Beiträge von Azzkikr

    Gehts hier um, das Design oder um die Verkabelung?
    Beim Design solltest du beachten, das so ein Scheinwerfer auch ne ganz nette Wärmeentwicklung hat.
    Die Kabel dürfen nicht zu schwach ausgelegt sein, denn da gehen etwa 5A drüber. Beim Einschalten auch kurzzeitig etwas mehr.
    Ansonsten brauchst du noch nen Netzteil, mein Vorschlag 12V 6-7A und nen Schalter 4 mal um.
    Oder du schaltest jede Schaltstufe über nen separaten Schalter.

    @Technologie:
    Die VDE0100 bezieht sich auf den gebräuchlichsten Leiterwerkstoff, nämlich Kupfer.
    Wenn man sich mal die spezifischen Widerstände verschiedener Werkstoffe anschaut erkennt man, dass der nächst häufigste Werkstoff Aluminium ist und dessen Widerstand 1,5 mal der Widerstand von Kupfer ist.
    Womit die Materialdebatte immer noch nicht geklärt ist.
    Ausserdem ist das Verhältnis von Querschnitt und maximaler Stromstärke nicht linear sondern errechnet sich über eine Exponentialfunktion.
    Das Erwärmungsverhalten von Kupfer und Aluminium sind auch stark voneinander abweichend.
    Das Problem bleibt bestehen, man muss für die einzelne Ader unter Kenntnis des Materials eine komplette Berechnungsserie durchführen.

    Ich kenne die Grundlagen der Hauselektrik.
    Bei deinem Gedankengang ist dir bestimmt entgangen,dass eine standart NYM-Leitung aus 3 Adern mit jeweils 1,5mm² Durchmesser besteht.
    Ausserdem kann man mehr als 10A ziehen.
    Abgesichertz ist der ganze Kram mit ner 16A Sicherung (träge), und es sind 230V Effektivspannung auf der Leitung.
    230V*16A=3680W
    Im Haus ist nicht umsonst ein 2-Phasen Stromnetz verlegt.
    Im Rechner gehts aber nicht um Wechselströme sondern um Gleichstromkreise!
    Und da ist das Problem das Spannungen keine Nulldurchgänge haben.
    Das Bedeutet das eine Dauerlast und keine Impulslast am Kabel anliegt und die Heizleistung vom Kabel höher liegt.
    Ausserdem sind NYM-Leitungen aus hochreinem Elektrolytkupfer und nicht aus irgendeinem silbrigen Metall.

    500 mA?
    Nicht mit dem geringen Querschnitt!
    Ist zu viel Leistung. Da raucht die Einzelader sofort ab würd ich mal sagen.
    Zumal keiner genau weiss welches Material drin ist.

    Mal kurz zum Vergleich:
    Bei 12v 500mA gehen 6W über die Ader.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe möchtest du die Stromversorgung für nen kompletten PC über das Kabel realisieren.
    Ne CPU mach mal eben 50W Abwärme, das heisst das da ordentlich Strom über die Leitung geht.
    Das hält ne Einzelader nie im Leben aus.
    Von Widerstandswerten der Leitung fang ich erst gar nicht an.

    ist nicht ganz einfach da die belastbarkeit vom widerderstand der leitung abhängt.
    der widerstand hängt aber von der länge der leitung und ihrer dicke ab.
    die formel für den widerstandist nicht weiter schwierig und sollte sich in jedem physikbuch das etwas auf sich hält finden lassen.

    R=p*(l/q)
    R=Widerstand
    p=materialspezifischer Widerstand ( in deinem Fall wahrscheinlich Kupfer)
    l=Länge des Leiters
    q=Querschnitt des Leiters

    Damit hast du dann deinen widerstand über den man dann unter verwendung verschiedener elektrotechnischer gesetze die erwärmung des widerstandes berechnen kann.

    Einfacher ist natürlich ein regelbares Netzteil mit dem man den Draht einfach mal so lange unter energie setzt bis er abfackelt und sich dann die werte notiert und eine toleranz abzieht.

    Atelco hat es geschafft!
    Nach 3 Wochen hab ich endlich den Rechner repariert zurück.

    Ich glaub die mögen mich da nicht.
    Die gucken mich irgendwie schon komisch an wenn ich den Laden betrete.

    Ausserdem sind die Mitarbeiter wirklich dämlich!
    Da macht Atelco nen grosses Geheimnis aus der Direktwahl der Filiale, man ist also gezwungen sich über die Hotline da zu melden und dann sind die Leute so blöd und übermitteln ihre Rufnummer wenn Sie jemanden anrufen.

    Wieso sollten wir ein How2 über einen Vorgang schreiben den man nicht zur Nachahmung empfehlen kann?
    Die Sterberate bei schon mal geöffneten Platten ist nämlich so hoch das ich persönlich nur jedem davon abraten kann so ein ding zu öffnen.
    In deinem Fall ist die Sachlage natürlich etwas anders aber es ist ja wohl eher nen Einzelfall das ne HD so übel abkocht.
    Und auch wenn du in nem Aquarium arbeitest ist nicht gesagt das du keinen Staub aufwirbelst der sich auf der Platte absetzt und die köpfe blockiert.
    Ist alles nen grosses Glücksspiel wenn man ne Platte aufmacht.

    Atelco war zu der Zeit als ich den Rechner gebaut habe leider der einzige Händler der die benötigten Teile im Sortiment hatte.
    Bei allen anderen Händlern die ich sonst abgeklappert habe wollte man mich mit schlechterer Ware vertrösten.
    Unter bestimmten Umständen muss man leider in einen sauren Apfel beissen.

    Aber da ich mich mal wieder bei Atelco hab sehen lassen ist es plötzlich doch möglich bei dem Board nen Garantieaustausch über MSI durchzuführen.

    Mal abwarten wie lange das dauern wird.

    Die ATELCO Odyssee geht in die nächste Runde.
    Da rufen die doch tatsächlich nach 2 wochen doch schon an und sagen mir das es ihnen nicht möglich war an das kaputte Mainboard ranzukommen.
    Jetzt muss ich wieder in die Filiale und mit diesen hochkompetenten Leuten da diskutieren was die als nächstes machen sollen.

    Mann wenn ich während meiner Lehre als Informationelektronikers so mit den Kunden umgegangen wäre hätte mein Chef mir in den Arsch getreten.

    Bin mal gespannt was die mir da für ne Lösung anbieten wollen.

    Hat schon mal jemand nen PC zur Garantiereparatur nach ATELCO gebracht?
    Sind die Leute da eigentlich alle grobmotorisch, leicht inkompetent und langsam?
    Oder bin ich nur aus Versehen in die falsche Filiale gestiefelt?

    Nee mal ehrlich:
    Ich hab vor 2 Wochen nen PC bei Atelco abgegeben da das Mainboard defekt ist.
    Ich hab den PC noch nicht zurück!!!!!!

    Das heisst für mich das es ATELCO nicht möglich ist in 2 Wochen einen Garantieaustausch eines Mainboards (welches noch immer hergestellt und vertrieben wird) zu bewerkstelligen.

    Ausserdem kam mir der Techniker der getestet hat ob es das Mainboard ist doch ein wenig grobmotorisch vor.
    Der Kerl hat da im Gehäuse rumgegraben als würde der seinen Garten umbuddeln und nicht nen PC untersuchen der etwas über 2000€ gekostet hat.

    Darüber hinaus musste ich über eine Stunde imheissen Laden stehen um mir von eben beschriebenem Techniker bestätigen zu lassen was mir von Anfang an klar war.
    Mainboard defekt!!!

    Gibt es noch mehr Leute die mit dem Service von ATELCO unzufrieden sind oder bin ich die Ausnahme?

    Nette Idee aber das wird nicht unbedingt einfach.
    Billig wirds schon mal gar nicht!
    Da die getränke ja wohl MIT Kohlensäure serviert werden sollen musst du dran denken das die Getränkevorräte gasdicht untergebracht sind.
    Willst du Eiswürfel im getränk oder sollen die Getränke auch noch kühl gelagert werden?
    Bei fünf Getränken bedeutet das 5 Pumpen und für das Mischen und abfüllen entsprechend viele Zwischenbehälter (mindestens 6 Stück), da die Getränke ja ihren Geschmack behalten sollen.
    Dann fehlt nur noch ne Ablaufsteuerung.
    Da wäre es dann interressant zu wissen wie du die Steuerung realisieren willst,denn da gibt es mehrere Möglichkeiten.
    Ja und dann muss das ganze noch vernünftig in einem Gehäuse untergebracht werden.
    Ich schätze mal das man von der Planung bis zum fertigen Gerät etwa 100 Stunden Zeit einplanen muss.

    Das NT vom Kollegen war nen No Name Billignetzteil.
    Mit meinen NTs hatte ich auch noch keine Probleme.
    Aber ich weiss wie in der Industrie gefertigt wird und worauf herstellende Firmen Wert legen.
    Und ich weiss dass eine Überlastbeschaltung eines NTs mindestens heikel wenn nicht sogar problematisch bis fatal ist!!!

    Hab schon Netzteile wegen weniger verrecken sehen.
    Und wenn die Dinger Kaputtgehen nehmen die immer noch was anderes mit ins Nirvana.
    Bei mir läuft auch ein Netzteil mit teilweise 50% Überlast, nur ist das nichts was ich ruhigen Gewissens empfehlen ksnn ohne auf mögliche Risiken hinzuweisen.
    Bei nem Kollegen von mir hat so eine Aktion schon nen kompletten Rchner gekillt. Da war nur noch das Gehäuse zu gebrauchen weil das Netzteil eine extrem starke Spannungsspitze duch alle Kabel geblasen hat.