Ohaaa, die Motoren sind aber ganz schöne Krawenzmänner... und die Steuerung passt gut ins bild ist die selbstgelötet?

André's & finn's hochqualitatives Wasserkühlergebastel
-
Andreoid -
5. Mai 2010 11:24 -
Geschlossen
-
-
Die Steuerung find ich definitiv beeindruckender als die Motoren,
solltest mal die E.-Motoren in nem Stahlwalzwerk sehen^^ die Laufen mit 11kV -
mag sein, hat aber auch nicht viel mit hausgebrauch zu tun
-
ins "haus" passt unsere Maschine aber auch nur noch ein Einzelteilen ^^
So sah es dann nach ein paar Monaten Gebrauch aus:
(die Kabel bitte nicht beachten, die hingen da nur so provisorisch :D)gearbeitet wurde mit der kleinen 0.75kw Elte.. das ist einfach nix,..
aber mit Pomspänen hat se gut die Maschine eingesaut (nur trocken gefräst)Die Stahlplatten müssen alle wieder runter.. weil die zur Nachbearbeitung müssen.
Hier ist schon der T-Nutentisch, die kleine Spindel und die Kabel runter:also auch Teile wie das Loslager lösen (hier schon nicht mehr vorhanden):
(zum Größenvergleich ein 180 großer André, in gebeugter Haltung) ..der Guss ist garnicht mal so klein
sitz obendrauf und Demontiere die Platte, welche das Festlager der Z-Ku-Spindel hält.dadurch sind die Frontplatte ab
und dann kommen wir zum Teil, den ich schon beim zusammenbauen befürchtet hatte
Man bekommt die Kugelumlaufmutter nicht nach oben raus, weil die an den oberen beiden Wagen nicht vorbeikommen würde -
weiter gehts mit dem zerlegen:
also die Z-Ku-Mutter erstmal lösen,..
und drehen....
die große Frontplatte noch oben hinausziehen geht auch nicht, weil dann das Festlager kollidiert, und später dann die Z-Ku-Mutter
nach unten hin gings dann doch iwie, nachdem wir 2 Wagen gelöst hatten
alles umständlich!.. und Ausrichten ist da auch nicht wirklich machbar..
also bei der Konstruktion auf die Montier und Demontierbarkeit achten!endlich auseinander
im Hintergrund unsere Dämmkiste mit Isel cnc und Abflussrohrabsaugung
der Tisch war um einiges harmloser
...
dann alles fein saubermachen... die Stahlteile des Portals gingen zum
Abspecken und Vorbereiten für eine neue Spindel
und danach zum Flachschleifen... -
Wie offt müssen die Platten nachbearbeitet werden?
-
Wie offt müssen die Platten nachbearbeitet werden?
nur das eine mal jetzt hoffe ich XD -
ja und warum jetzt eigentlich? hab ich mal gar nicht verstanden.
-
ja und warum jetzt eigentlich? hab ich mal gar nicht verstanden.
weil die platten für die neue spindel vorbereitet werden müssen. also wir haben uns einen dickeren fräsmotor bestellt, und der passt nicht mehr mit den alten haltelöchern.
weiterhin werden die platten abgespeckt (vom gewicht her), überschliffen (für die genauigkeit) und es wird ein schmiersystem (für die ganzen gelagerten sachen) angebracht -
Wie angekündigt wird die XZ-Platte zum Abspecken gebracht.
hier kann man die Aussparungen sehen. Zwei Stück davon sind sogar komplette Durchbrüche.Für die Bearbeitung habe ich meinen Kumpel, den Valle, besucht.
Bei der Stahlplatte wurde wegen den Durchbrüchen etwas Alu untergelegt.
Die Platte wurde ausgerichtet und festgespannt.
Als klein Hilfe und zur Vorsorge von Kollisionen habe ich die
Taschen schon mal mit nem Edding eingezeichnet.Die benötigten Maße von dem 3D Teil eben ausgemessen.
Und rein damit in die Maho.
Alle Taschen wurden vorgebohrt.
Und dann ausgeschruppt...
(Hartmetall Schruppfräser mit Druckluftkühlung)hier mal das Video zur Bearbeitung: http://www.youtube.com/watch?v=cCNPXsaK_7w
Kurze Pause bei der letzen Taschen wegen Überlast
Fertig!
Gewicht vorher: 17,8Kg
Gewicht nachher: 13,5Kg
----------------------------
Gewicht gespart: 4,3Kgim nächsten post zeige ich euch die Bearbeitung von der ZPlatte
achja,..als wenn 27mm stahl nicht reichen würde, hat die ZPlatte außerdem
seitlich noch 2 Platten zur Versteifung bekommen, welche auch mit der
waagerechten Platte verschraubt werden können: -
Zwischen dem ganzen cnc gebastel muss ich jetzt auch nochmal ein paar kühler zeigen
habe letzes woe ein Asus Rampage III extreme gesendet bekommen.
der UCD sb hatte nicht ganz auf die SB gepasst.. da waren sogar die längsten laschen zu kurz gewesen
hatte den Kühler dann kostenlos gegen einen neuen angepassten ausgetauscht... der sah dann so aus:
mit 4 befestigungsärmchen.weiterhin war die schweirige aufgabe zu lösen, dass bei dem SB Kühler 2x 13/10er verschraubungen
noch zwischen zwei 480GTX mit einem Aquacomputer grafikkartenkühler durchpassen.
insgesammt werden auf dem board laut dem user drei Stück 480GTX verbaut o0.knappe angelegenheit, aber das geht problemlos...
zwei gerade verschraubungen hätten auf dem Seriendeckel keinen platz gefunden... der winkel ist ein kompromiss
auch von der bauhöhe her geht es unter den grafikkarten immer knapp zu.
genau 1mm luft zwischen Karten PCB und Kühlerdeckel. passthier nochmal ohne anschlüsse und karten:
ein standard-deckel wurde verbaut.. so bleibt der Kühler in der herstellung schön günstigbeim spannungswandlerkühler das gleiche... der gute standarddeckel
was hier noch besonders ist, dass man die originalbackplate weiterverwenden kann..
der kupferboden wurde an den haltelöchern so angepasst,
dass man die gefederten originalschrauben von oben in die luftkühler backplate einschrauben kann...
weiterhin werden auch noch die sechs unteren spawas unter der grauen RIO (R68) Reihe mitgekühlt.beim nächsten post gibts wieder cnc gebastel ^^
-
jetzt die Bearbeitung der ZPlatte
wieder das gleiche Spiel...
Ausrichten, festmachen,..anzeichnen,...
vorbohren,...
ausschruppen,... (der Fräser hat schon ein kleines Bisschen seiner Beschichtung einbüßen müssen)
nichts verändert, andere Position
Späne!
und die waren gut heiß
Fieß war, wenn so nen Schwall heißer Späne durch die Druckluft über die Kabine geweht wurde *autsch*
noch mehr Späne
Späne, Späne, Späne......Späne
die Spannpratze wurde nur "handfest" angezogen
dann nochmal rumdrehen, wieder einmessen, befestigen und die Passfedernut für die Spindel fräsen.
Dieses Mal mit Kühlschmiermittel, weil des ein HSS Fräser war.
das hier ist übrigends das Maschinchen worauf die beiden Teile jetzt bearbeitet wurden
eine Maho MH500C mit 12mm Hartmetallfräser
Gewicht vorher: 21,7Kg
Gewicht nachher: 15,5Kg
----------------------------
Gewicht gespart: 6,2KgInsgesammt also 10,5 Kilo in Späne verwandelt.. na das ist doch was
10,5 Kilo die nicht mehr mitbewegt werden müssen!
(wobei da wieder ~4-6kilo durch die seitenteile hinzukommt :D,.. die spindel wird auch nochmal ordentlich was wiegen -.-)
diese woche müsste noch ein EVGA P55 Classified 200 ankommen,.. da gibts dann von uns kommende woche neue kühler für, wenn das mit der zeit hin haut. -
aus welchem materiall sind denn die Platten? aus Alu?
-
Von der größe der Platte und dem Gewicht ausgehend, Stahl.
Aber das arme Spanneisen
-
ich würd ja auf Stahl tippen. Aber es is so wenig Rost zu sehen, und Edelstahl kann ich mir dann auch nicht vorstellen... aber Alu ist ja eigentlich nicht so der Hit für Maschinenteile...
-
es ist ST37.. oder SJR235
-> Stahl -
Echt klasse so was zu sehn !
hab mal ne frag hast du auch kühler für ein msi big bang trinergy ?
MFG
Blood -
msi big bang trinergy
passen könnte: 2x UPCmini für die Spawas, 1xUCD nano für die SB und 1x UCDclassic für die NB
wenn du das board hast, kannst du es ja mal mit den ausdruckbaren skizzen testen
http://www.anfi-tec.de/UCDskizze.pdf und http://www.anfi-tec.de/UPCskizze.pdf -
Und Werd Ich Die Tage Mal Schaun THX !
-
Ich find ja das des MSI Big Bang Trinergy fast gleich aufgebaut ist wie das ASUS Rampage II Forumlar
-