sehr feine schnitte

  • jo hi leute wollte mal fragen wie man am besten haudünne schnitte hinbekommt

    also ich rede jetzt nicht von laubsäge, diamantscheibe beim dremel sondern um 0.5mm breite schnitte und gern schmalere schnitte

    btw.. das material ist sau hart und es kann ausfasern (cfk)


    also wenn ihr irgend welche ideen oder erfahrung habt, macht mal ne ansage.. (bitte)

       Ein herzerfrischendes Moin Moin an alle Durchgeknallten


  • also bei Glasfaser oder Kunststoff nehme ich immer so Kreissägeblatt für den Drehmel (stammt von einem nachgemachten von Toom) das ist extrem dünn, hat sehr feine Zähne aber leider nur den Nachteil, dass man extrem vorsichtig sein muss um geradeschnitte hin zubekommen weil es sich leicht verbiegt. ich kann nachher mal ein foto davon machen.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn es sich dabei um Platten handelt die geschnitten werden müssen, hätt ich jetzt gesagt du gehst damit am besten an eine Bandsäge mit nem kleinen Metallsägeband drauf.. ansonsten die Metallsägeblatter, auch die Diamandbestückten sind schon sehr dünne Bleche und erzeugen normalerweise auch einen sehr schmalen Schlitz.

  • ähm leute bedenkt bitte dass wir über cfk reden... das fasert aus...

    also irgendwie will ich das ums verrecken nciht riskieren die cfk platte zu versaun....


    btw cfk - kohlefaserverstärkter kuststoff... und wenn da die fasern anfangen zu splittern ist das mega-scheiße

       Ein herzerfrischendes Moin Moin an alle Durchgeknallten


  • @ travelmate.. ist zu teuer :(

    FreeYourMindS... sind die zähne verschränkt? also einer etwas nach links rasgebogen einer etwas nach rechts rausgebogen usw.

       Ein herzerfrischendes Moin Moin an alle Durchgeknallten


  • oh man an dieser stelle möcht ich auch ma was sagen ...

    1. cfk franst nicht aus wenn es ordentlich verarbeitet ist. das harz, die sogenannte matrix, umschließt das gewebe im idealfall bis in die letzte faserritze. die schnittkante ist dann absolut geschlossen, das jeweilige gewebe nur als dünne schwarze schicht zu erkennen.

    2. die fasern sind das letzte was splittert. eigentlich sind die dinger flauscheweich und das bleiben sie auch, auch wenns nicht so aussieht.

    3. weich werdendes polyesterharz ? mhh was isn des ? Harze sind duroplaste und nach dem aushärten nur noch machanisch verformbar. da is nix mit schmelzen.

    4. es gibt durchaus cf mit matrixen aus einem thermoplast, sind aber nicht so stabil wie epoxy oder up. haben aber den vorteil, das man sie zb mit dem fön verformen kann, meist nur in eine richtung (von der faser vorgegeben)

    5. ne diamantrennscheibe ist super für sowas. hab damit alle arbeiten an meinem mod durchgeführt. das dünne sägeblatt dürfte auch gehen, ist aber sehr schnell stumpf, da man dafür spezialstähle benötigt. wenn bei mir was gefranst ist dann hatte ich beim laminieren gepfuscht, das war offensichtlich.

    6. hier habta was zu lesen. hab mich zu dem thema mal länger ausgelassen.

    http://botchjob.wordpress.com/projekte-rbt/carbon-fever/ -> was man mit dem zeug so machen kann ( für die leute, die des englischen mächtig sind, die anderen können nach den worklogs googeln.

    http://botchjob.wordpress.com/2007/10/24/how…-basics-by-rbt/ ->die grundlagen zum material

    http://botchjob.wordpress.com/2008/03/04/formbau-basics-by-rbt/ -> die grundlagen für den formbau.

    btw die tuts sind auf deutsch.

    1280_3066323964393836.jpg

  • vielleicht sind die Zähne minimal verschränkt aber die 0,3mm hab ich mit dem Messschieber an den Zähnen gemessen.

    ja ok das Harz zersetzt sich durch die Temperatur.

  • Also .. ich kann von erfahrung mit GFK so viel sagen

    das du am besten vll. ein bisschen mehr aussägst so 1-2 mm und dann mit feinem schleifpapier den rest abschleifst somit franzt es auch nicht aus .. und wird sauber... ( falls es sträben sein sollten ) und bei runde ausschnitte dann halt ein kleineren kreis ausschneiden und dann ebenfalls mit schleifpapier auf die richtige größe schleifen


    greetz

    ice :germanypmsign :plexmodsign

  • ähm.... wenn ich nen feinen schnitt BRAUCHE kann ich/will ich leider kein 1 - 1.5mm breites spaltmaß haben...
    sry aber in dem fall muss es so ein feiner schnitt sein, sonst würde ich ja auch net fragen wie ichs mache..
    weil 0.7 schaff ich auch so.. aber es soll ja schmaler sein

    basti

       Ein herzerfrischendes Moin Moin an alle Durchgeknallten


  • nen paar posts weiter oben sidn die 0,3mm angeboten worden. ich bezweifel einfach mal, dass du mit herkömmlichen spanhebenden verfahren auf weniger kommst. such dir nen laser oder wasserfritzen. wenn du so rocketscience spaltmaße brauchst musste auch dafür blechen.

    aber jetzt ma unter uns pastorentöchtern .. wofür brauchste so ein präzises werkstück ? mit nem handgeführten werkzeug wirste doch eh schon probs bekommen in deinem angestrebten toleranzbereich zu bleiben ....

    1280_3066323964393836.jpg

  • ich weiß dass es schwer wird...
    aber zum glück bin ich ja nicht immer nur mit der presslufthammer am sakko-naht-nähen...

    das stück was ich aus dem cfk rausschneide soll später "passungsmäßig" wieder eingesetzt werden können.. und da will ich einfach kein zu großes spaltmaß haben... und außerdem will ich es einfach schaffen, weil ichs schaffen will (kling doof aber so isses manchmal)

    und ich will das nicht abgeben... ihr wisst ja :selfmade ist eben :selfmade ....


    hab gestern trennscheiben mit 0.1mm breite gefunden.. aber ich glaub leider kaum, dass die irgendwie auch nur 10mm schnittlänge aushalten XD

       Ein herzerfrischendes Moin Moin an alle Durchgeknallten


  • mit nem kreuztisch könnte es gehen, handgeführt glaub ich nich das es was wird, egal ob metall oder korundscheibe. naja probiers aus und vergiss nicht darrüber zu berichten, auf das wir alle noch was lernen !

    1280_3066323964393836.jpg

  • jo fabe XD

    naja ich werd schon berichten.... keine sorge.. das kommt in meienm aktuellen mod dann als mini-how 2 XD


    basti

       Ein herzerfrischendes Moin Moin an alle Durchgeknallten


  • ich hab leider keine richtige ahnung von dem werkstoff..... schmilzt der?

    ne macht er nicht, dass hatten wir ja weiter oben schon: der Epoxydharz zersetzt sich weil die Schmelztemperatur höher ist als die Zersetzungstemperatur. Wobei dafür doch wirklich extreme Temperaturen nötig sind.