• Hallo werte Casemodder,

    wie im Titel bereits steht, bin ich daran zu überlegen, mir nen Case aus Holz zu bauen.

    In meinen Überlegungen stoße ich jedoch immer wieder an das Problem des Mainboardträgers und dem Loch für das I/O Shield des Mainboards.

    Kennt da einer von euch ne Seite, wo man ggf. genau die Maße für nen ATX Board (wo welche Befestigungsschraube hin muss, wie groß etc.) und an welcher Stelle im Verhältnis zum im Case verschraubten Mainboard sich die I/O Blende befinden muss? Oder auch wie groß exakt das Loch sein muss? 's Case soll auch für künftige Boards noch benutzbar bleiben :)

    Die Variante nen alten Mainboardträger aus Alu / Stahl zu verwenden möchte ich gern umgehen!

    Weiß zwar noch nicht, wie ich das mit dem Gewinde in die MDF Platte reinzaubern soll, aber da wird mir hoffentlich noch was einfallen :)

    Vielen Dank im Voraus.

    MFG

    N. D.

    • Offizieller Beitrag

    Willkommen im PlexMod Forum :winken .

    Also eine gute Übersicht findest du hier: http://www.formfactors.org/

    Die Öffnung für die I/O Blende sollte 15,9x4,95cm sein.

    Die einfachste Variante ist meist sich das Mainboard auf ein größeres Stück Pappe/Papier zu legen und durch die Bohrungen mit einem Stift die Löcher zur Mainboardbefestigung auf die Pappe/das Papier zu übertragen.

    Ich würde vorschlagen auf das Holz Alu-Flachstangen oder ähnliches zu schrauben, wo dann die Gewinde für die Abstandshalter reingemacht werden können.
    Wenn du das Mainboard dann auf die noch nicht im Holzcase festgeschraubten Alu-Flachstangen mit Abstandshalter schraubst (und quasi im Case hin und her schieben kannst), würde ich auf das Mainboard die I/O Blende setzen und bis an die Rückwand schieben. Dann Position der Blende übertragen und von da aus dann anfangen die Öffnung zu arbeiten.

    Es ist meist nur mit viel "Fummelei" und Ausmessen verbunden, daher nehmen die meisten einen Mainboarschlitten von einem alten Case ;) .

  • Hallo

    es gibt aber auch sogenannte Rampa Muffen. Rampa ist der Name Firma die die Dinger herstellen, und die Muffe ist ein "Stahlschraube" die im inneren ein Gewinde hat .
    Es wird erst ein Loch gebohrt in das du dann die Muffe einschraubst. Wahlwiese mit innen Sechskant oder Schlitzschraube.
    Benutze ich selbst um modifizierte MDF-Frontblenden ans Gehäuse zu schrauben.

    • Offizieller Beitrag

    Rampamuffen bekommste aber meist nur in größen von M4 bis M6 ..ich hab in M3 noch keine gesehen.

    /edit zum Frontbefestigen sind die ja ok, aber zur Mainboardbefestigung sind die viel zu umständlich. Bei Alu kannste noch bissel nacharbeiten, wenn die in Holz nicht richtig sitzt haste nen Problem und gerade bei nem Mainboard würd ich die nicht einsetzen.

  • danke für die schnelle antwort!

    die Idee mit den Aluprofilen finde ich klasse, damit hat man nochmals "mehr" abstand vom Mainboard zum Mainboardträger als es die Abstandshalter eh schon bringen... d.h. mehr platz für kabel "unter" dem Mainboard :)

    Tjo ich glaub das mit der Fummelei werde ich in Kauf nehmen, ich will einfach so wenig wie möglich metall da drin haben :P

    Nen Kumpel sein Vater hat ne Tischlerei, da denke ich wird das Loch dann schon so maßgeschneidert werden, dass da dann auch die I/O Blende reinflutscht und hält.

    Gibts eventuell noch ne alternative Möglichkeit zu Autocad, wo man sich nen Caseplan zeichnen kann (inkl. Maße).

    BTW: seinerzeit meine ich gelesen zu haben, dass man aufn Kopf gestellte Mainboards (war doch BTX oder?), die ne Heatpipekonstruktion verwenden, dann nicht mehr funktionieren (also die Kühlung) Ist dir da eventuell etwas bekannt ob das nach wie vor so ist? Wenn ja bin ich an ATX gebunden, was ja nun auch kein Beinbruch wäre :)

    :editbutton jo hab gerade mal nach den rampa muffen ausschau gehalten, gibts nur bis M4 runter :/ das mit den aluprofilen scheint mir die einfachste möglichkeit zu sein, ggf kann man das dann auch noch später nachjustieren :)

    Einmal editiert, zuletzt von nicedevil (2. April 2009 14:44)

  • Das es keine M3 Muffen gibt, hast du vollkommen recht. Habe ich nicht dran gedacht..
    Aber umständlich sind sie eigentlich nicht. Du musst nur präzise arbeiten.
    Und wenn du sie von der anderen Seite der Holzplatte einschraubst, sieht es auch noch sehr sauber aus.

  • bin gerade am überlegen, welche dicke das MDF wohl haben sollte, 10mm sollten doch ausreichend sein denke ich?

    im seitenteil würde ich dann gern nen window reinsetzen, dass auf der innenliegenden seite des plexis eingelassen wird. plexi mit mdf verleimen?

    auf jeden fall wird das innere des gehäuses schwarz lackiert werden, oder doch weiß :ugly

    • Offizieller Beitrag

    Lemon_Icetea ich weiß ja nicht wie gut jemand in so Holzbearbeitung ist usw. und ich kenn es auch von mir selbst, das schonmal ne Bohrung bissel verrutscht.. von daher tendiere ich meist immer zu den Lösungen wo man ggf. noch bissel was nacharbeiten kann. ;)

    nicedevil ich weiß was du meinst, es ist an den BTX Standard angelehnt (wurde glaube ich oft wtx auch umgangsprachlich genannt).
    Ja da gabs Probleme - wobei ich das auch nur vom hören her kenne - wenn die Heatpipe nur einen Kühlkörper an der (im ATX Zustand) höchsten Stelle hat.
    Weil dann im umgedrehten Zustand die Wärme nur über das Röhrchen der Heatpipe selbst abgegeben wurde.
    Inzwischen sind aber glaube ich bei vielen Mainboards an jedem Ende entsprechende Kühler, so dass dieses Problem heutzutage nicht mehr so auftreten sollte.
    Ist aber alles nur so ne ungefähre Information.. also das schnappt man mal hier und da auf, weil mich hat es noch nie so wirklich interessiert.

    /edit bei 10mm MDF und wenn daraus auch das Seitenteil wird? Kannste Problemlos bissel was von innen rausfräsen und das Plexi reinlegen und ggf. von innen dann noch mit ein paar Leisten etc.
    befestigen. Kleben ginge auch, wobei ich da nicht nen Weißleim nehmen würde, sondern Pattex oder sonstigen Konstruktionskleber.

  • kurz, um jeglichen komplikationen ausn weg zu gehen, bleibe ich bei ATX

    heute abend mal bleistift und papier nehmen um da was zusammenzufriemeln (oder das olle paint :D)

  • kleine klugscheisserei am rande .. ist auf keinen fall btx, das ist nen ganz eigenes gehäusekonzept und hat mit ATX nur zwei buchstaben gemein. ist halt mal von intel für ihre hitzköpfe P4 prescott und co entwickelt worden, der markt hats aber nur widerwillig angenommen und mit dem core 2 wars dann auch wieder überflüssig.

    1280_3066323964393836.jpg


  • Gibts eventuell noch ne alternative Möglichkeit zu Autocad, wo man sich nen Caseplan zeichnen kann (inkl. Maße).

    Gibts reichlich. Kostenlose CAD-Tools kann man googlen oder einfach Sketchupverwenden. Dafür gibt auch viele PC-Teile schon vormodelliert.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • Vielen Dank!

    sonst bin ich in hardwareforen oder so immer derjenige, der auf sone fragen antworten muss wo es doch google gibt :P aber hab eins gelernt... meist sind die programme die man empfohlen bekommt besser als sich eines auszusuchen aus 100 angebotenen bei google :) deswegen hab ich auch lieber gefragt

  • Gern geschehen. Mit Sketchup werden/wurden (zumindest hier auf Plexmod) die meisten Konzepte er- und vorgestellt. Wie gesagt, Laufwerke, Lüfter, Mainboards und ähnliches gibts schon fertig. Musst du nur finden und importieren.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • tjo hab mich da gestern abend mal kurz mit beschäftigen können (leider net so richtig viel zeit gehabt) und hab zumindest mal nen quader dahingezaubert...

    obwohl ich die maße für höhe länge breite per hand eingegeben habe (in milimeter) waren die zum ende hin doch mal hier und da nen stückel größer oder sogar kleiner :/

    jetzt muss ich ersteinmal rausfinden, wie man nen lüfterloch (kreis?) zentriert und dann aus dem quader den kreis ausschneidet um nen loch zu erhalten... scheint doch aufwendiger zu sein als zunächst gedacht