Beiträge von Spacegun92
-
-
Bootloader wurde von dem Entwickler selbst auf dem Atmega gespielt.
Ich hab beides schon versucht... sollte eigendlich über USB funktionieren sobald der Bootloader installiert ist. -
Mir fehlte einfach die Zeit mich weiter mit dem planen einer eigenden Steuerung zubeschäftigen. Außerdem ist es für das erste mal doch ganz schön schwierig, vllt. gibt es später eine eigende.
Warum Gen7 und nicht RAMPS ?
Also für die Gen7 sprach einfach, das ich die Platine selber ätzen konnte. Da diese nur auf der Rückseite und nicht doppelseitig geätzt werden musste. Zudem brauchte ich mir kein Arduino Board als Hauptsteuerung kaufen. Das RAMPS ist ja nur ein Addon Board.
Und das ganze war einfach GünstigerUnd zuden Federn,... äh ich habs jetzt einfach immer so gesehen
wenn kontraproduktiv wirkt kommen se wieder raus.
Bin übrigends schon die ganze Zeit dabei, den ATMega 1284p einmal mit der Firmware zubespielen .. aber irgendwie klappt das nie
-
Ich bin auch mal endlich wieder weiter gekommen. Gestern kamen die Bauteile für meine Steuerung
Leider fehlt mir noch ne LED unten Rechts
Sonst ist das gute Stück soweiter fertig. Ich hoffe ich schaffe es diese Jahr noch das gute Ding mal in Betrieb zunehmen
Viel zuerzählen gibt es eigendlich nicht dazu. Ein Microcontroller wird einmal mit der Firmware ( Dem eigendlichen Programm) überschrieben und bekommt dann über USB seine Druckdaten. Also wie bei jedem normalen Drucker auch :D. Über die Schrittmotorentreiber ( Oben grün) werden die Schrittmotoren angesteuert für die X,Y und Z Achse sowie dem Schrittmotor auf dem Extruder. Unten Links können dann der Heizkopf vom Extruder und das beheizte Druckbett angeschlossen werden. Die Energie Versorgung bekommt er über ein PC Netzteil.
Gen7 Ver. 1.5 -
Das klingt so schon besser.
-
Die Nachricht schockt mich auch gerade einwenig. Ich hoffe das wird hier ohne große Pause weiter laufen
-
Ich persöhnlich bin da noch unentschlossen. Kann aber nicht ganz sagen warum...
-
USB 3.0 ist auch abwärtskompatible. Du musst aber erst die Treiber für die Schnittstelle installieren, wenn ich mich recht entsinne.
-
... Ja, das Problem mit der Zeit kenn ich. Mit meinem Drucker wollt ich auch schon lange fertig sein
-
Lüftergitter ausm Lautsprecher geklaut ?
-
-
Bild 1,2 und 3 zeigen die Positionen der Optp-Endstopper. Ob die jetzt endgültig dableiben kann ich aber noch nicht sagen. Bild 4 zeigt dann das fertige Druckbett. Bild 5 bietet nochma ein Seiten Bild vom Druckbett. Der weiße Stoff unter dem Druckbett ist feuerfestes Vlies. Für den fall das es mir doch mal abbrennt
Man weiß ja nie...Zudem hab ich die Feder getauscht. Die neuen Breiten Federn bringen einwenig mehr Stabilität in das System.
-
Rein gesteckt, zwei lange 45mm M4 Schrauben durchgesteckt und festgeschraubt und das Hotend sitzt. Jetzt fehlt nur noch der Heizwiderstand am Ende der Düse... die hab ich aber noch nicht gelötet.
-
Dann mal ein paar Kurze Worte zum Hotend. Das Hotend basiert auf dem Material PEEK (Bild 2) ein thermoplastischer Kunststoff welche ein Schmelztemperatur von 335°C besitzt. Also hochgenug um mein ABS auf eine Temperatur auf 220–250 °C zubringen. Das Hotend wird folgendermaßen zusammen gebaut und eingebaut. Das kleine Teflonrohr(Bilde 1) wird auf passende Länge zugeschnitten, bis zwischen Extruderdüse und Peekbarriere ein Spalt von ca. 1mm entsteht (Bild 3). Wenn dies stimmt, wird eine Überwurfmutter auf die Düse geschraubt und handfest angezogen ^^. Dann wird das Hotend in die dafür gesehen Bohrung in dem Extruder gesteckt.
-
-
Hier dann mal ein kleiner Status Update:
Hab gerade das Layout für die Steuerung (Gen7 Ver.1.5) auf Folie gedruckt und hoffe diese dann nächste Woche in der Firma ätzen zukönnen.
Zudem treffen nächste Woche folgende Teile ein:
1x PCB Druckbett MK2
1x Flexibles Feuerfestes Vlies 13mm
1x16 mm Power-Hotend mit Peek-Thermalbarriere und 0,5 mm Düse.
3x Druckfedern für das Druckbett
1x Kapton Band -
-
Ach, wie die Zeit vergeht
Gestern sind neue Bauteile gekommen.1x Schrauben Set für das beheizbare Druckbett
3x Opto Endstopper Bausatz
Leider kann ich diese noch nicht anbauen, da ich in meinem Sortiment nur eine passende Halterung dafür hatte.1x Schraubensatz für den Extruder
Hier zusehen in schon fertig montierter Bauweise. Fehlt halt nur noch der "Heizkörper" -
Weiß nich, ich hab davon mal 2 x 80mm Lüfter gehabt. Diese Gummihaltung an den Ecken is irgendwie nich richtig vorteilhaft.
Hatte irgendwie immer Angst das die mal Abfallen. Da bevorzuge ich doch lieber ne Kunststoffecke mit ne Lage Gummi dazwischen.
-
Ich verwende die Noiseblocker BlackSilent Pro Fan PL1 - 120mm. Kann ich nur empfehlen.