PC frisst zuviel Strom

  • N'Abend,
    da ich mit dem gedanken spiele, mir ne WaKü zuzulegen, hab ich heute erstmal zwecks Radi-Auswahl (ein Triple muss ja vielleicht gar nicht sein) den Stromverbrauch meines Pcs (Hardware:
    Athlon 64 X2 (für intel-fans hier: isn dualcore) 5000+
    GeForce 8800 GTS
    bequiet Netzteil mit ~500 W
    MoBo MSI K9N Neo V2)
    gemessen.
    Der ist viel zu hoch! im Idle braucht die Kiste 130-150 Watt, mit tests (in dem Fall ein 3D-test) durch PcMark05 konnte ich den Verbrauch sogar auf 260 Watt hochprügeln. Wenn's im idle 70 Watt wären, wär die last 260 watt ja ok - denn wann ist der PC schon voll ausgelastet. aber Idle 150 Watt kanns nicht sein. Der Innovatek Leistungsrechner (nur mal so als vergleich) gibt für diese Konfiguration folgendes an: idle 70 watt, typisch 115 watt, last 230 watt.
    Also habe ich mit RivaTuner meine Grafikkarte für den 2D-Modus (also vermutlich der normale Desktop-Modus) extrem runtergetaktet, die Stromersparnis lag bei lausigen 10 Watt, und obs jetzt 140 oder 150 sind, is mir schnuppe.
    Dann habe ich geprüft, ob der Cool n' Quiet Modus für den AMD im Bios aktiviert is - war er net. also aktiviert, in der Windows-Energieverwaltung nach einem offiziellen AMD-paper das Energieprofil auf minimalen Verbrauch gestellt (damit wird anscheinend der cool n' quiet modus in windows selbst aktiviert) und der Nutzen ist gleich null.
    Dann kam ich auf die idee, den rechner auszuschalten, aufzuschrauben und mal den externen stromstecker von der grafikkarte abzunehmen, um zu testen, wieviel der pc ohne grafikkarte verbraucht. Das quittierte mir die Möhre mit einem wahnsinnigen Quietschen (ich kann nicht sagen woher) beim anschalten, woraufhin ich innerhalb von 2 sek den hauptschalter umgelegt habe, um Schäden zu vermeiden.
    Kompletter Ausbau der Grafikkarte brachte 110 Watt im Bootvorgang, vorher 160 beim booten. Folglich ist die Grafikkarte wenig verantwortlich, der Prozessor scheints trotz Stromsparmodus nicht auf die reihe zu kriegen, sich runterzutakten und damit massiv Strom zu sparen.
    Weiterhin ist auffällig, dass es mir mit everest unmöglich ist, die CPU-Temp auszulesen, da er anscheinend den Sensor nicht erkennt, das Bios hingegen weiss Bescheid (laut everest übrigens ein AMI-BIOS vom 3/11/08, also noch ganz ok. Zudem habe ich, einfach mal so, weil mir die Lautstärke meines PCs ja etwas auf den Zwirn geht, den CPU Lüfter mittels SpeedFan etwas hin und her geregelt, und der ist im normalen Betrieb genauso laut wie wenn ich ihn in SpeedFan auf 100% stelle - könnte bedeuten, dass der Lüfter nicht richtig geregelt wird - etwa weil die CPU die ganze zeit unter Volllast läuft?
    Hat jemand eine idee, wie ich meinen prozessor mal etwas in seine schranken weisen kann?
    Grüsse
    Lunarman

  • Evtl. Monitor mitgemessen und Musikanlage? Hab soviel Verbrauch nämlich mit 2Monitoren und 2Anlagen ;)
    Systeme sogar fast gleich. Hast du vllt. massig Festplatten verbaut? Last hab ich etwa 380Watt. Aber mach den Lasttest lieber mit Prime und ATi Tool.

    sysp.jpg
    Das Internet ist eben nicht Fernsehen, sondern ein Medium, das von der Aktivität der Anwender lebt, nicht von deren Konsumbeflissenheit.
    http://de.selfhtml.org

    • Offizieller Beitrag

    Naja die Grafikkarte trägt schon zum Stromverbrauch bei, aber gerade wenn es dir auf nen Stromsparendes System ankommt nimmt man meist eh nen Mainboard mit onboard Grafik (ok, damit zocken ist natürlich nicht soo optimal), kann dann die Spannung der CPU und Ram noch etwas senken... und dann kommste schon gut an die 60W idle - wobei das meine Erfahrungen in Punkto Intel C2D sind ne.

  • Die Frage ist erstmal wie, wo und womit hast du deinen Stromverbrauch gemessen?
    Der Innovatekrechner stückelt auch nur Herstellerangaben an einander, insofern sind die Wert für ein System nicht sehr verlässlich.

    lt. AMD gibt es den Athlon X2 5000+ mit 65W und mit 89W Leistungsaufnahme. Scheint als hättest du die schlechtere Variante und somit bleibt da auch nicht viel Stromsparpotential.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • mit CPU-Z kannst du testen, ob sich deine CPU heruntertaktet.
    Was hast du für ein OS.
    Bei einem Kumpel mit Athlon 64 X2 6000+ habe ich es unter Windows XP nicht geschafft, dass sein CPU runtertaktet. Unter Vista ging es problemlos.
    Haste mal zum Thema Cool & Quiet gegooglet? da findet man eine Menge.
    Ich bin im idle bei ca. 105 Watt und unter Last komme ich auf 250Watt -> Sysprofile: http://www.sysprofile.de/id89823

    ...in den Anfängen den Moddings...
    sysp-89823.png

  • TravelMate: nee :lol wirklich nur den PC xD zwei Festplatten sinds, wovon eine allerdings recht alt ist (noch so ne IDE-Schunkel) und die andere auch net neu. Ausserdem zwei optische, aber die sollten ohne zu laufen ja nix verbrauchen.
    benny: Jap, mit onboard-grafik liesse sich strom sparen - ich zock aber eben recht gern.
    ToolKid: Mit som einfachen messgerät von Conrad, das man in die Steckdose steckt und das dann wiederum ne Steckdose hat, wo ich halt das Kaltgerätekabel vom Netzteil reingetan hab. ich hätte nicht gedacht, dass Herstelleranhaben sich so von den realen Werten unterscheiden... :kotz Welche CPU-variante ich hab, kann ich nicht sagen - der PC war mal kaputt, woraufhin mein vater ihn zu atelco gebracht hat und er kam dann mit neuem MoBo und dementsprechend auch neuer CPU und ich glaub auch neuem Ram wieder. Das ist aber noch nicht so lange her (siehe BIOS-Datum, früher kanns ja nich gewesen sein), dementsprechend kann ich mir kaum vorstellen, dass die nen alten Prozessor verbaut haben (davon ausgehend dass der mit 89 Watt nen älteres Modell ist...?)
    Michael_Jim: Danke, das prog werde ich morgen mal testen - ich hab nämlich XP. Cool & Quiet hab ich mich noch nicht tiefgründig mit auseinander gesetzt, nur neuen c'q treiber installiert, im bios aktiviert und eben in windows... :no Ich werd morgen nochmal nen bisschen googlen...
    Danke für bisherige Tips, freue mich auf weitere ;)
    Grüße
    Lunarman

  • Mit som einfachen messgerät von Conrad, das man in die Steckdose steckt und das dann wiederum ne Steckdose hat, wo ich halt das Kaltgerätekabel vom Netzteil reingetan hab. ich hätte nicht gedacht, dass Herstelleranhaben sich so von den realen Werten unterscheiden...


    In diesem Fall musst du noch den Wirkungsgrad des Netzeils berücksichtigen, das ja auch einen gewissen Eigenbedarf und Leistungsverluste hat (grob gepeilt 20-30%). Bei 80% Wirkungsgrad gibt dasNT 104-130W (bei Aufnahme 130-150W) Idle und 210W (statt 260W) Last an Mainboard und Co ab. Aber 80% ist schon ein wirklich gutes NT.

    Welche CPU-variante ich hab, kann ich nicht sagen - der PC war mal kaputt, woraufhin mein vater ihn zu atelco gebracht hat und er kam dann mit neuem MoBo und dementsprechend auch neuer CPU und ich glaub auch neuem Ram wieder. Das ist aber noch nicht so lange her (siehe BIOS-Datum, früher kanns ja nich gewesen sein), dementsprechend kann ich mir kaum vorstellen, dass die nen alten Prozessor verbaut haben (davon ausgehend dass der mit 89 Watt nen älteres Modell ist...?)


    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Geld sparen wo sie können und die TDP 89W ist nun mal deutlich günstiger nicht nur im Verkauf.

    Von alldem mal abgesehen, warum hindert dich der aktuelle Stromverbrauch eine WaKü zu installieren?

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

    Einmal editiert, zuletzt von ToolKid (25. Mai 2009 08:34)

  • 80% Wirkungsgrad - so schlecht ist normal? Ich dachte, der verlust wäre bei 5% oder weniger... :no
    Der Stromverbrauch hindert mich natürlich nicht daran, ne WaKü einzubauen (abgesehen davon, dass man bei mehr abzuführender Wärme nen grösseren Radi braucht und ich gerne mit nem single, höchstens dual auskommen würde) nur ist er mir jetzt erst aufgefallen, und Strom sparen kann doch nie schaden ;)
    ich lade mir jetzt erstmal CPU-Z, teste ob mein Prozessor sich runtertaktet und lade die ergebnisse bei sysprofile hoch, vllt fällt euch da ja was auf.
    /Edit: Ja, es ist deutlich sichtbar, dass der Multiplikator und der Takt runtergehen, nur aufm messgerät sieht man nix -.- sysprofile

    2 Mal editiert, zuletzt von Lunarman (25. Mai 2009 18:48)

  • 80% Wirkungsgrad - so schlecht ist normal? Ich dachte, der verlust wäre bei 5% oder weniger...


    Also vor vier Jahren lag der Wirkungsgrad noch so bei 70%. Mittlerweile gibt es scheinbar kaum noch NT unter 80%, wobei besonders gute Exemplare über 87% kommen. Kannst mal hier in der Listeschauen, da gibts eine Herstellerübersicht.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • Lunarman ... nein 75-80% war lange jahre normal. erst seit eingigen jahren werden die netzteile massiv auf effizienz getrimmt und inzwischen ist man bei sehr guten netzteilen im idealn lastbereich bei ca. 90% und in jedem lastbereich über 80. schalt netzteile mit einer so hohen flexibilität , was die leistngsabgabe angeht können halt nicht so optimiert sein ( und dann auch noch verschiedene spannungen).

    btw schonmal nen anderes strommeßgerät probiert? manchmal zeigen die teile mist an, oft nur bei geringen lasten, aber so billigteilen würd ich nirgendwo trauen.

    1280_3066323964393836.jpg

  • nee, wir ham leider nur eins... meine festplatten liegen laut herstellerangaben unter last beide bei cirka 9 Watt...
    Kennt sich hier jemand mit dem RivaTuner aus? ich versuche grade meine grafikkarte automatisch hoch und runtertakten zu lassen, nur das runtertakten geht net ?(