wollt mal fragen wieviele LEDs man an eine molex stecker von em netzteil dranhängen kann??
wieviel LEDs an ein netzteil?
-
-
- Offizieller Beitrag
im zweifelsfall soviele bis das du merkst das die leuchtkraft der Leds abnimmt
...um das genau zu ham müßtest du gucken wieviel strom die leds ziehen, wieviel strom die hardware zieht und wieviel des nt liefert.
-
wolt damit bestimmte sachen in meinen zimmer beleuchten
also kommen nur leds dran
des netzteil wird überbrückthab an die hier gedacht link
-
Ausgehend von 20 mA pro LED:
5 LEDs = 100 mA
50 LEDs = 1ADa ein normales PC-Netzteil bei 5V Spannung ca. 20A Strom liefert könnte man an einem Molex 50x20 LEDs anhängen also 1000 Stück.
Willst du dir nen Solarium zusammenfricken oder nur nen Fussballplatz ausleuchten.
-
würde mich auch mal interessieren was du damit ausleuchten willst! aber viel spass beim :loeten! wären mit widerständen 2000 bauteile
poste dann mal n pic von deiner minisonne! -
- Offizieller Beitrag
Es wäre Hirnrissig mit Vorwiederständen zu arbeiten...
einfach genug in Reihe schalten um auf die Voltzahl zu kommen an der sie hängen. -
Na Ja!
Vielleicht nicht ganz ohne Vorwiderstände arbeiten.
Am praktikabelsten scheinen selbstgebastelte LED-Cluster. -
klar! theoretisch kann man die so in reihe schalten das mann auf die voltzahl kommt und die reihen dann jeweils parallel schalten , aber die leds habe herstellungsbedingt ziehmliche schwankungen was die spannung angeht. wenn zum beispiel zwei nur 1.8 statt 2 volt ziehen , dann kriegt die nächste zuviel ab. deshalb ist es sicherer bei jeder n vorwiderstand zu benutzen, aber halt kein muss!
-
ich wollt des nach der anleitung auf caseumbau.de machen was auch in den news von plexmod stand
-
- Offizieller Beitrag
dann kannst da bei der led leiste selbst schonma ansich nix falsch machen
-
stimmt! das ist wohl die beste variante!!!
würde mich trotzdem interessieren wie du auf die idee kommst dein zimmer mit leds zu beleuchten!! -
weil mir leuchstoffröhrenzu teuer sind
außerdem sind wir nicht alle ein bisschen süchtig nach etwas zum basteln -
recht hat er!
war auch grade bei obi und jetzt gehts wieder los! -
Was ich noch sagen wollt!!!!
Ihr dürft nicht vergessen das ein Netzteil über Kondensatoren stabilisiert wird.
Diese können je nach Systemstabilität ziemlich schwanken. !!!!
Also ich würd immer nen Vorwiederstand hinbaun. Und gar nie am limit arbeiten!!!007
-
lol ich des netzteil gra mit em stück litze überbrücken oda is des en biss zu unsicher soll ich mir da lieber en stecker kaufen dens extra dafür gibt
-
Um das Netzteil würd ich mir keine Sorgen machen.
5V 20A sind Werte die man problemlos mit nem PC-Netzteil erreichen kann und bei denen das Netzteil stabil läuft.
Schwankungen kommen höchstens aus dem deutschen Stromnetz.
Um Blindleistungen braucht man sich keine Sorgen machen da man ja mit Gleichspannung arbeitet.
Bei mir läuft dere Lüfter vom Radiator der Wasserkühlung an nem eigenen PC-Netzteil.
Ist sogar noch nen altes AT-Netzteil und wenn ich den Lüfter anknipse ist das Teil mindestens auf Vollast, wenn nicht sogar auf leichter Überlast und alles läuft stabil. -
du kannst das ohne bedenken mit litze überbrücken! in diesen speziellen stekern ist ja letztendlich auch nix andres drin!!!
-
ich stelle mir grad so vor: tagelange :loetenarbeit, das ganze wird angeschlossen, bzzz und die ganze arbeit im arsch... :D[SCHILD=5]shit happens[/SCHILD][SCHILD=5]muahahahaha[/SCHILD]
-
danke für deine ermutigende worte
des merk ich mir [SCHILD=8]*HEHEHEHE*[/SCHILD] -
- Offizieller Beitrag
So hab mich ma schau gemacht
aber der Kumpel beschreibt das besser selberAlso siehe unten:
-