André's & finn's hochqualitatives Wasserkühlergebastel

  • achso hmm ja schaut schön aus ist der besser wie son ein sibererner standart?


    nicht viel besser...ist ja immer noch ein lukü

    Ihr seit ja hier auch nicht nur alle scharf auf die Kühler,..sondern auch auf die Maschinchen die die Kupfer schönheiten herstellen...
    ich hatte euch ja den Baubericht von unserer CNC versprochen wo wir grade sehr sehr sehr viel zeit mit verbringen

    fangen wir an mit dem grundgerüst:

    Ein gegossener Mineralguss mit der Kantnelänge von 700mm
    (also nicht so groß wie es scheint :D )
    1.jpg
    von der lieferung auf der palette hab ich leider keine bilder..
    der Guss stand erstmal ein halbes jahr bei uns eingepackt in der werkstatt auf seiner palette
    weil wir mit dem ausbau der Werkstatt soviel zu tun hatten
    Die Führungen/Linearschienen die wir vorher zum Gusshersteller gesendet hatte waren alle sehr sauber montiert.

    2.JPG
    die Kugelumlaufspindeln haben wir hier aus einem CNC forum.
    20mm durchmesser..10er Steigung

    bei ebay hatten wir noch
    8 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165171422 (30er größe)
    4 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165121420 (25er größe)
    mit den passenden schienen geschossen

    den guss hatten wir als cad vom Hersteller bekommen
    den hatte ich in mein programm (Alibre) importiert
    meine ersten versuche im cad sachen dann so aus:
    4.jpg

    mit hilfe der cad datei wollte ich eine sichere konstruktion erstellen um mal eben
    einfach maße abnehmen zu können. ohne die cad darstellung hätts wohl garnichts geklappt
    in der cad war ich nun noch nicht weit genug das ich mit großen teilen der cnc anfangen konnte,
    also machte ich kleine notwendige sachen wie die Feingewindemuttern und Lagerblöcke.

    man nehme: Messing Sechskant und einen Trennjäger
    5.jpg

    eine hübsche kleine drehbank,..(hier noch mit einem meiner übungsstücke...
    welches ich in alten foren auch schon mal gezeigt hatte)
    12.JPG

    Werkzeug:
    6.jpg

    Kernlochbohren
    7.jpg

    Gewindebohren
    8.jpg

    Fasen
    9.jpg

    Abstechen
    10.jpg

    fast fertige Teile
    11.jpg

    sorry für die shclechte quallität der bilder... die waren noch mim handy gemacht

    soooo kommen wir zu den lagerblöcken

    die habe ich mit der Mikron hier bearbeitet
    13.JPG

    parallel 2 halbzeuge vorgeschruppt
    15.jpg

    den kleinen hier hätte ich besser direkt genommen,..ging damit viel flotter
    14.jpg

    die Haltestege zum Befestigen am Guss stehen gelassen
    16.jpg

    dann die Haltelöcher für die Fest und Loslager gebohrt
    und mal ordentlich Bohren
    das hat spaß gemacht :)
    17.jpg

    demnächst gehts weiter... hoffe die die nur Kühler sehen wollen verziehen mir diesen kleinen Exkurs ^^

  • weiter gings mit der Bearbeitung der Loslagerhalter
    25.jpg

    Nachdem ich im CAD alle finalen Abstände der Spindeln herusgefunden hatte,..
    28.png

    konnte ich schon Teile wie die ZAchsenplatte fertigen:
    27.jpg

    und die teuren Kugelumlaufspindeln fertig bearbeiten:
    18.jpg

    die Kugelumlaufmutter wurde mit Klebeband gesichert,..
    damit die nicht runterrutscht und ich alle Kugeln suchen muss :D
    19.jpg

    die Wasserstrahlgeschnittenen Platten hatte Finn abgeholt
    Hier kann man auch die Teile vom Tnutentisch sehen
    21.JPG

    dann umladen in mein Auto um alles zu mir in meine ehemalige Ausbildungstelle zu schaffen.
    20.JPG

    Hier nochmal vielen vielen Dank an meine Ausbilder!!!
    die so viel ihrer Zeit für meine Stahlteile geopfert hatten.
    Die Platte wurde von dem Chefzerspaner 2mal überfräst...
    beim ersten Überfräsen bog sich das ganze Material in den
    Ecken um 2mm nach oben...ekelhaft
    22.jpg

    Die Servos hatte ich auch schon im Werk.
    Hier wurden die Tachospulen abgezogen:
    3.jpg

    Die hintere Welle wurde auf das passende Maß für die Inkrementalgeber abgedreht:
    23.jpg

    und eine Aluplatte mit Zentrierung für die olle Kunststoffbefestigung
    der Inkrementalgeber wurde gleich mit aufgedreht
    24.jpg

  • *NEIDISCH* tolles arbeitsgerät :(


    die drehbank? oder die fräse ^^


    weiter gehts mit CNC-Gebastel

    der Tisch wurde aus 2 alten Regalen und einem L Stahlprofil geschweist
    29.JPG

    alle sichtbaren Nähte überschliffen und schön angepinselt
    30.JPG

    so kann sich der Ständer sehen lassen :)
    31.JPG

    Der Mineralguss wurde auf seiner Palette herausgefahren
    und zur Trennung von portal und Boden vorbereitet:
    32.JPG

    und Zack,..auseinander waren die Teile
    33.JPG

    Der Ständer wurde für Maschinenaufnahme vorbereitet:
    34.JPG

    Hier mit den Späteren Kühlmittelboxen und Filtern:
    35.JPG

    Auf die Queträger wurde...
    36.JPG

    ... eine Ausgleichplatte (für die Dicke der L-Profile) und einige anti-Rutschmatten gelegt.
    Bitte ignoriert mal das Chaos in unserer Werkstatt :D
    das brauche ich um im meinem Kopf alles an ort undstelle halten zu können XD.
    37.JPG

    die geschweißte Spanwanne wurde eingelegt...
    38.JPG

    hier kann man wunderbar den Auslass sehen:
    39.JPG

    alles an Position:
    40.JPG

    Weiter geht es mit der Z-Achse...
    die erste 25mm Bosch Rexroth Schiene wurde montiert und...
    41.JPG

    ...ausgerichtet.
    42.JPG

    Nun die zweite Schiene
    43.JPG

    Das muss ganz genau werden!
    44.JPG

    Hier mal die fertig abgelängte Zspindel eingelegt:
    45.JPG

    macht sich gut mit den 4 Wagen...verdammt massiv
    46.JPG

    Und das hier wird mir später noch richtig,..richtig Probleme bei der Montage bereiten! -.-
    Erst die Wagen dann die Spindel? Oder erst die Spindel? Oder alles gleichzeitig montieren?
    Okay...die nächste CNC konstruiere ich definitv anders! :D
    47.JPG

  • Z-Achse soweit erstmal fertig...also weiter mit der X-Achse
    48.JPG

    Lagerblockbohrungen grob angerissen..gebohrt und Gewinde geschnitten
    49.JPG

    Die Spindel mit montierten Lagerblöcken draufgelegt und die Welle nach links/rechts ausgerichtet
    50.JPG

    dann wieder alles runtergenommen und die 2ten lagerblöckbohrungen gemacht.
    Dann die Böcke montiert und die Spindelwelle in der höhe ausgerichtet.
    51.JPG

    Die X-Z-Platte wurde aufgeschraubt und ausgerichtet.
    52.JPG

    Da alles angeflanscht wird kann man alles schön nacheinander montieren und ausrichten.
    53.JPG

    Die Z-Platte wurde draufgeschoben und die "kleinen" 25er Wagen ausgerichtet
    54.JPG

    nachdem die Wagen alle fest waren kamen wir nun zum unerfreulichen teil...
    Das Montageproblem... ich habe nun die Kugelumlaufmutteraufnahmen vorher nur von der Rückseite befestigen,...
    55.JPG

    die Aufnahmen sind nur mit mit einem Anschlagwinkel ausgerichtet.
    Die Mutter habe ich nur leicht festgemacht um nachher mit einer Ratsche oben Zwischen den 2 Wagen durchzukommen und am ende alles festzuziehen.
    56.JPG

    Nun hängt die Spindel recht locker an ihrer Aufnahme...
    die loslagerseite wird noch locker befestigt..
    57.JPG

    Massiv!!
    58.JPG

    oben hängt nun die Festlagerseite rum
    59.JPG

    Motorplatte drauf... und fest mit der Z-Platte verbinden
    60.JPG

    61.JPG

    dann das Festlager mittig in der Bohrung ausgerichtet
    62.JPG

    alles ein bisschen hoch gefahren und das die Loslagerbaugruppe Fest angezoge.
    63.JPG

    In dem Zuge wurde gleich noch von oben die Kugelumlaufmutter fest mit der X-Z-Platte verbunden.
    64.JPG

  • schönes projekt, muss man schon sagen, wenn ich genug platz hätte würde ich erwägen mir auch eine cnc selbst zu bauen (aber ich weiß nicht wohin damit^^)

    auf jedne fall nicht in den keller.... die da wieder rauszubekommen wird schwer :D

    Krass so ne Maschine und interessantes "tagebuch" mal was komplett anderes


    und es geht weiter


    zuvor getrenntes kommt nun wieder zusammen

    das Bett
    1.jpg

    muss erst in die Spanwann:
    2.jpg

    also nochmal jemand mit Kram gefragt :D
    ...Schlaufen in die Augenschrauben
    3.jpg

    und rein damit in die Wanne
    4.jpg

    da schraube ich die augenschrauben wieder heraus
    (die holzhütte da in der holzhalle ist übrigends mal unsere werkstatt von außen) XD
    6.jpg

    dreckig geworden -.-
    7.jpg

    dann als nächstes das Portal (unter der Decke)
    (das schieb ich da grade mit ner ameise)
    5.jpg

    da ist der Finn
    8.jpg

    das wird nicht so einfach
    9.jpg

    erst aufrichten
    10.jpg

    Schlaufen neu positionieren
    11.jpg

    hoch damit!
    und Finn passt gut auf das alles hinkommt wo es hingehört
    12.jpg

    verheiratet
    13.jpg

    schaut gut aus
    14.jpg

    nich? :D
    15.jpg

    mal wieder Gewindebohren
    16.jpg

    hatte mich über diese dunkel schicht "Kunststoff" gewundert und den Hersteller
    vom Guss mal gefragt ob sich das weiche zeug nich mit der zeit setzt
    17.jpg

    die Antwort fand ich mal recht interessant...was es alles so gibt

    Zitat


    Das was ihr als "Kleber" Bezeichnet und als störend empfindet ist absolut so gewollt. Das ist eine Hochgenaue Abformmasse von der Firma Diamant. Das Zeug nennt sich "DWH" Ihr könnt ja mal danach im Internet suchen. Dann werdet ihr feststellen, dass dieser "Kleber" speziell für solche Zwecke Entwickelt worden ist und es da überhaupt keine Bedenken geben darf.

    Wir brauchen diese Masse um die Funktionsflächen möglichst genau eben zu bekommen. dabei haben wir folgende Vorgehensweise:

    Nach dem der eigentliche Mineralguss gegossen ist und ausgehärtet ist, wird auf die frei liegenden Metall eingussteilen dieser Belag auf gespachtelt. Ich den noch flüssigen Belag wird eine Spezielle "Lehre" (die haben wir extra dafür anfertigen und Schleifen lassen) aufgesetzt.
    Nach 24 Stunden wird die Lehre abgenommen.
    Fertig sind die Montageflächen für die Führungen.

    Die Trennstelle zwischen Grundplatte und Portal wird genau so Hergestellt. Nur gibt es dar keine extra Lehre sondern hier ist das Portal die Lehre.
    Somit ist sichergestellt , dass das Portal vollflächig auf der Grundplatte aufliegt.

    dann die Y-Gewindespindel montieren und ausrichten
    18.jpg

    für den tisch gibts haue damit er an position rutscht
    19.jpg

    und festmachen
    20.jpg

    da werden ordentlich kräfte walten :)
    21.jpg

    mit montiertem Z-Motor
    22.jpg

    schon gut vorrangekommen...aber fräsen kann man damit noch lange nicht :D
    23.jpg

  • Das war auch nur einfach ein Beispiel, ich hab mit sowas schon gearbeitet aber ich glaub die hatte ne ungenauichkeit von 1cm oder mehr, war aber auch n scheiß :zaunugly Was ich damit aber sagen wollte ist man kann sich eine billigere CNC-Maschine bauen, diese wird dann aber halt auch ungenauer. :prost

  • also die cnc kann man nicht bestellen ^^
    nur die wasserkühler die wir damit herstellen
    https://forum.plexmod.de/www.anfi-tec.de und http://geizhals.at/deutschland/?cat=coolw&asuch=anfi-tec

    Hab von einem User aus dem PCMasters Forum sein EVGA P55 SLI Board ausgeliehen bekommen:
    EVGA%20P55%20SLI%20(0).JPG

    Freitag Nachhause gekommen und das Board direkt vermessen:
    EVGA%20P55%20SLI%20(2).JPG

    Dort wo früher bei den Boards mal die NB saß, ist jetzt nur noch Kunstsoff uns ne Led mit EVGA Logo.
    Der zu kühlenden Teile sind die Spannungswandler Bausteine links neben dem CPU Sockel.
    EVGA%20P55%20SLI%20(3).JPG

    In der Werkstatt dann die Passprobe mit einem Plexigasdummy:
    EVGA%20P55%20SLI%20(4).JPG

    Der Vorteil am Plexi ist, dass man auch die Lage des Kühlers zu den Chips kontrollieren kann:
    EVGA%20P55%20SLI%20(5).JPG

    Dann das ganze aus Kupfer,.. einen für den User und einen für Aquatuning :)
    EVGA%20P55%20SLI%20(6).JPG

    ein Montagevideo gibts auch: http://www.youtube.com/watch?v=Qa7A2lgFPrA
    seid nicht zu hart mit der Kritik ,.. es ist mein erstes ^^

    EVGA%20P55%20SLI%20(8).JPG

    Noch genügend Luft zu den Würfelförmigen Rio-Bausteinen
    EVGA%20P55%20SLI%20(9).JPG

    Die Rückseite mit unseren Montageschrauben und Pufferringen
    EVGA%20P55%20SLI%20(10).JPG

    jetzt gibts Fotos mit Grünstich -.- ich sollt mal lernen mi PS umzugehen.
    EVGA%20P55%20SLI%20(11).JPG

    noch zwei Impressionen zum Schluss:
    EVGA%20P55%20SLI%20(12).JPG

    hier die Zweite:
    EVGA%20P55%20SLI%20(13).JPG

    Leider muss man wegen dem knappen Bauraum gleich in die Höhe :(
    Das Board ist mit montiertem Kühler schon wieder auf dem Rückweg :)
    Für die SB nimmt man, von den Lochabständen her, am bessten ein UCDnano.
    Ein UCDsb passt aber etwas versetzt auch, wenn man eine dicke luftgekühlte Graka in PCI-e slot 1 nutzt.

  • Nachdem ich nun seit einem Monat nix neues gepostet habe, weil ich mich mit
    Klausuen rumgequält habe, gibt es nun wieder etwas neues von unserem Kühlergebastel :)

    Wir haben uns ein Asus crosshair IV extreme besorgt... übertakten per iPhone...das ist also die Mainboardzukunft :D
    Na dann wollten wir mal zusehen das es auch ordentlich gekühlt wird!
    Eigentlich hatte ich einen Fullcoverkühler geplant.. mal sehen was nun dabei rauskommt.
    Als erstes muss sowieso das Board vermessen werden... wenn es etwas komplexer wird, ist eine Ansicht in 3D garnicht verkehrt.
    Leider dauerte das erstellen der 3D Ansicht einige Stunden.. hoffentlich werden sie sich lohnen.
    Als erstes wurden von den Kühlern die M3 Haltelöcher erstellt. (man kann die kupferfarbenen Ringe auf dem Mobo sehen)
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(18).JPG

    Diese Kupferringe wurden Tangential zu einem Gesammtkonstrukt verbunden.
    Und für eine Fullcoversion wurde ein Kanal, unter dem ersten PCI-E slot, durch und zur NB und PWM Baugruppe, gelegt.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(1).JPG

    Da ist schon das erste Problem... ~ 8mm Platz habe ich zwischen dem PCI-E slot und den 4 Kondensatoren.
    Wenn ich da einen Kanal unterbringe, dann kann man auch gleich G1/8 ider M5 Anschlüsse verwerden :D. (auf den Durchfluss bezogen)
    Um eine Wasserführende Brücke zu bauen, wie EK das gerne macht, fehlen mir die maschinellen Möglichkeiten -.-
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(19).JPG

    also 4 einzelne Kühler? oder 2 Lightcoverkühler? Ich deke das zweite ist wohl die bessere Lösung.
    Hier mal die Kupferplatten grob eingezeichnet, und die Anschlüsse platziert:
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(2).JPG

    Man könnte evtl einen komplett wasserdruchströmten Kühler bauen..
    Nachteil ist die Lage des obere Anschlusses.. der 5mm über das Board ragt, und wieder ein super dünner Kanal
    über den Spawas, was den G1/4" Anschluss wieder unnötig macht.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(3).JPG

    also kommen wir wieder zur Lightcovervarriante, welche sich schon beim MSI790FX, MSI890FX,
    890GXM-G65, ASUS Crosshair IV Formula, Asus M4A 890FX und beim EVGA P55 FTW 200 bewährt hat.
    Günstig in der Herstellung, da man auf Seriendeckel zurückgreifen kann,..und bei der Kühlleistung
    stehen die Lightcovermodelle sogar auch noch bei übertakteten Boards gut da.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(7).JPG

    hier mal ein Detail aus der Konstruktion... Radien kann man bequem nacher durch anklicken der Ecken erzeugen :)
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(4).JPG

    Der SB Lightcover macht sich bei einem 3er SLI zwischen der zweiten und der dritten Karte schlank.
    Der Wasserstrom ist genau über dem SB Chip. (hier kann man das dank der durchsichtigen Modelle ganz gut erahnen)
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(5).JPG

    Das gleiche beim NB PWM Kühler. Die Spawas werden locker durch die Kupferbrücken gekühlt.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(6).JPG

    Mal eine seitliche Ansicht, wo man nochmal die Anschlusslage des SB Kühlers erkennen kann.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(8).JPG

    eine Isometrische Ansicht
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(9).JPG

    Das hier fand ich noch ganz interessant:
    Der Kühler ist bis zum SB CHip geschnitten dargestellt. So kann man den Kanal und die Oring nut erkennen
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(10).JPG

    Trotz der ganzen 3D Spielerrei kommt man um ein echte Passprobe nicht drumherum.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(11).JPG

    Die Kühler werden aus Plexi ausgefräst...
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(12).JPG

    Und die Passprobe wird vollzogen... und siehe da.. es hat sich gelohnt...
    ein Befestigungsloch des Kühlers hat nicht ganz gepasst, was dann direkt korrigiert wurde.
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(13).JPG

    Immernoch besser als in Plexi... die fertigen Kupferversionen:
    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(14).JPG

    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(15).JPG

    Asus%20crosshair%20IV%20extreme%20wasserkuehler%20(17).JPG

    Mit dem Kühlerset sind Finn und ich die ersten. die etwas für dieses Asus crosshair IV extreme anbieten..
    mal sehen wie schnell die großen Hersteller nachziehen :)

    -------------------------------------------------------------

    neben dem neuen ASUS Crosshair IV extreme lightcoverset gibt es
    heute noch einen Test über unseren UPC slim:

    Unser Universeller Spannungswandlerkühler (UPC slim) wurde von den Effizienzgurus
    gegen MVR-100-Kühler von Koolance getestet und hat einen Effizienz-award abgeräumt! :)

    neben ein Paar hübschen Bildern und genauen Beschreibungen von den Kühlern
    gibt es noch einen Durchflusstest beider Kühler
    Universeller%20Spannungswandlerkuehler%20(1).JPG

    hier der Link zum Test:
    http://www.effizienzgurus.de/review/wasserk…sche-daten.html

    Universeller%20Spannungswandlerkuehler%20(2).JPG

  • Damit sich die neue selbstbau CNC auch bewegt, braucht diese eine Steuerung.
    Und wenn der Finn das baut dann sieht das so aus:
    1.JPG

    das sieht etwas aus wie UraltPC .. hat aber eine ganz andere Aufgabe als ein Computer.
    Nämlich den Antrieb und die Lagerregulierung der drei Achsen der CNC.
    Im linken Bereich kann man ein paar Kondensatoren sehen,..das gehört aber alles nur zur Stromversorgung.
    Das interessante sind die 3 Platinen rechts mit den schwarzen Kühlkörpern,..
    das sind die Servosteuerungen für die Motoren der drei Achsen.
    Um zu wissen, in welchem Winkel die Servomotoren überhaupt stehen,
    braucht man eine extra Datenleitung zu einem Incremelntalwinkelgeber. Die sieht man hier rechts im Bild.

    1%20(1).JPG

    diese Datenleitungen gehen zu den Incremelntalwinkelgebern der Motoren, welche so aussehen:

    1%20(2).JPG

    Incremelntalwinkelgeber arbeiten mit Sensoren, die über eine Scheibe mit Löchern
    die Veränderung der Lage über ein signal weitergeben.
    Die wurden dann in ein rundes Schutzgehäuse gepackt und mit einem Dsubstecker versorgt.

    1%20(3).JPG

    so sieht dann der fertige Motor aus:

    1%20(4).JPG

    das Ganze dann vier mal:

    1%20(5).JPG

    Der Incremelntalwinkelgeber am Motor reicht jedoch nicht um eine Übersicht
    über die komplette Lage der Achsen zu erhalten.
    Man benötigt noch je Achse einen Referenzschalter am Ende des Verfahrwegs.
    Dafür haben wir diese kleinen blauen Schalter genommen:

    1%20(6).JPG

    Die wurden dann mit einem Halter aus Alu an einen der Lagerblöcke geschraubt:

    1%20(7).JPG

    der Erste ist der Referenzschalter, und der Zweite ist ein Notausschalter,
    dass die Maschine sich nicht selbst kaputtfahren kann.
    Hier ist noch ein Notausschalter:

    1%20(8).JPG

    Bei der Zachse mussten aufgrund der beengten Platzverhältnisse
    etwas kompliziertere Halter angefertigt werden.

    1%20(9).JPG

    eine recht knappe Angelegenheit

    1%20(10).JPG