• Hallo,
    ich hab mal eine Frage an die Experten hier.

    Bald hat eine besondere Person Geburtstag. Diese Person steht total auf Mosaiklampen. Leider gehen die mal eben in den dreistelligen Eurobereich, daher dachte ich mir, man könnte das auch mal selbst versuchen.
    Nun stellt sich mir jedoch die Frage, wie man das am besten realisieren könnte.

    Die Vorlage könnte man ggf. aus Styropor basteln. Doch wie geht es dann weiter? Sprich, worauf soll man die Mosaiksteine kleben?
    Man könnte eine Glasfaser-Schicht auf das Styropor machen, doch die Frage, die sich mir zwangsläufig stellt ist folgende:
    Wirkt sich das negativ auf die Lichtdurchlässigkeit aus und/oder wie sieht es da wärmetechnisch aus?

    Lasst mal hören, wie ihr das machen würdet.

    Im Folgenden noch ein Bild (Quelle: morgenland-moebel.de)
    030308m.jpg

    Gruß,
    duff

    • Offizieller Beitrag

    Also wie die Industrie sowas herstellt weiß ich nicht, aber die recht gängige Variante ist das bekleben von schon fertigen Glaslampen mit solchen Glassteinchen (die gibts ja schon in Beuteln in so Bastelläden zu kaufen). Da werden die Steinchen dann mit Silikon aufgeklebt und mit so einem Fugenmörtel/Zementzeug dann verfugt. Mein Onkel hat so ne Lampe auch im Garten - Groß wie nen Fussball, ganz schön Gewicht, aber im dunkeln schauts nett aus.

  • Also wie die Industrie sowas herstellt weiß ich nicht, aber die recht gängige Variante ist das bekleben von schon fertigen Glaslampen mit solchen Glassteinchen (die gibts ja schon in Beuteln in so Bastelläden zu kaufen). Da werden die Steinchen dann mit Silikon aufgeklebt und mit so einem Fugenmörtel/Zementzeug dann verfugt. Mein Onkel hat so ne Lampe auch im Garten - Groß wie nen Fussball, ganz schön Gewicht, aber im dunkeln schauts nett aus.


    Die Technik mit dem Bekleben von "fertigen" Lampen kenn ich auch, aber es geht mir gerade um die Form der Lampe.
    Daher die Idee mit dem Styropor / Glasfaser. Nur ob das am Ende hält ist die Frage... ?(

    • Offizieller Beitrag

    Wärmetechnisch dürfte es mit Glasfaser keine Probleme geben. Sonst hätten viele mit den selbstgemachten Scheinwerferabdeckungen am Auto (wo man dann diese runden Doppelscheinwerfer hat) da wohl arge Probleme. Die Optik der Lampe wird vermutlich eher darunter leiden, also je nachdem wie dick die Schicht wird. Vermutlich greifen auch deshalb viele zur Variante mit der Glaslampe die umgesteltet wird.

  • Hm okay, da hast du wohl Recht, das habe ich nicht bedacht. (also auf die Autoverkleidungen bezogen)
    Ja, hm... Das mit dem Lichtdurchlass bei Glasfaser ist wirklich so eine Sache... Auf die Schnelle wüsste ich jetzt keine Alternative, wie man die Form vom obigen Bild nachahmen könnte.
    Wenn da noch jemand einen Vorschlag hat nur her damit! :)

    Ich bezweifel, dass ich eine Vase o.ä. in dieser Form finden werde...

  • Achso, du wolltest es in exakt der Form von dem Bild oben haben? Hmm gut das wird nicht einfach.


    Wäre mir am liebsten, bzw. das war das Ziel.
    Wenn es wirklich gar nicht anders geht muss ich entweder ne normale Lampe bekleben oder mir was anderes zum Verschenken einfallen lassen... :prost:selfmade

  • es gibt klaren Kunstharz zum gießen ich weiß nicht ob der die Hitze verträgt, Rückleuchten und Blinker von Oldtimer werden oft so nach gebaut. Mann müsste nur einen Form von der halben Lampe bauen die kann man dann zwei gießen und zusammen kleben.

  • Das mit dem Stoff wäre von der Lichtdurchlässigkeit sicher nicht schlecht.
    Aber ich und nähen? Das wird nichts...

    Ich seh schon, das wird echt schwieriger (wenn nicht sogar unmöglich) als gedacht.