Nimm ein Doppelseitiges Klebeband her.
Sieht optisch schöner aus, und hält bombastisch.
Z.B. geeignet das Tesa 4965
Gibt es in Baumärkten auf kleinrollen. Allerdings heist es da anders.
Schaut Rot aus, doch das ist nur die Trägerfolie.
Nimm ein Doppelseitiges Klebeband her.
Sieht optisch schöner aus, und hält bombastisch.
Z.B. geeignet das Tesa 4965
Gibt es in Baumärkten auf kleinrollen. Allerdings heist es da anders.
Schaut Rot aus, doch das ist nur die Trägerfolie.
Ja dann hopp aufgehts, solltest du deinem Vater mal unter die Arme greifen hehe, dann könntest du ggf. schon Morgen rein.
Denn wir können es kaum erwarten entlich wieder sehen.
Naja denke das geht jedem so, der versucht etwas zu modden, dass er sich ohne Ende Gedanken macht.
Meistens liegt es ja daran, dass läute aufhören, weil sie nicht mehr weiterwissen ^^
Finde die Idee mit der Aussparung für den Kühler nicht schlecht, hatt dies mit meinem Zahlman LED 9700 auch vor, doch
als ich Zeichnungen darüber gemacht habe, konnte man sehen, dass es nur prolig wirkt und nicht elegand oder stylisch wie auch immer.
Ist halt mein empfinden dazu.
coole Arbeit wie bei fast allen deinen Arbieten.
Wo steht denn die Fräße? Und wieso hat man als Privatman so eine zu hause?
Schaut nach wirklich sauberer Arbeit aus, bin gespannt, wie du die Oberfräse von unten befestigst.
Bin ein absoluter Zahlman Fan, Optik und Leistung sind optimal. OK die Preise aber nun gut.
Finde das der obige so zusammengebastelt ausschaut, da der Lüfter einfach daneben steckt.
Um das Problem mit den Schrauben zu lösen, würde ich diese komplett entfernen und die Scheibe mit doppelseitigem Klebeband einkleben.
z.B. das Tesafix 4965, hier reicht ein 9 - 12mm breites total aus. Bzw. kommt man in der regel nicht an dieses Band so einfach ran, desshalb teste einfach mal ein anderes.
Die Löcher kannst du ja zuspachteln, da du ja sowieso lackieren möchtest.
Die Oberfläche sieht wirklich nicht so gut aus, wie Benny schon gesagt hat, sieht es aus, als hätte jemand teile abgeschliffen dann wieder nicht und einfach darüberlackiert.
Ich für meinen Teil, würde den Aufkleber von Intel weg machen, obwohl ich Intel Fan bin.
An der Frontabdeckung dieses weiße teil, sieht richtig sch**ß* aus. SORRY
Kannst ja hier ein Plexi einarbeiten mit einer Gravur und diese dann beläuchten.
Viel Spass beim Modden und ich wünsche dir Durchhaltevermögen und viel Motivation.
Hehe Verständilich das mit der Schmach, desshalb habe ich bis dato auch noch keinen Trade eröffnet.
Aber vielen Dank noch mal für die Erklärung, läuchtet natürlich alles ein.
Wünsche euch allen ein schönes WE.
Stimme Benny zu.
Das Eloxad ist ja eine Oberflächenbeschichtung, welche sehr viele Vorteile hat.
Schutz vorm Oxydieren; Oberfläche ist überall gleich; Mehanischer Schutz;
Wenn du diese trotzdem bürsten möchtest, kauf dir eine Rohaluplatte.
Ich pers. bevorzuge Stoffoberflächen, da diese weich und warm sind.
Natürlich hat jede Oberfläche seine vor und nachteile, doch eine Metalloberfläche ist einfach kalt und
für micht unangenehm.
Du musst ebenfalls beachten, dass das Mauspad nicht zu hoch wird, was ebenfalls als unangenehm gilt.
Du kannst dir ja aus einem kleinen Stück Gummi ebenfalls Dichtungen selbst ausschneiden.
Oder du kaufst dir im Baumarkt oder einem Kunststoffhändler einfach ein kleines Kunststoffrohr und schneides kleine Scheiben runter,
dann hast du ja auch Isolierringe. Oder du nimmst einen 2K Kunststoffkleber oder Epoxydharz machst einen kleinen Punkt auf die MB Platte
wartest bis es ausgehärtet ist und schneides ein Gewinde rein, dies wir etwas schwierig, da du überall die gleiche Höhe haben solltest
War halt nur mal so ein Gedanke.
Vielen Dank.
Nur um ganz sicher zu sein.
Das Original liegt unter der Kopie, die Anlaufrolle, fährt am Original entlang und die darüberliegenden Schneidmesser (Fräßer) bearbeiten die Kopie!
Stimmt das soweit?
Wenn ja, ist es doch so, dass du die Oberfräße ja führen musst.
Da das Original ja darunter liegt, kannst du ja nicht sehen, in welche Richtung du Druck ausüben musst.
Ich schätze hier geht es dann einfach um Gefühl oder?
Noch mals vielen Dank für die Fotos, bin schon auf deine Ergebnisse gespannt.
Falls du lust hast, kannst du ja noch ein paar Bilder von deinen Probeteilen machen ich meine die von dir angestrebten Plastischen (3D) Formen.
würde mich dafür interessieren (Kopierfräßen) wie sieht das genau aus, und wie bekommst du das mit einer Oberfräse hin?
Hast du evt. Fotos oder noch am besten ein Video davon?
Ich verteile mein Harz immer mit einem Spachtel oder einem Holzspatel wie Ihn der Arzt benützt um in den Mund zu schauen.
Dannach werden diese entsorgt.
Epoxydharz ist in der Regel Wasserfest, und mit einer Verdünnung bekommst du das Zeug auch nicht weg, nur mechanisch.
benny desshalb haben Sie dich ja damit beauftrag einen passendes Gehäuse zu moden.
Stell dir mal vor, die hätten das in die Hand genommen! Nicht auszudenken, wie dieser aussehen würde wenn man die Präsentation schon so verhunst.
Sauber sieht, schlicht aber effektvoll aus.
Mich würde die Stanze, die du da benützt hast interessieren, hast du da ggf. ein besseres Bild davon, ggf. auch eine Bezeichnung.
Vielen Dank im Voraus.
Ach 2k Kleber kann man immer brauchen.
Allerdings bedenke, Klebstoff ist immer nur 12 Monate Haltbar. (Laut Hersteller)
Bei guter Lagerung natürliche etwas länger
Ja aber die einzige Möglichkeit um eine Verbindung zum Baumwollgewebe herzustellen bzw. zum Kunststoff.
Naja Mechanisch evt. noch, doch das wird erstens schwierig und zweitens macht es keinen Sinn, wenn dir die
Köpfe der Schrauben an die Handaussenseite drücken ^^
Ich finde es schaut nun Hochwertiger aus mit dem Carbon.
Bezüglich der Handschuhe, muss ich dich endteuschen, da so gut wie alle Schneidebretter aus POM sind, und
dieses sich nicht verkleben lässt.
Ebenfalls ist POM nicht Abriebfest, hier würde ich dir eher PUR empfehlen.
(PUR wird z.B. auf den Schneeräumfahrzeugen als Abriebschutz verwendet)
Aber probieren geht über Studieren, ich drücke dir die Daumen.
Zum Thema Tempern:
Hier macht man nichts anderes als, den Kunststoff in einen Ofen stecken und nach speziellen Bedingungen, erhitzen und wieder abkühlen lassen und dies mal höher von der Temperatur mal niedriger, dadurch entsprannt es sich.
Zum Thema Biegen:
Ja auf jeden Fall mit einem Heißluftföhn.
Gibt es im Baumarkt für ca. 10-12€
Wenn du dir einen gescheiten kaufst, kannst du sogar beim Grillen die Kohle damit anzünden. Konstet allerdings etwas mehr.
PS: Themperatur beim Biegen sollte ca. 170° sein.
Da du nicht genau weist wie heiß nun das Plexi bereits ist, schaust du auf die Anzeichen, wie bereits von ein paar Vorgängern beschrieben.
Plexi fängt von selbst an sich zu verformen (Schwerkraftbedingt) PS: Wie jemanden Blasen endstehen können verstehe ich nicht.
Mann darf natürlich nicht zu nah an das Material ran gehen und nicht zu lange. Sondern, wie beim Lackieren von links nach rechts und das so lange bis es die Temperatur erreicht hat.
Auf jeden Fall nach der Biegung das Teil einspannen, sonst will es bis zu einem gewissen Grad wieder in seine Ausgangsposition zurück.
Langsam abkühlen sonst Spannungsrisse.
(Ich muss erlich gestehen, beachte das mit dem langsam abkühlen nicht, benütze immer ein Kältespray so muss ich das Material einspannen und es wir schneller kalt. Nachteil, das Risiko mit den Spannungsrissen ist gegeben.) Hatte allerdings bis dato noch keine und habe 3-12mm Starkes Plexi gebogen)
Viel Spass beim Biegen.
Und Vorsicht, Plexi ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, das heist er Speichert die Wärme extrem lange.