Hab mir auch schon überlegt, mir ein Slotin zuzulegen für mein NB... Aber sind halt sauteuer
b2t: Sehr schöne Arbeit,
Hab mir auch schon überlegt, mir ein Slotin zuzulegen für mein NB... Aber sind halt sauteuer
b2t: Sehr schöne Arbeit,
kann mich nur anschließen
Wie in Bennys C3M erwähnt, ich war vorhin im Keller mal bisschen gucken.
Zumindest wollte ich heute meine Schaniere an den Deckel löten, was ich auch versucht habe, jedoch hat es mit dem richtigen Lot nicht funktioniert. Und momentan bin ich zu geizig mir die entsprechenden Materialien zu kaufen. Desweiteren war ich sehr verblüfft, als sich beim Lötvorgang das komplette Blech verzogen/verbogen hat. Was eigentlich logisch ist.
Von der klebenden Verbindung habe ich keine Bilder, jedoch vom begradeten Blech.
Nun sind leichte Fehler in der Oberfläche, welche ich durch leichtes Schleifen hervorgehoben habe, doch diese Stellen werden später mit Spachtelmasse behandelt und lackiert.
Um meine Schaniere doch noch an das Blech zu bekommen - ohne Bohrungen zu machen - läuft zur Zeit ein Test mit einer Epoxydknetmasse, die ich schon bei meinem Fahrrad verwendet habe, jedoch auf andere Art und Weise.
Na da bin ich mal gespannt. An meinem Gehäuse wollte ich was mit Schanieren machen und wollte ebenfals wie du keine Bohrungen bzw an der Außen seite Sichtbare Schrauben haben. wenn das klappt und stabil ist hätte ich dann eine Lösung.
Wo bekommt man diese Epoxydknetmasse ?
ed!t: ich möchte auch gerne einen Ausführlichen Bericht haben
und kann mir jemand sagen wo ich Plexi / Milchglass herbekomme ?
weil die Super Betreuungen / Beratungen in dem etlichen Baumarkten
wo ich wahr meinten zu mir das es so etwas als Plexiglass nicht gibt.
also ichhätte jetzt versucht das mit nem guten Montage oder sekundenkleber zu machen ^^
-Erwarte ausgiebigen Erfahrungsbericht!
Die Knetmasse habe ich bei A.T.U erstanden. (klick)
Wenn es damit nicht klappt, dann ist auch noch Sekundenkleber an der Reihe, Montagekleber habe ich nicht zur Verfügung und an einem Feiertag hat kein Baumarkt auf. Schade. Und mein Klebernotdienst hat Pleite gemacht.
jah, Viel kan man dazu leider noch nicht sagen..
hast du das verzogene/verbogene blech wieder zurecht gebogen?
bluemod, habe ich und die oberen beiden Bilder zeigen die Rückstände meiner Bearbeitung.
Mein erster Versuch mit der Epoxydmasse hat nicht optimal funktioniert, bis morgen lasse ich noch eine andere Testung trocknen. Nebenbei hatte ich noch einen Kraftkleber von TESA getestet, auch dieser war nicht optimal, weil die Klebestelle flexibel blieb.
Als Letztes für heute habe ich noch ein Schanier mit Sekundenkleber fixiert. Morgen werde ich daran ein bisschen ruckeln.
musst mal zu Aldi gucken, die ham da sekundenkleber von Tesa für unterschiedliche flächen...hab mir auch schon welchen besorgt
Und hat es geklappt, bzw. ist der belastbar? Was hast du damit geklebt?
Hi, Sekundenkleber wird nicht funktionieren, da es eine Starre Verbindung
gibt, die vor allem beim Scharnier gleich aufbrechen wird. Sprich der Kleber
ist in sich zu hart.
Ich würde eine MS-Polymer Kleber verwenden.
Wie z.B. den von Teroson Terostat 939 oder ein 2K Produkt
auch auf Epoxydbasis, allerdings nicht zu vergleichen mit der Knetmasse.
Mom ich guck mal in den Datenblättern nach, welcher für Alu auf Messing
geeignet ist.
[EDIT]
Hier ein kurzer Auszug aus dem Datenblatt vom Terostat 939:
-festelastischer Klebstoff, damit können dynamische Belastungen
aufgefangen und die herkömmlichen Befestigungen (Schrauben, Nieten usw.)
ganz oder teilweise ersetzt werden
-breites haftspektrum ohne Pirmer, insbesondere auf Metallen oder Kunststoffen
-auch als Spachtelmasse verwendbar
-überlackierbar, auch naß in naß
Oder du nimmst: Terokal 221:
-Hochwertiger, lösungsmittelfreier 2K Klebstoff auf Epoxidharz-Basis.
Dieser ist sehr gut für die Verbindung Messing auf Alu bzw. allgemein für
Metalle.
Einziger Nachteil, dieser hat zwar extrem gute Zug- und Scherkräfte allerdings nicht so gute Schälbeanspruchung. (Ist allerdings bei dir einen
Versuch wert)
PS: Habe noch einige Tuben zu Hause und kann sie dir schicken oder auch
das Terostat 939 muss es allerdings erst besorgen.
Terokal 221 Kann ich dir schenken. (Versandkosten müsstest du halt übernehmen)
Das ist schon einmal ein sehr netter Tipp, danke FBsmile.
Die Schaniere haben mich heute jedoch etwas verwirrt. Kenne Messing als Gelbguss, als ich die Oberfläche anrauen wollte, habe ich einfach weiter geschliffen und es scheint, als wäre dieser goldene Ton nur eine Beschichtung auf den neugekauften Schanieren gewesen. Darunter sieht es ehr wie Alu aus.
Zumindest hat der Sekundenkleber nicht gehalten, nur leicht an den Kanten, die Epoxydknetmasse bringt auch nichts. Echt blöd, wenn man sich nicht helfen kann.
Wie gesagt, das Angebot mit dem Terokal 221 steht noch.
Denke das Goldfarbene ist einfach ein Legierung. Um das Klavierband
gegen Rost zu schützen. Aus Alu dürfte es allerdings nicht sein
eher aus VC2A also Stahlblech. Ist zumindest das günstigste.
Hmm also ich breuchte etwas, was sehr gut Klebt von Metall auf Metall und Hoch Belastbar ist und so gut wie nicht Flexiebel
Vergleichbar mir Schweißen nur auf kleber Basis aber ich denke so was gibt es nicht... odeR ?
Das wird es wohl sein. Ich schreibe mal eine kleine PN.
Doch so etwas gibt es, allerdings hätte ich noch eine Frage, wieso
soll/darf es nicht flexiebel sein?
PS: Terokal 221 ist ebenfalls dafür gedacht, hier noch einen Auszug aus der Beschreibung:
Anwendung:
2K-EP Klebstoffe werden überwiegend im Bereich der konstruktiven Metallverklebungen, z.B. im Behälter- und Gehäusebau sowie für Alu-Konstruktionen eingesetzt. Auch als Vergußmassen für Batterien und Filter werden sie angewand. Aufgrund der hervorragenden Eignung für Verklebungen Metall/Metall finden zweikomponentige Epoxidharz-Klebstoffe auch im Maschinenbau vermehrt Anwendung, z.B. zur Verklebung von Führungsschienen an Drehbänken. Die Verarbeitung erfolgt durch Spachteln, Rakeln oder Walzen.
Hoffe ich konnte dir Helfen.
Hmm ich weiß nicht ich denke dadürch das es Flexiebel ist könnte es bei Großen Druck Reißen. Wo bekomme ich den diesen Kleber ? und wie viel Kostet der ?
Hm gute Frage. Ich weis nicht ob es bei dir einen Stahlgruber gibt.
Dieser ist z.B. auch ein Vertragspartner von der Firma Teroson.
Dort kannst du mal fragen ob sie ein MS-Polymer Kleber haben.
Ähnlich dem Terostat 939.
Oder eben nach dem Terokal 221.
A ja um so Flexiebler der Kleber desto besser hällt er, da er die
entstehenden Kräfte aufnimmt.
Sehr gut für Teile die einer Vibration oder hohen Schälkräften ausgesetzt sind.
Ansonsten schau einfach mal hier. https://forum.plexmod.de/www.sahlberg.de oder natürlich unserem Mitbewerber "würth".
PS beim Sahlberg kostet eine 310ml Kartusche ca. 9€ Schau aber wie gesagt mal im Baumarkt, dorten gibt es kleinere Verpackungen. Wichtig ist eben es muss ein MS-Polymer sein, der Hersteller ist im Grunde egal.
okay ich hab nichts gesagt
mal schauen wenn ich das nächste mal im Baumarkt bin guck ich mal nach MS Polymer Kleber oder vieleicht kommt mein Chef ja an sowas billiger ran oder wir ham Sowas aufm Lager.
edit: Ich hab heute mal unser Lager Durchsucht und bin Fündig geworden. Ich habe Kerdi-Fix gefunden vom Hersteller Schlüter (Schlüter-Systems) wird zwar im Fliesen Bereich oft angeand aber auf der Kartusche steht für alle untergründe und zur Abdichtung und für Klebetechnick gehört zur art der Polymer Klebstoffe aber ist nur ein Einkomponenten Kleber. is das Schlimm ? ich denke mal ich Frage meinen Chef ob der mir mal ne Kartusche geben kann und teste es damit
Als erstes möchte ich euch das Projekt noch einmal in Erinnerung rufen.
Nach der kleinen Befestigungsodyssee sitzen die Schaniere am Deckel nun
doch endlich fest, dank 2K-Kleber.
An der Rückseite musste etwas Platz für die Schaniere geschaffen werden.
Dass der Deckel später auch noch abnehmbar ist, wurden am Grundgerüst
vier Löcher gebohrt und passende M3 Gewinde geschnitten. Probeweise
wurde der Deckel dann auch montiert.
Dann tat sich das Problem auf, an dem ich eine Weile zu kauen hatte, nun
auch noch habe.
Die Spaltmaße waren wirklich ungünstig. Ich dachte, dass ich das durch
Drücken und Festschrauben beheben kann, so leicht war es dann nicht.
Dann fand ich die Schrauben auch noch hässlich, denn von außen sollte der
Con schon recht clean aussehen. Im Folgenden wurden in die Schrauben
ausgedreht und spezielle Alfer-Schrauben mit Innengewinde eingeklebt, an
allen acht Halterungen. Nach zwei Tagen brachen dann drei davon ab.
Etwas angesäuert, habe ich alles herausgenommen. Ab in Baumarkt und
geschaut, was helfen könnte.
Gekauft wurden dann Schlossschrauben für die Rückseite, die gleich als
"Füße" dienen dürfen und Einschlagmuttern für vorne.
Die Mutter wurde dann so bearbeitet, dass ich sie nutzen kann. Jetzt habe
die ganze Halterung mehr Fläche und ich hoffe auch besseren Halt. Das Bild
erklärt sich von selbst, hoffe ich.
Kleinere Fehler sind noch vorhanden, welche bestimmt beseitigt werden,
habe ja noch drei weitere Muttern vor mir.