Beiträge von Spacegun92

    Was für Linearführung benutzt du eigendlich für den Kossel ?( Bin am überlegen, ob ich mir nähmlich nebenbei noch n anderen drucker/cnc bastel. Diese lm8uu linearkugellager find ich nicht so besonders toll :D

    Hab meinem Drucker gestern neue Kühler für die Schrittmotorentreiber und denn Mosfet verpasst.

    Außerdem hab ich endlich den Mosfet für mein Druckbett nachgerüstet. Links ist der IRLB 8743 und Rechts der IRLU8743.

    Und dann bin ich angefangen mein Drucker Gestell einwenig zuändern und hab mir dabei erstmal die Düse angeguckt :D .... :ugly

    .... Wollte einen der drei Füße vom Kossel Mini drucken. Bis ich gerade ebend bemerkt habe das sich das Bauteil von der Glasplatte löst. ;( Und dann wars auch zuspät. Ich musste den Druck abbrechen weil die Schichten sich verzogen haben.

    Bin gerade dabei ein sehr großes Objekt zudrucken. :kaufmod

    :D ... In einer Stunde is das gute Stück fertig. Man darf gespannt sein.

    Ich würde dir ja jetzt gerne ein Foto zeigen, bin aber erst nächste Woche wieder zuhause. Meine gedruckten Teile sind mittlerweile ganz gut von der Druck Qualität. Hab noch leichte Probleme damit Brücken zudrucken. Mit dem Mosfet bin ich immer noch nicht weiter. Ich lass mein Druckbett am Anfang immer aufheizen bis 120 °C (theoretisch) und drucke dann die ersten Schichten meines Objektes. Dann schalte ich mein Druckbett wieder ab. Das reicht dann meist um die Temperatur für den Rest des druckens zuhalten. Eigendlich sollte das Druckbett eine konstante Temperatur von 60°C haben bei ABS.

    Nu, leise is immer son Ding. Also ich sitze 1m neben dem Drucker und bin dann am PC am arbeiten. Man hört es, es stört aber nicht. Und wenn ich die Tür von meinem Zimmer schließe hört man von außen auch nichts.

    Kannste mal n Foto von den Kühlkörpern machen, wenn die auf den Treibern sitzen ? Und wie werden die bei dir befestigt ?

    Wie teuer war dein J-Head so ? ... :lach Muss ja schaun ob ich bei mir preislich kein fehlschlag gemacht habe

    So, konnte doch noch ohne meinen Mosfet drucken. Habe das Heizbett direkt an die 12V Schiene gehalten und nach Gefühl die Temperatur geregelt :loeten

    (Sorry für die Bild Qualität)

    Da ich mein Heizbett leider nicht von Anfang an auf 110°C bringen konnte verzog ich das ABS am Boden etwas.

    Das Test Objekt sollte 20mmx20mm sein und es entspricht exakt diesen Maßen. Hab den Druck während des druckens unterbrochen damit man auch das Innere so halbswegs sehen kann.
    Die Glasplatte hab ich teilweise mit Kapton Band abgeklebt damit das ABS haftet.

    Hier nochma n kurzes Video vom drucken: Klick Mich ;)

    So, mein ABS ist angekommen.

    Und raus kam das :

    Ich weiß gerade nicht ob ich das schonmal geschrieben habe, aber als ich die Steuerung das erstemal unter Spannung gesetzt habe, habe ich den Mosfet für das Druckbett hochgejagt :D Und nun merke ich, dass meine Glasplatte so kalt ist das, dass ABS nicht dran haftet. Nun werde ich mir einen neuen Mosfet besorgen müssen :D..... Da freut man sich auf das ABS und man bekommt direkt den nächsten Rückschlag :D

    Nochmal zum Thema: Federn unter dem Druckbett

    Beim Anlauf der Home Position fährt die Z-Achse immer einwenig zutief. Eine genau Erklärung kann ich derzeit leider nicht abgeben. Warscheinlich ist die Firmware so geschrieben das nachdem Signal Eingang von dem Endschalter das Sigal wieder abfallen muss.

    Hab da noch ein kleines Video zugemacht ;)
    Klick Mich ;)

    Kleiner Status Update:

    Die Achsen wurde kalibiert und meine Endlagen Abfrage wurde vorrübergehend von Opto auf Mechanisch umgestellt. Besorg mir dann demnächst ne Rolle ABS und werde dann mein Glück probieren.

    Als aktuelle Firmware verwende ich "Marlin". Hatte davor "Teacup" aber dort hat man leider nicht soviel Einstellmöglichkeiten.
    Mein Drucker steuer ich über die Software "Pronterface". Mein effektiver Druckbereich beträgt 160x160x100 mm.

    Hab gelesen das der Abstand zwischen der Glasplatte und dem Extruder die Dicke von 2 Blatt DIn A4 haben sollte.

    Und ich hatte noch beim hoch und runter fahren der Z-Achse das Problem, das die Motoren überlastet wurden. Die Gewindestangen waren wohl nicht ganz geschmeidig. Hab diese dann erstmal mit Klüberpaste eingeschmiert und manuell hoch und runter laufen lassen.