ein Kumpel von mir hat mit einer 0.2er düse gedruckt, hat bei ihm wohl ziemlich gut geklappt, er hat den gleichen Drucker wie ich.
er druckt jetzt allerdings nichtmehr damit weil er sie verlegt hat

Spacegun92 - Prusa Mendel i2
-
-
Mh.... das traurige gerade ist ja... das meine Filamentschraube sich trotz 0,5 Düse ins ABS frisst
...Bin gerade dabei den Extruder mal komplett zureinigen in der Hoffnung das es danach nicht mehr passiert.
-
-
Sitzt das Zahnrad welches auf der Welle des Schrittmotors sitzt auch richtig fest? Bei mir hat die kleine Madenschraube auf der Welle
einfach keinen halt gefunden und is immer über die Welle gerutscht. -
-
-
hat es einen merklichen Vorteil gebracht die gewindestange zu stabilisieren?
-
-
Wow ein plastikgeil hat nachgegeben...
ich hab noch keins der gedruckten teile nicht mutwillig kaputt bekommen
dafür andere Sachen... -
Hallo,
bei mir gehts auch mal wieder weiter. Da mir der Prusa zusehr wackelt hab ich mir gedacht bau ich mir mal eine eigen Konstruktion. Heute sind die passenden Aluprofile dafür eingetroffen. Wenn ichs schaffe gibs heute Abend nochmal n paar Infos mehr.Strebenprofil 30x30:
3 x 500 mm
4 x 200 mmStrebenprofil 30x60:
4 x 500
Ich hab mir überleg eine etwas stabileren Drucker zubasteln der später evtl. auch Kunststoff oder Holz fräsen kann. Der Drucker hat dann ein Innen Maß von 500mm x 500mm. Vom Prinzip her ist er dann wie jede herkömmliche CNC Fräse aufgebaut. Das Druckbett bleibt bei diesem Exemplar fest verbaut und lässt sich nicht bewegen. Dafür bewegt sich aber der Kopf in allen Richtungen. -
30x30 Profil ist schon ne Hausnummer
baust du den jetzt nach einer Vorlage oder hast du dir was eigenes überlegt?
wie willst du den kopf in alle Richtungen bewegen? Da gibt es ja die unterschiedlichsten Ansätze
-
Sone richtige Vorlage dafür gibt es nicht. Ich hab mir die letzten Tage immer mal wieder Bilder von CNC Fräsen angeguckt, denke ich bau meinen Drucker in der Gantry Bauweise.
-
So hab den Grundrahmen von meinem Drucker fertig gestellt. Hab die Bauweise nochmal überdacht und mich für CoreXY Prinzip entschieden. Hatte mich erst für die Bauweise eines Oberliegenden Gantrys entschieden. Aber da ich mehr Drucken will als Fräsen und es bei dem 3D Drucken auf Geschwindigkeit ankommt, hab ich mich umentschieden.
Das Grundgestellt ist mit 30x30er Winkel miteinander verbunden. Befestig wurden die Winkel mit einer M6 Zylinderkopfschraube und Hammermutter mit M6 Gewinde. Um die Füße zubefestigen hab ich ein M8 Gewinde in das Alu Profil geschnitten.
Hab mir jetzt eine Schüler/Studenten Version von AutoCAD 2015 besorgt und versuche mir das CAD Zeichen beizubringen.
Kosten vom Grundgestellt: 137,31 €
-
Autocad ist super ich abeite aber noch mit der version von 2004 oder 2005. Wenn du die möglichkeit hast besorg dir inventor ist ne erweiterung die das zeichnen in 3d viel einfacher macht.
Ich hänge schon seit tagen immer wieder auf der shapeway seite rum. Ist echt klasse was im 3d druck so alles möglich ist gerade im modellbau oder für lego.
-
ui ein CoreXY, schick
für AutoCAD bin ich irgendwie zu blöd... entweder hab ichs nicht verstanden wie man damit arbeitet, dass die erstellten Sachen sich noch verändern wenn man die ursprüngliche Skizze verändert, oder es geht nicht...
mit CATIA hab ich gute Erfahrungen, da gibts ab und zu mal die studentenversion kostenlos, sonst kostet sie 200€ im Jahr, was ich bisschen happig für so eine studentenversion finde
-
Shapeways finde ich nich so toll. Wenn ich Sachen für mein Prusa suche um diesen zuerweitern oder einfach was schönes zum drucken suche geh ich immer auf Thingiverse .
: Hab gerade die Studenten Version von Inventor geladen und installiert. Hab mal zum gucken einen Würfel erstellt und gleich als .STL Datei abgespeichert und in Pronterface geladen
. Funktioniert 100%ig, und die Bedienung fällt einem auch viel leichter als bei AutoCAD
-
Kurze Frage: Wie klein kannst du drucken?
Also welche Maße muss das zu druckende Teil mindestens haben? -
Öh
Das kann ich nicht genau sagen, also mein kleinstes Objekt war 10mm x 10mm. Theoretisch wäre das kleine Objekt 0,5mm x 0,5mm x 0,2mm, also so groß wie die Druckerdüse wenn sie das erste mal ansätzt zum drucken.
Hab mich vorhin dann nochmal an Inventor versucht und meine aktuellen Objekte lade ich dann in Thingiverse hoch.
-
die große wird eigentlich durch begrenzt, dass die kleinsten zu druckenden details eben nicht den Durchmesser der düse unterschreiten können (in dem fall 0.5mm)
das kleinste von mir war das hier: http://www.thingiverse.com/thing:285474
das ist ca 6 x 10mm groß -
Danke für eure Antworten!
Und mit was für Daten füttert ihr den Drucker?
Kann man da beispielsweise CAD Dateien aus Solid Edge verwenden? -