NesteQ MaxZero - 8 Kanal Lüftersteuerung inkl. Temperaturmonitor und Überwachungsfunktion

  • NesteQ MaxZero
    8 Kanal Lüftersteuerung inkl. Temperaturmonitor und Überwachungsfunktion

    Einleitung
    Heutzutage gibt es Lüftersteuerungen wie Sand am Meer, die mit unterschiedlichen Funktionen aufwarten. Ich stelle euch die MaxZero von NesteQ vor, die man für rund 30€ im Handel erwerben kann.. Ob sich damit die Lüfter gut steuern lassen und die Steuerung stille im PC bringt zeigt der Test.<br>Ich möchte mich bei der Firma NesteQ für die Bereitstellung des Testsamples bedanken.
    nesteq.jpg

    Verpackung und Lieferumfang
    Die Verpackung kommt in einen schlichten schwarz/grau Farbton her. Auf der Front der Verpackung ist die Lüftersteuerung abgebildet und der 0db(A) Modus angegeben. Die Rückseite und die Seite der Verpackung beherbergt allgemein Produktinformationen wie die Produktbeschreibung und technischen Daten der MaxZero. Die Sprache des Kartons ist wie die Bedienungsanleitung in Englisch und Deutsch gehalten und beinhaltet neben der Lüftersteuerung, vier frei positionierbare Temperaturfühler, vier Lüfterkabel mit jeweils zwei PWM Kompatible 3 PIN Lüfteranschlüsse auch acht Strom/Drehzahl Adapter. Des Weiteren ist ein vier PIN Molex Kabel für die Stromversorgung, zwei Jumper für die Alarmfunktion und vier Schrauben für die Montage der Lüftersteuerung enthalten. Somit ist alles für den Betrieb und der Montage vorhanden.
    DSCI0054_600_450.jpg
    DSCI0056_600_450.jpg
    DSCI0060_600_450.jpg

    Aussehen und Verarbeitung
    Die MaxZero Lüftersteuerung hat eine leicht spiegelnde Front, die mit einer Folie geschützt ist. Rechts findet man drei Druckknöpfe, womit man die Lüftersteuerung komplett steuert. Das große blau leuchtende Display ist in vier Gruppen eingeteilt, diese Unterteilung findet man auch bei den Lüftern und Temperaturfühlern ebenfalls. Pro Gruppe findet man die Umdrehungszahl von zwei Lüftern und eine Temperatur Angabe. Die Lüftersteuerung ist komplett in Schwarz gehalten und passt somit zu einem Großteil der heutigen PC Gehäuse. Obwohl die MaxZero aus Kunststoff gefertigt ist, hat man nicht denn Eindruck, dass diese billig wirkt und man findet keine scharfen Kanten oder abstehende Kunststoff graten.
    DSCI0120_600_450.jpg

    Montage
    Der Einbau und Inbetriebnahme der MaxZero Lüftersteuerung ist in kurzer Zeit vollzogen. Die Steuerung wird in einen freien 5,25 Zoll Laufwerksschacht verbaut, dabei ist es egal ob diese klassisch oder mit Laufwerksschienen verschraubt wird, dabei beiden Varianten die MaxZero einen Stabilen halt hat. Durch die Kabellänge von Stolzen 80cm kann man die Temperaturfühler und Lüfterkabel sehr gut verlegen und somit den Luftstrom im Gehäuse verbessern. Die Kabel sind, wie die Anzeige auf dem Display in Gruppen eingeteilt. Das Lüfterkabel eins und zwei gehören zu dem ersten Temperaturfühler, das dritte und vierte Lüfterkabel gehört zum zweiten Temperaturfühler und so weiter. Die Stromversorgung der Lüftersteuerung wird einfach mit vier Pin Molex Stecker hergestellt, da dieser durchgeschliffen ist, wird kein Molex Stecker vom Netzteil belegt.

    Bedienung und Funktion
    Durch die leicht verständliche Anleitung ist die Bedienung recht einfach und intuitiv. Es stehen insgesamt vier Stufen für die Regelung der Lüfter zur Verfügung, nämlich F1, F2, F3 und F4. Die Stufe F1 enthält den 0db(A) Modus, dabei wird der Lüfter erst ab einer Temperatur von 45°C angeschaltet und läuft im F2 Modus mit langsamer Geschwindigkeit, wenn die Temperatur weiter steigt, wird in den F3 Modus geschaltet und der Lüfter dreht mit mittlerer Geschwindigkeit. Falls die Temperatur weiter steigt, wie es im 3D oder unter Volllast passieren kann, wird automatisch in F4 geschaltet und der Lüfter dreht mit voller Geschwindigkeit. Die einzelnen Stufen F2, F3 und F4 kann man auch einzeln wählen. Die MaxZero Lüftersteuerung besitzt auch eine Überwachungsfunktion, womit man bei einer bestehenden Lüftersteuerung die Umdrehungszahl der Lüfter ablesen kann. Um diese Funktion zu nutzen, wird einfach einer der acht mitgelieferten Adapterkabel zwischen dem entsprechenden Lüfter und der vorhandenen Lüftersteuerung geschaltet und mit der MaxZero verbunden. Eine weitere Funktion der MaxZero Lüftersteuerung ist die Alarmfunktion, diese werksseitig abgeschaltete Funktion wird einfach mit einem Jumper aktiviert. Diese Funktion warnt denn mit einem lauten Piepen vor zu hohen Temperaturen, was aus einen defekten Lüfter oder einer falschen Lüfter stufe resultieren könnte.

    Lüfterwarnung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Temperaturwarnung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fazit und Empfehlung
    Die Lüftersteuerung MaxZero von der Firma NesteQ ist durch denn 0db(A) Modus besonders gut für Silencer geeignet, da die Lüfter erst angeschaltet werden, wenn die Temperatur 45°C überschreitet. Diese Funktion ist auch meine Empfehlung für den Alltag. Bei der Position der Lüfter sollte man mit bedacht vorgehen, da die Gefahr besteht, dass die Hardware beschädigt werden könnte. Beim Testsystem habe ich den ersten Temperaturfühler bei denn Spannungswandler positioniert und damit die Lüfter des alternativen Kühlers steuern lassen, den Zweiten habe ich auf der Rückseite des Mainboards positioniert und damit die Lüfter im Heck und im Deckel steuern lassen, der CPU Kühler lief ohne Lüfter semi-passiv. Den dritten Fühler wurde bei der Festplatte und der Vierte vorne an der Front befestigt, um die Raumtemperatur zu messen. Das System wurde durch die MaxZero deutlich leiser und bei bedarf kühl gehalten, besonders im 3D Betrieb unter Spielelast oder unter dem Stresstest Core Damage hingegen der Steuerung über das Mainboard ist dieses hörbar. Das große Display, was in dieser Preiskategorie selten zu finden ist, hat mich persönlich aufgrund des guten Kontrastes und der Helligkeit überzeugt. Die MaxZero Lüftersteuerung verdient eindeutig die Goldene Pfote.

    Goldene%20Pfote_400_400.jpg

    Kritik und Vorschläge sind gerne gesehen.

    Einmal editiert, zuletzt von RescueWolf (2. Juli 2010 00:51)

  • Die MaxZero ist für rund 30€ im Handel zu erwerben.

    Ein Bild wo man auch was erkennen kann^^
    DSCI0060_600_450.jpg

    Die Steuerung besitz vier Gruppen á 2 Lüfter und besitzt somit acht Kanäle.

    MfG der Wolf