das Zeug schnell aushärtet damit man nicht irgendeine klumpige Pampe auf die Fasermatte streicht.
    ...

    äh ja harz, eben epoxydharz... das wird soweit ich weiss fast transparent, und man kann damit auch anderes machen...

    tomhasler.jpg
    © by TomHasler.ch, Custom & Artworks ...the fine art of modifications

  • Der Ablauf der sich bei mir bewährt hat war folgender:
    Ich hab erst mal trocken die Matten angepasst,
    dann ne schicht Harz auf den Untergrund,
    dann die Matte auflegen
    und dann wieder Harz drauf.
    Die Farbe vom Harz ist Herstellerabhängig, meins war in nem komischen Orange.
    Auch bei den Fasermatten aufpassen!
    Da gibts gewebte Matten und halt welche die irgendwie faserig aussehen.
    Ich hab mit den gewebten Matten bessere Erfahrungen gemacht.
    Wie schon mal erwähnt ist alles vom Einsatzzweck abhängig.

    Aber es gibt ja Fotos:

  • also es gab mal ne anleitung in einer Zeitschrift(die ich habe) da wird es erklärt.
    ich weiss net ob ich eine kopier machen kann/darf. die ableitung stand in der PC intern ausgabe 3/2005