• Hallo zusammen,

    war heute Vormittag mal im Bauhaus um mir mal einen Überblick zu schaffen, wieviel so die ganzen Materialien und Werkzeuge zum Modden kosten. Also mir fehlt noch sowas wie Lackspray (ink. Grundierung und Klarlack), Tischbohrmaschine, Glasfasertrennscheibe für den Dremel und Feilen. Aber als ich schon die Preise für den Lack sah, also so ne kleine Dose billig Duplic Color 400 ml kostet ja schon 7€. Irgendwie habe ich mir das Lackieren billiger vorgestellt, oder für wieviel Fläche reicht so eine Dose? Kann ich damit ein BigTower mit zwei schichten lackieren oder braucht man z.B. dazu schon wieder zwei Dosen?

    Dann finde ich die Auswahl dort wirklich mikrig, aber das wird wohl von Bauhaus von Bauhaus unterschiedlich sein (je nach Größe der Stadt). Also es gab nur zwei versch. Tischbohrmaschinen von billigmarken und die hatten schon 100€ gekostet, da finde ich im Netz inkl. Versand doch bessere Marken Geräte für 100€.

    Jetzt wollte ich einfach mal wissen wo ihr euer Werkzeug und insbesondere Lackspray kauft?

    gruß Markus

    • Offizieller Beitrag

    Also Grundierung und Klarlack, sowie schwarz/weiß kaufe ich nur noch hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350094534133
    da ich im Vergleich zum Bauhaus hier quasi zwei Spraydosen geschenkt bekomme (wenn man den Preis vom Bauhaus pro Spraydose mal sechs nimmt so ungefähr).
    Bei farbigen Spraydosen schaut es schon anders aus, allerdings tendiere ich bei farbigen Lacken dann zu ner richtigen Farbdose und lackiere mit Spritzpistole da es effektiver und meist besser wird... Spraydosenlacke nehme ich in letzter nur eben zum Grundieren, Klarlack und schwarz bzw. weiß.

  • Hey,

    ja genau das Angebot habe ich auch schon gesehen. Hast du ein Airbrushsystem mit speziellem Kompressor also mit Kolben (damit er ruhiger läuft und nicht manchmal solche stöße gibt) oder benutzt du jetzt z.B. so einen Handelsüblichen Kompressor ausm Baumarkt für so 150€ an den dann so eine Spritzpistole angeschlossen wird und der Lack wird ja in Liter gekauft.

    Habe nämlich auch vor einen Kompressor zu kaufen, aber am besten einen nicht nur für das säubern von Werkstücke und Werkbank sondern auch gleich für das Airbrushen, denn zwei von den Dingern kauf ich mir nicht. Meine Frage an der Stelle wäre ob ein Airbrushkompressor (80-150€) auch den normalen Kompressor für die Werkstatt ersetzt, oder haben die generell weniger Leistung? Kenne mich in dem Bereich noch recht wenig aus, bin gerade erst am einlesen :go
    Habe also auch wieder im Baumarkt einen Kompressor so um den 100€ dreh herum gesehen, dort stand aber weder ausführliche Daten noch der Antrieb auf der Verpackung.

    • Offizieller Beitrag

    Ich selbst habe nen kleinen Handelsüblichen von meinem Vater.. bin aber gerade überfragt was der für nen Volumen hat.
    Airbrushkompressor wollte ich mir mal holen, aber habe ich nie, weil ich die Airbrushpistole mit nem Übergangsstück auch an dem normalen Kompressor nutzen kann.
    Die Leistung von nem Airbrushkompressor kommt aber nicht an die eines normalen heran und wenn du richtig mit Druckluft was ausblasen willst, denke ich mal geht dem Airbrushteil schnell die Luft aus (zumal das ja meist eh kleinere Tischgeräte sind, für inne Wohnung die dann auch leiser laufen usw. usw.).

  • also wenn es kein besonderer Lack sein soll guck mal in läden uhr sortiment für Sprayer ausgelegt haben. ich Persönlich nehme gerne Sparvar dosen das sind unilack mit Rostschutz drin. Spricht beim Auto fällt das Grundieren z. B. weg enn der untergrund glatt ist. Klarlack braucht man dabei auch nicht weil es halt ein unilack ist (gegensatz zu einem basislack ist der wiederstandfähiger und glänzt von alleine).

    ach ja und das wichtigste die dose kostet gerade mal 3,50€.

  • Also ich würde auch mal sagen, das man sich nicht gleich alles auf einmal kaufen muss, reicht ja generell auch erstmal nen Dremelset, ob klon oder Original ist eigentlich auch egal.

    Bei lacken habe ich eigentlich nur welche von Motip, welche auch in vielleicht preiswerteren 600mL Dosen angeboten werden.
    Desweiteren sollteste dann auch eher an unilacke denken, denn die sind echt preiswerter als metalliclacke und ja, lieber klein anfangen ;)

  • Hey, danke für die Tipps, werde ,mir die Lacke mal anschauen.

    Naja sooo klein anfangen brauch ich ja jetzt auch nicht, hab schon einige Dinge wie z.B. Dremel, Schlagbohrmaschine also Bohrmaschinie mit Kabel (mag ich pers. lieber als doofe akkus), dazu noch gut gefüllten werkzeugkasten und natürlich ne gut geräumige Werkbank :)

    Aber gerade für genaue Bohrungen brauche ich noch eine Tischbohrmaschine.

    gruß Markus ;)

  • Bezüglich Tischbohrmaschine hat zum beispiel der Baumarkt bei mir in der Nähe ne Ferm dastehen, die maximal 80 EUR kommt.

  • jupp Tischbohrmaschiene muss nicht die Teuerste sein, auf der Arbeit haben wir auch nur einen von Alphatool (Hausmarke vom Bauhaus) und die reicht vollkommen. Wenn du jemand kennst der einen hat kannst du dir da auch einen Bohrschablone anfertigen mit der werden die Löcher auch senkrecht.

  • Okey, wenn es diese billigen auch tun, dann werd ich mir wohl so eine holen. Gibt es denn von Spachtel spezielle Firmen? Also nehmen wir an ich will eine box aus MDF bauen. Dabei muss ich ja erstmal anschleifen, dann normale Spachtel(2 komponenten), wieder anschleifen und dann noch Feinspachtel darauf also z.B. Spritzspachtel und danach wieder anschleifen um ein wirklich gutes Ergebniss zu erzielen. Habt ihr da besondere Marken oder empfehlung jetzt gerade bei MDF Spachteln? Würde mich am anfang gleich anständig eindecken mit genug Material um mir den mehrmaligen Gang zum Bauhaus zu vermeiden. Ein Tipp für ein Schleifpapiersortiment zum Lackieren wäre auch noch ganz nett.

    Gruß Markus

  • Also Schleifpapier hab ich mir beim Hagebau n Set kaufen können
    je 5x 180er, 240er, 400er, 600er fürs einfache Lackieren reicht das auch vollkommen aus,
    nur wenn du vorhast zu polieren etc. ist das 600er schon zu wenig.
    Die ganzen Bögen sind auch Nassschleifpapier, da hält ein Bogen schon ziemlich lange,
    Nachteil: Ist ne riesen Sauerei und man muss ständig n Eimer Wasser dabei haben,
    für Holz ist das ganze natürlich auch unbenutzbar.

    sysp.jpg
    Das Internet ist eben nicht Fernsehen, sondern ein Medium, das von der Aktivität der Anwender lebt, nicht von deren Konsumbeflissenheit.
    http://de.selfhtml.org

    • Offizieller Beitrag

    Presto würde ich für den Feinspachtel empfehlen, damit habe ich immer gute Erfahrungen gemacht... sollte es glaub ich auch im Bauhaus geben.
    Zu dem Nassschleifpapier.. also so ne Sauerei ist das nicht.. du tränkst ja hauptsächlich das Schleifpapier und ein wenig die Oberfläche, aber du badest das Holz ja nicht in dem Eimer... habe bei mir ja auch die ganzen MDF Fronten mit Nasschleifpapier geschliffen - also beim Zwischenschleifen der Lackierungen.
    Wobei da sollte man ja eh so ne 1200er Körnung etc. verwenden.