Was könnte ich als Ersatz der Schaumstoffabstandshalter nehmen?

  • Also eigentlich trifft das Thema zu ;)
    Ich habe jetzt schonmal den NB-Kühler demontiert und musste feststellen, das zum einen dieser mit einem Wärmeleitpad befestigt ist und zum anderen das da :D
    DSC02142.jpg
    also das weiße ist Schaumstoff und soll, so vermute ich die Transistoren, die noch um den eigentlichen Chip sind vom Kühler isolieren
    Nun wollt ich wissen, ob ihr ne Idee hab mit was ich das an dem anderen Kühler machen kann, denn ich möchte den originalen Kühler nicht unbrauchbar machen ?(

  • dünnes styropor??
    schmilzt moosgummi nicht schon bei relativ niedrigen temperaturen???

    besser gras rauchen als heu schnupfen!!!

  • Zitat

    Original von neo6
    dünnes styropor??
    schmilzt moosgummi nicht schon bei relativ niedrigen temperaturen???

    modellauto reifen von rennwageen sind aus moosgummi.. und die sind oft sehr warm ;)

  • ...doppelklebeband unter den moosgummi.... ;) ich denke er würde die temp überstehen, ich schmelz den immer mittels gasbrenner.... ich mein die oberfläche wird dan glatt....

    oder fensterdichtungsband? ist aber vielleicht zu dick....

    tomhasler.jpg
    © by TomHasler.ch, Custom & Artworks ...the fine art of modifications

  • ich hatte ehrlich gesagt schon an son power stripe von Tesa gedacht, der wär wenigsten dünn genug, denn das zeug darf nur nen Milimeter dick sein und kA ob Filzstoff die Temperaturen aushält

    Einmal editiert, zuletzt von Desh (23. Dezember 2006 21:38)

  • Hi, es gibt verschiedene Arten von Moosgummi, bei den Tesamoll Klebebändern, handelt es sich umein Material das dem Moosgummi entspricht, nennt sich allerdings ATPK, ist bis 100°C beständig.

    Hier eine Alternative:

    TapeTec Moll 7202

    Diese ist allerdings 2mm stark.

    Moosgummi wie oben erwähnt gibt es in diversen Qualitäten, wie EPDM, NR und CR.

    EPDM = Tep.beständigkeit -40 - 120°C
    CR = -40 - 110°C
    NR = -25 - 80°C

    Achtung ist ein offenporiges Elastomer, alternativ geschlossen ist das Zellgummi ebenfalls in obigen Qualitäten erhältlich.

    Wer ganz sicher gehen will sollte auf Silikionschaum zurückgreifen.

    Temp.beständigkeit = -40 - 180°C (kurzzeitig 200°C)

    [EDIT]

    Tesa Powerstrips

    wie z.B. Type 7026
    Liegt meist bei Consumgütern bei. Ebenfalls im Baumarkt erhältlich
    Technische Daten:
    Klebmasse = Synthesekautschuk
    Klebkraft = 107 N/25mm
    Gesamtdicke = 0,65mm
    Temperaturbeständigkeit = 35°C (kurzzeitig 40°C)
    Reißkraft = 150 N/25mm
    Reißdehnung in % = 1400

    hoffe es hilft dir weiter

    Mein neuer PC stand 04.12.2007
    Prozessor: Intel Q6700 Kühler: Zalman 6700 LED Grafikkarte: Nvidia 8800 Ultra Speicher: G.E.I.L. 4GB DDR2 800 Mainboard: Gigabyte P35 DQ6 Festplatte: 3 x WD 400GB Caviar RE2
    Netzteil: Thermaltake Toughpower 750W DVD Rom: LG GDR-H10N DVD Brenner: ASUS DRW-1814BLT Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64

    Einmal editiert, zuletzt von FBsmile (23. Dezember 2006 22:55)

  • also nachdem das teil ja anscheinend nur isoliern und kurzschlüsse der transistoren mit dem kühler verhindern soll könntest du eigentlich auch einfach n stück overheadfolie nehmen und die über die transistören legen. dann kann sich da nix kurzschließen. das muss ja nicht unbedingt geklebt werden.

    stoppt-tempo-130-banner468x60_2.gif

  • nya ob die die Temps verkraftet ?(
    jedenfalls hier nochmal nen Bild des alten Kühlers
    DSC02175.jpg

    wobei mir heute früh auch die Idee kam das mit Isoband zu machen, aber ich denke mal der qualmt mir dann weg

  • ich weiß net was so ne folie aushält aber die overheadprojektoren sind auch recht warm. wie heiß wird der chipsatz unter dem kühler? ich denke mehr als 60°-70° sollten da net herrschen sonst wirds ungesund für die northbridge...

    stoppt-tempo-130-banner468x60_2.gif

  • kann ich leider nicht sagen, da der pc noch nie lange lief, nur immer so max. ne halbe stunde und grad auch die Graka net drin ist :lach muss bei der ne neue blende anfertigen
    Aber da das nen P4 system ist, sollte das schon hinhauen mit den Temps von max. 70°C :rolleyes: