Im Grunde kann man auch trocken fräsen, die Kanten werden jedoch nicht so sauber, und desto besser man schmiert, desto besser sehen die Kanten nachher aus. Das Material spielt dabei fast keine Rolle. Hinzu kommt noch das es den Fräser schont.

al_bundy - unkontrollierter basteldrang
-
-
Weiter geht es mit einen HD 5770E LP Wasserkühler, sowie 2 580GTX Wasserkühler und ein etwas älteren 470GTX Wasserkühler. Aber schaut selbst.
580GTX B Wasserkühler
5770E LP Wasserkühler
470GTX B Wasserkühler
580GTX Wasserkühler
Weiterhin ging es auch in der Werkstatt weiter. Die Kabine wurde gepinselt, eine neue Spanwanne mit einen besseren Spritzschutz wurde hergestellt. Die Kabine ist nun bereit für die Bf20. Anfang Mai kommt die Maschine wohl in die Kabine. Dann wird verkabelt und das Gehäuse für die Elektronik gefertigt. Die Spanwanne hat den Vorteil das jetzt nun alles trocken bleibt. Einige Hundert 1,5mm Löcher dienen als Filter gegen die Späne. In Kupfer hat die Spanwanne schon eine gute Figur gemacht. Ab Mittwoch fräse ich wieder Deckel, dann schau ich mal ob sich die Wanne auch bei Kunststoffe gut macht. Aber seht selbst.
-
Hallo!
Eure Kühler sehen wirklich sehr schön aus, muss ein ziemlicher Zeitaufwand sein, oder nicht?
Ich bin zwar Wasserkühler-noob, aber wieviel liter strömen etwa pro minute durch so ein Kühler?
Auch eure Kabine gefällt mir gut, bin mal gespannt auf das Endergebnis!
Das schwarze Teil auf den HD 5770, ist dat POM?MfG
Maarten
-
Der Zeitaufwand für neue Kühler ist extrem. Das macht nur Sinn wenn auch absehbar ist das die Kühler auch einmal öfter gefräßt werden können. Leider ist es nicht immer absehbar und durchführbar :-(Volumenstrom einer Wasserkühlung liegt bei etwa 80-400L/h je nach Kühler und Kreislauf. Dat schwarze ist POM.
-
Zu Ostern nur mal ein kleines Update. Ein Bild vom aktuellen Phantom3 WasserKühler in POM sowie ein neuer Playstation 3 Wasserkühler und ein Fullcoverdeckel für den Alphacool Nexxxos.
-
Heute mal ein kleineres Update von bekannten Kühlern.
Asus M3n
Hd 5830
Hd 5750
-
Die letzten Tage musste ich einen Luftkühler für meine 3870X 2 fräsen da der Lüfter nun schon zum zweiten mal ausgefallen ist. Leider hat die ganze Geschichte deutlich länger gedauert als geplant. Naja, das schlimmste hab ich hinter mir und das Ergebniss ist akzeptabel. Ursprünglich wollte ich da 92er Lüfter drauf montieren, Diese passen aber wegen des Strom anschlusses nicht. Daraufhin verwende ich 80er 2Stk. 80er Lüfter. Entweder Loonies oder welche von Noiseblocker da nur diese beiden Hersteller Slimlüfter haben. Später wird noch eine Abdeckung aus PE gefräßt wo die Lüfter befestigt werden können. Ein Abdruck der exponierten Flächen wurde auch schon durchgeführt und alles passt perfekt. Ich hoffe das der Kühler genauso gut kühlt wie der original Kühler. Die Backplate besteht aus 6mm Alu, der GPU Bereich aus 15mm Kupfer und der Kühler für Ram und spawas aus 15mm Alu.
Und noch der 580GTX LP Wasserkühler
-
Heute mal Update 1 des Luftkühlers. Zuerst habe ich mir ein negativ der Heatpipe gefräßt so wie sie nachher gebogen werden soll. Das hat ganz gut geklappt. Dennoch gab es den einen oder anderen Knick. Mit der biegefeder wurde das alles leider nichts. Da hab ich mir gleich mal ne Pipe zerhakt. war aber eingeplant da ich eh wissen musste wie dünn die wandstärke ist. Sie beträgt etwa 0,3mm. So Negativ gefräßt. Pipes gebogen. Dann muss noch der Alukühler und Kupferkühler bearbeitet werden. gesagt getan, und die Pipes der nut angepasst. Zum Schluss wurde die Pipes mit den Kupferkühler verlötet und das überflüssige Lot abgeschliffen. Von unten Pfui, wobei man sagen muss das bei so geringen Radien mit 0 Biegetechnik nicht wirklich mehr rauszuholen ist. Von unten siehts ja eh keiner... Von oben jedoch ist noch alles in Ordnung. Später irgendwann mal wenn ich wieder nen Tag zeit habe werden die Fins hergestellt. Das Material dafür ist heute gekommen. Naja, wie gequaselt, schaut erstmal selbst.
-
alleine die idee einen luftkühler selber bauen zu wollen.. aber sieht wirklich gut aus!
sind die heatpipes auch mit dem alu verbunden? -
Nein, nicht so richtig. Die Pipe stößt zwar hier und da mal an das Alu, aber press aneinander über eine große Fläche leider nicht. Wie vor einigen Wochen schon erwähnt, wenn ich vorher gewusst hätte wie aufwendig so ein Kühler ist, hätte ich es gelassen, insbesondere was das auch für Kosten sind. Kupfer 20€, Alu 15€ Pipes 30eu und Planung ink Fertigungs bis zum jetzigen stand etwa 600eu. Also ohne Fins, das is auch nochma nen Tag. Dafür hätte ich eine Highendkarte kaufen können. Ich dachte ja so, planste das Ding inner Freizeit und planst mal einen Tag Fertigung ein. Naja, dem war leider nicht so
Jetzt hab ich das begonnen, und nun muss es auch zuende geführt werden. Ich kann nur hoffen das der kühler dann auch rockt. Dümmer bin ich bei der Aktion zumindest nicht geworden, das is schonmal ne Menge wert^^. Und ihr habt bissle was zu gucken
-
Material is da, gezeichnet hamwer auch und morgen wird gefräßt. Das Gehäuse für die elektronik, Platz für eine Cnc Steuerung und einen Pc.
-
Es gibt wieder einiges neues zu berichten. So bekam ich 3 weitere Hd 5850 Muster in die Hände und habe promt neue Wasserkühler dafür gefräßt. Weiterhin wurde mir ein Rampage 3 Extreme zu Verfügung gestellt sowie ein Asus M4A. Da ich kurzzeitig auch mal Eigentümer des Asus P8 P67 war, habe ich dafür auch gleich einen Kühler mit hergestellt. War jede Menge Arbeit, das Resultat ist denke ich in Ordnung. Weiter geht es mit diverse Sandybridge Boards (Gigabyte P67 UD3P, MSI P67A GD65 und Gigabyte Assassin), sowie Nvidia (570/580GTX) und Ati Highend Karten (Hd 6950/6990). Das allerdings erst im August.
HD 5850 C
HD 5850 D
HD 5850 E
Rampage 3 Exteme
Asus M4A
Asus P8p67
Hd 4870 X2
580/570 GTX LP
-
bei dem 580/570 GTX kühler, auf der linken seite diese fins, sind die nur dafür da die kühlflüssigkeit ordentlich um die kurve zu leiten oder ist da was drunter was auch gekühlt werden muss?
-
Sowohl, als auch. Darunter befindet sich der Ram.
-
So, die Bleche sind gefräßt und Gewinde geschnitten. Kommende Woche steuer ich mal jmd mit einer Abkantbank an. Mal schauen wann ich dafür Zeit finde und wo ich mich aufdrängeln kann.
Darüber hinaus habe ich auch wieder einige Späne am Kupfer abgehobelt. Der neue Simmirechner ist bis auf die Graka fertig. Obwohl ich kürzlich erst eine neue HD 6450 eingebaut hatte. Dadurch das die Kiste auch nachts läuft muss das Teil natürlich dementsprechend leise sein. Daraufhin habe ich mir mal ein Festplattengehäuse aus Reinstkupfer gefräßt. Paar Gummipuffer zum Entkoppeln habe ich mir vor 2 Jahren schonmal bestellt. Sind also auch reichlich vorhanden und erfüllen solide ihren Zweck. Aber schaut selbst.
Desweiteren hat es eine GTX 580 Direct Cu und das Gigabyte GA MA 790FX DS5 zu mir geschaft. Der Grafikkartenkühler ist eines der aufwendigsten Kühler der im Rahmen des noch aktiven Forenprojektes erstellt worden ist. Alle bereiche auf der Grafikkarte werden aktiv gekühlt.
580GTX Direct CU
Gigabyte GA MA 790FX DS5
-
Wie immer Klasse Qualität und volles
Ich meld mich bezüglich der Zeichnung für die RAM-Kupferkühler...
-
Geht klar.
Heute geht es mit etwas anderem weiter obwohl das Gehäuse für die Elektronik für die Kabine fertig ist. Seid einigen Wochen plane ich meine neue CNC. Ich hoffe das die Planung bis Ende des Jahres abgeschlossen werden kann, sodass ich am Jahresanfang schonmal Alu und Spindeln bestellen kann. Für diesen Zweck hab ich mir extra eine kleine Standbohrmaschine gekauft. Wems interessiert - Güde Tischbohrmaschine GTB 20/12. Für 235 Euro musste ich die vorzeitig einfach mal mitnehmen. Alternativ stand eine Bohrfräse HBM16 o. vergleichbare zur Auswahl. Diese hat jedoch weniger Antriebsleistung und ist von der Ausführung her nicht ganz so robust sowie der Pinolenhub ist zu eng. Daher entschied ich mich für eine Tischbohrmaschine. Weiterhin habe ich mir ein Magnetstativ für eine Messuhr sowie einen Winkel mit einer Genaugkeit von 00 angeschafft. Kann man ganz schön arm von werden -.- Aber kommen wir nun zum eigentlichen.
Es soll eine Portalfräsmaschine aus Aluminium gebaut werden mit folgenden Eckdaten:
Eilgang: 6m/min +
Genauigkeit: 0.05mm
Spindeldurchmesser XY: 25mm
Spindelsteigung XY: 10
Spindeldurchmesser Z: 16mm
Spindelsteigung Z: 5mm
Genauigkeit der Spindel XY: 0.01mm auf 300mm +
Verfahrweg XYZ: 1000x900x200
Portaldurchlass: 250mm
Steuerung/Antrieb: Schrittmotorsteuerung mit Schrittmotoren etwa 10A und 10Nm. Direktantriebe außer Y-Achse
Gesammtgewicht: etwa 600-700Kg
Einsatzgebiete: Ne Metalle, Kunststoffe, Marmor, Edelstahl/StahlDie Maschine baut auf 40er Alumiumprofile auf. Die 35er Linearführungen an der Y Achse sind sogar an 80x120er Profile montiert da dort die meiste Last abgefangen werden muss. Darunter werden nochmal 80x80 Edelstahlprofile montiert. Die 30er Lineaführungen auf der X Achse sind an einen 240x40 Profil befestigt. Vorerst nimmt eine Z Achse aus 25mm Stahl Platz. Für 130 €uro musste auch die vorzeitig eingekauft werden. Das Angebot war zu gut. Keine Linearführungen, allerdings 20er Präzisionsstahlwellen. Für die ersten Monate reicht das voll hin. Wird allerdings später ersetzt. Habe hier noch 7 weitere Führungswägen Größe 35 rumliegen. 4davon werden dann zum Schluss für die Z Achse hergenommen. Vorerst werkelt eine Suhner ual 23 rf auf der Maschine. Später soll dann eine Spindel mit automatischen Werkzeugwechsler Platz finden. Vorerst aber leider nicht finanzierbar -.-
Auf den Bildern ist der Rohbau schon gut zu erkennen. Aktuelles Gewicht beträgt etwa 200kg. Ich rechne nochmal mit 150kg für den Unterbau, 50-200Kg für eine Aufspannplatte, 50Kg T-Nutenplatte, 30Kg für eine Spanwanne sowie 80Kg für eine Opferplatte.
Was muss noch geplant werden?
Kompletter Unterbau
Spindelhersteller definieren und die Spindelmuttern mit den Mutternblöcken einzeichnen
Motorflansche zeichnen/Anpassen
Aufnahmeplatte der Zachse zur X Achse
Faltenbeläge an der X Achse
Portalwangenstütze zurecht rücken
Schrittmotor + Endstufen definieren
Z Achse vermessen und einzeichnenWeiter geht es mit den Spindeln. Da schicke ich die kommenden Wochen Anfragen raus. Der der bis 1000€ die genausten Spindeln fertigt erhält den Zuschlag. Das sind 333€/ Spindel, nicht sehr viel, geht aber auch viel billiger. Danach werden dann alle Antriebe bis zur Motorkupplung fertiggestellt.
Kommen wir nun zu ein paar Pix.
Lagerblöcke aus China. Qualität ok, Preis superbillig im Verhältnis zu deutschen Produkten. Um 170€ ink Zoll für 3Stk Los - und Festlager. An der Loslagerseite war ein solides NSK Lager verbaut. Bei den Festlagern leider nur billige Chinalager. Die fliegen dann später raus und werden gegen ein deutsches Fabrikat getauscht.
Renderbilder vom aktuellen Stand
-
Weiter gehts mit ein paar Wasserkühler sowie dem Gehäuse für die Elektronik für die Kabine. Ich habe Wasserkühler für die 560GTX, 570GTX Xbox 360 und dem MSI P67A GD65 gefertigt. War alles nicht ganz einfach, passt im Endeffekt jedoch perfekt. Aber schaut selbst.
570GTX:
560GTX:
Asus P7P55 Spannungswandler
Xbox360
MSI P67A GD65
Kommen wir nun zum Gehäuse
Das Gehäuse ist im grunde fertig. Ich muss nur noch einmal den DVD Laufwerkshalter neu fräsen und neu kanten. Den hab ich leider in die Falsche Richtung gekanten. Die kommenden Tage werde ich mal alles zusammenbauen und die CNC in die Kabine befördern. Dann geht ab kommende Woche das experimentieren mit dem Schlitzen weiter. Dieses mal jedoch mit einer soliden Spindel und einer Aufnahmewelle von 16mm. Rundlauf passt und liegt bei 15µ am Sägeblatt.Darüber hinaus habe ich Zeit gefunden den Aufnahmeblock der Z Achse für die Frässpindel planzufräsen. Die Spindel hatte sich um ein paar µ nach vorne geneigt. Resultat sind magere Standzeiten der Fräser.
-
Morgähn *streck*
Diese Woche wurde das Kabinenprojekt weitesgehend abgeschlossen. Ein Nippel an der Druckseite war noch undicht, eine Achse lief erstmal nicht, und der FU wurde angeschlossen. Diese Kleinigkeiten wurden behoben. Beim schweißen musste der zu und Ablauf demontiert werden. Der muss morgen wieder angeschraubt werden, sowie ein paar Kabel werden noch ordentlich verlegt, und dann gehts mit Kühlern weiter. Es stehen einige 580GTX Kühler an, und 3 neue Boards. Gibt die nächsten Wochen fleißig zu tun. Danach geht es dann mit einer CPU Kühlerserie weiter. Das Schlitzen. Der Grund für die Kabine. Durch den Umbau herschte auch ein großes Chaos, aber seht selbst. -
Nach über 3 Monaten Abstinenz gehts hier wieder weiter. Musste sehr fleißig sein um mir eine neue Cnc kaufen zu können. Die Maschine soll Ende Januar/Anfang Februar geliefert werden. Weiterhin wurden auch wieder viele kühler gefräßt und ein bisschen rumprobiert für kommende Projekte. Dazu aber später mehr.
Die Cnc:
Die Maschine besteht größtenteils aus 20mm Stahlplatten. Die Tragenden Teile bestehen aus 160x80 Kritec Aluminiumprofilen. Das macht die Maschine sehr robust. 30er Messerkopf in Alu ist kein Problem laut den Verkäufer. Die Maschine hat somit ein Gesammtgewicht von etwa 500Kg. Verfahrwege sind 1200 x 650x 160 YXZ. Die Antriebe sind recht speziell. Einfache günstige Isel Kugelgewindetriebe. Werden später mit Sicherheit gegen neuere P5 KGS getauscht. Alle Achsen ahben 20er Linearführungen, mit Ausnahme der Y Achse. Dort wurden 25er platziert. Bzgl. Auch bei der Elektronik wurde darauf geachtet das gute Hardware verbaut wurde. Die Elektronik wurde in einen Mehler IP67 Stahlschrank verbaut worin sich 4 Digital Endstufen von Leadshine befinden, sowie ein 19" Industrie Touchscreen. Die Stufen befeuern Immo's 3A Stepper die damit bis zu 3200U/min bringen bei nur 30V. Die Teile machen Servos Konkurrenz! Bei normalen Stufen ist zwischen 800 und 1200U/min Schluss. Damit gehts beim arbeiten richtig ab. Bis zu 12m/min kann gefahren werden. Jedoch übersteht das die lange Y Spindel nicht. (16x10). Kritische Grenzdrehzahl liegt bei um 700U/min. Danach fängt die Spindel an zu schwingen. Daher werde ich den Eilgang auf 6m/min beschränken, anstatt wie der Verkäufer bei 12m/min. Hier mal eine Preview. Viele bunte Bilder dazu wirds wohl mitte Februar geben.Darüber hinaus wurde im Herbst ja die Kabine für die Bf 20 Vario gebaut um endlich schlitzen zu können. Somit währen dann auch High - End Cpu Kühler möglich. Nach einigen Experimenten mit einen 0,3er Sägeblatt kam folgendes heraus.
Weiter gehts mit den neuen Kühlern.
Ich hatte das Asrock Fatal1ty P67 Pro, Asrock P67 Extreme 6, Asus Crosshair 5, Asus P8Z68 und das Gigabyte Assassins hier. Bei den Grafikkarten gibts Neuigkeiten bei der Hd 6990 sowie bei der Hd 6950 Direct Cu. Ein Kühler für die 580GTX Lightning befindet sich seid mehreren Monaten in der Entwicklung. Hier gab es leider einige Rückschläge welche wohl in Kürze behoben werden. Darüber hinaus habe ich mein Sparschwein geleert und habe mir ein paar Spritzen Wärmeleitpaste bestellt. Demnächst erfolgt noch eine Lieferung mit Verschlussschrauben. Dann hat man bis auf Abstandshalter alles zusammen.Asrock Fatal1ty P67 Pro:
Asrpck P67 Extreme 6
Asus Crosshair 5
Asus P8Z68
Gigabyte Assassin
Hd 6950 Direct Cu:
Hd 6990
€dit:
Habe noch eine Halterung aus POM vergessen. Für einen Cpu Kühler. -