• was der sagt.

    Wenn du die Festplatte im Kühler mit Moosgummi rundherum schwingungsdämpfst, reduzierst du gleichzeit massiv die Wärmeabfuhr. Genauer gesagt isolierst du die Festplatte sogar. Dann wäre es besser, du machst überhaupt nix drum.

    Mein Tipp: Mach das Gehäuse so nahe wie möglich an die Festplatte und nimm vorzugsweise nur Kupfer. Das lässt dich genauso leicht wie Alu bearbeiten und hat gleichzeitig die 1,7fache Wärmeleitfähigkeit. Immer vorausgesetzt das Gewicht ist egal. Sinnvoller Weise stattest du auch den Kühler mit Rippen, so dass die vergrößerte Oberfläche die Kühlleistung erhöht.

    Zur Schwingungsdämpfung würde ich dann die gesamte Konstruktion entkoppeln.

    Ich bin ja immer noch der Meinung, dass Domest-OS ein guter Name für ein sauberes Betriebssystem wäre.

  • danke jungs

    aber wie ihr auf dem bild wahrscheinlich nicht gesehen habt, will ich die moosgummis zwischen den aluplatten haben.

    auf den seiten muss der kontakt mit dem kupfer anliegen, sonnst kann die wärme nicht abgehen. auch die stirnseite wird anlegen.

    und zum entkoppeln hab ich mir auch schon was überlegt. muss nur noch mit sketchup gezeichnet werden. :rolleyes:

    :editbutton

    ich dachte zum "reinschieben" mit plexi an den seiten und die dämpfer fürs Case.

  • ToolKid stimmt besser ist es den kompletten Rahmen zu entkoppeln, da die Festplatte einen sehr engen Kontakt zum Kupfer haben sollte.

    Denke wir haben das schon gesehen, doch erzeugt die Festplatte nicht an den Seiten bzw. an der Stirnseite die meiste Hitze sondern an der größten Fläche, bei der du, kommt ganz auf die Festplatte an, zum teil Elektronik siehst.

    Deswegen sind die Handelsüblichen Festplattenkühler auch auf dieser Seite zu Montieren.

    Ebenfalls macht es auch mehr sinn, da du über eine große Fläche mehr Wärme weg bekommst.

    @ Case deine Zeichnungen sind aber wirklich spitze, hab ich auch mal versucht doch am PC bekomme ich das nicht hin 8(

    Mein neuer PC stand 04.12.2007
    Prozessor: Intel Q6700 Kühler: Zalman 6700 LED Grafikkarte: Nvidia 8800 Ultra Speicher: G.E.I.L. 4GB DDR2 800 Mainboard: Gigabyte P35 DQ6 Festplatte: 3 x WD 400GB Caviar RE2
    Netzteil: Thermaltake Toughpower 750W DVD Rom: LG GDR-H10N DVD Brenner: ASUS DRW-1814BLT Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64

  • Zitat

    Original von FBsmile
    Denke wir haben das schon gesehen, doch erzeugt die Festplatte nicht an den Seiten bzw. an der Stirnseite die meiste Hitze sondern an der größten Fläche, bei der du, kommt ganz auf die Festplatte an, zum teil Elektronik siehst.

    Deswegen sind die Handelsüblichen Festplattenkühler auch auf dieser Seite zu Montieren.

    Bist du dir da sicher? Irgendwo in den Datenblättern bin ich mal darüber gestolpert, dass Festplatten die meiste Wärme über die Seiten abgeben. Ist ja eigentlich auch ganz schlüssig.

    Wenn man sich so die Abstände von Festplatten in 3,5"-Festplattenkäfigen ansieht, ist das sicher sinnvoll. Man stelle sich mal vor, dass zwei Festplatten direkt übereinander montiert sind. Wenn da die meiste Hitze über die größten Flächen abgegeben würde, dann hätte dies einen massiven Wärmestau zwischen den beiden Festplatten zur Folge und einen weiteren kleinen Wärmestau unter der untersten Festplatte.

    Auch könnte nicht ausgenutzt werden, dass die Festplatten im Festplattenkäfig über die Seite durch den direkten Kontakt mit dem Festplattenkäfig die Wärme verteilen können.

    Es ist auch deshalb nicht gerade sinnig, auf der Chipseite die Wärme abzuführen, weil eine erhöhte Temperatur auch einen ziemlichen Einschnitt der Lebenserwartung nach sich zieht.

    Nicht zuletzt gibt es in der Festplatte ja noch nette rotierende Scheibchen, die die Wärme nach aussen "drücken".

    Dass handelsübliche Festplattenkühler auf der Unterseite montiert werden, hat wohl eher den simplen (und verkaufsfördernden) Grund, dass dadurch die Festplatte weiterhin in 3,5"-Festplattenkäfigen betrieben werden kann und keine 5,25"-Plätze geopfert werden müssen.

    Die besten Kühlwerte werden zumeist immer noch mit seitlicher Kühlung erreicht, siehe hier.

  • Hm habe mir den Link angeschaut, doch werden dort WAkühlungen angegeben.

    Zur Montage von 2 Festplatten übereinander, kann ich nur sagen, wer sich das ausgedacht hat ist naja. Ich selbst habe momentan auch so einen Tower, doch bei den Neueren, sieht man das zwischen 2 Festplatten genügend platz gelassen wird, damit dann ein Lüfter die Warme Luft wegblasen kann.

    Ich glaube nicht das ich da falsch liege, daß die meiste Wärme über die große Fläche abgegeben wird. Ebenso macht es sinn eine Große Fläche zu kühlen als eine Kleine, da die Wirkung einfach größer ist. Mehr Fläche wird kühler und mehr kühle Fläche bedeutet geringere Temperatur, als bei einer kleinen .....

    ach jetzt weis ich schon selbst nicht mehr wie ich es erklären soll.

    Naja evt. kann es jemand anders besser sorry 8(

    Mein neuer PC stand 04.12.2007
    Prozessor: Intel Q6700 Kühler: Zalman 6700 LED Grafikkarte: Nvidia 8800 Ultra Speicher: G.E.I.L. 4GB DDR2 800 Mainboard: Gigabyte P35 DQ6 Festplatte: 3 x WD 400GB Caviar RE2
    Netzteil: Thermaltake Toughpower 750W DVD Rom: LG GDR-H10N DVD Brenner: ASUS DRW-1814BLT Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64

  • Zitat

    @ Case deine Zeichnungen sind aber wirklich spitze, hab ich auch mal versucht doch am PC bekomme ich das nicht hin 8(

    du musst mit layer arbeiten. zb. für jeden materialtypen einen eigenen layer erstellen. nachher kannst du dir die farben dann noch editieren.

    ichbinleise hat die festplatten genauso gedämmt, wie ich es vorhab. deshalb mach ich mir keine sorgen wegen der wärme. wegen dem kuper das ich verwenden will, müsste eigentlich bei meiner konstruktion die wärme besser abgeleitet werden als die von ichbinleise. :meinung


    wtwide.png