@ Case: Wenn du das so anhängst wie auf deiner Skizze wird dein Netzteil aus Überlastgründen irgendwann den magischen blauen Rauch ausspucken und danach nicht mehr funktionieren.
Vielleicht setzt du auch vorher was in Brand.
Ich würd über die extreme Reihenschaltung noch mal nachdenken.
Beiträge von Azzkikr
-
-
Wenn es schon ne Steckverbindung sein muss, dann bitte eine Cinch- oder Klinkenverbindung. Schliesslich geht da teilweise ordentlich Leistung an die Boxen.Ausserdem ist nichts ekliger als wenn sich nen böser Brumm über nen Steckverbindung in die leitung schleicht.
-
Auf jeden Fall die Positionsleuchten tauschen.
Sonst siehts irgendwie unwissend aus.
Den Namesschriftzug würd ich auch kleiner machen.
Aber nicht umtaufen.
Es bringt grosses Unglück ein Boot umzutaufen!!! -
Da ja schon reichlich über Volt und Ampere diskutiert wurde mal nen anderer Ansatz.
Nämlich über die Leistung die über so ein Kabel geht.
Die USB-Kabel sind ausgelegt für 5V, 0,5A.
Das sind 2,5W.
Na Ja könnte ein bisschen wenig sein für nen Prozessor oder ähnliches.
Ich würde mal schätzen das die USB-Kabel 10-Fach unterdimensioniert sind. -
Passt zu meinem Problem das Fehlerbild.
Die Frage ist nur warum das vor der Aufrüstaktion nicht aufgetreten ist.
Na Ja werd das Ding mal aufmachen und nachsehen.
Komm aber erst Freitag dazu. -
Ich hoffe auf Hilfe bei folgendem Problem:
Wenn ich bei meinem DVD-Rom die Auswurf-Taste drücke schaltet sich der Rechner ab.
Das Laufwerk funktioniert einwandfrei solange man die Schublade nur über Software bedient. -
Also um zu wissen ob ein Kontakt durchganag hat oder nicht brauchst du nicht ohmisch durchmessen. es reicht die Durchgangsprüfung oder Diodenprüfung.
Das ist bei deinem Multimeter die letzte Stellung Unten Rechts (so in etwa bei 5 Uhr).
Auf der Stellung muss das Multimeter anzeigen (Durchgang oder nicht).
ist auf alle Fälle schneller als eine ohmsche Messung. -
sind bei mir 10 bilder
Edit by DevilX:
habs eingetragen -
drag:
Ob jetzt Chatter oder nicht, bitte doch mal auf Rechtschreibung und Zeichensetzung achten.
Gross- und Kleinschreibung muss nicht unbedingt sein.
Und Bitte vor dem Posten noch mal durchlesen.
Wir sind ja nicht im Chat sondern im Forum.
Und wir wollen doch alle Spass beim lesen haben. -
Ach ja die gute alte LPT1-Relaiskarte...
Musste ich als Gesellenstück zusammenlöten.
Sollte eigentlich kein Problem darstellen. -
als staubschutz kann man auch pollengitter nehmen.
kostet allerdings ne kleinigkeit. -
evtl. hat das lösungsmittel im lack dem plastik aus dem der sockel ist nicht besonders gut getan.
war zwar abgeklebt aber das zeug ist doch nicht ganz ohne. -
parallel gilt:
bei 20mA pro LED
10 LEDs ziehen 200mA
50 LEDs ziehen 1Ajetzt kommts nur noch drauf an wieviel A dein Netzteil am jeweiligen strang liefert.
die V gleichst du ja über den vorwiderstand aus -
Widerstände immer nach dem Ohmschen Gesetz berechnen:
U=R*ISooo schwer ist das doch gar nicht.
wenn man dann noch P=U*I hat ist doch alles zusammen. -
Ist doch noch viel einfacher als der Plan von Moddingtech.
Bei dem letzten Plan steht doch schon im zweiten Absatz wie man das Ding modifizieren muss um den mit nem Lautsprecherausgang zu verbinden.
Das was du als kompliziert bezeichnest fliegt dabei nämlich einfach raus.
Wenn man den auf 3,5 Klinke umbaut bleiben nicht mal 20 Bauteile übrig! -
das sound-to-light von moddingtech läuft definitiv mit 12V gleichspannung
Wenns um 230V geht gilt immer Safety First!!!!
Hier im Forum wird keiner verleitet sich mit evtl. tödlichen Spannungen auseinanderzusetzen.
Wenn dir ein Elektriker zu teuer ist dann frag mal in deinem Bekanntenkreis.Fakt ist 230V Arbeiten dürfen ausschliesslich nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden!!!!
Ausserdem wo ist das Problem bei dem Schaltplan???
Das Ding zu bauen ist fast einfacher als Pfannkuchen zu essen.
Den baut man im Notfall auf ner hlzplatte mit ein Paar Heftzwecken und ein wenig Draht. -
müsste eigentlich ausreichen wenn man an stelle der glühlampen in der billg-lichtorgel netzteile für die einzelnen LED-Ketten einsetzt.
das ganze ist aber ein eingriff an 230V und daher nur was für Elektrofachkräfte!!!
je nach schaltung sollte es auch möglich sein das mikrofon an einem Sound-to-Light Modul gegen einen 3,5mm Klinkenstecker zu wechseln.
hierbei wäre auch alles für Laien realisierbar da man nur mit 12V arbeitet.
-
Geh einfach mal bei nem Glaser in deiner nähe vorbei.
die Jungs haben das know how, das Werkzeug und arbeiten meistens für nen Beitrag an der Kaffeekasse. -
bluemod
Ich weiss nicht mehr wo ich das leder her habe.
Das lag bestimmt schon 6 Jahre bei mir im Schrank.
ich glaub da hab ich mal ne alte Tasche geschält. -
Ist entlang der Kanten sauber abgetrennt.
War kein Platz um das Leder unter das Plastik zu ziehen.
Wenn ich so drüber nachdenke könnte man noch versuchen beim nächsten mal den Lederrand dünner schneiden und dann drüberziehen.
Hmmmmmm...
Wo bekomm ich jetzt ne neue Maus zum testen her???