Beiträge von benny

    Kleines Update bei meinem DS HW Mod. :hihi

    Also man sieht wo es hingehen soll, aber das ist so in der Fom noch nicht richtig, auch wenn es schon lustig anzusehen ist. :dougartsuglyxmassmilie

    Ich brauche auf jeden Fall mehr Abstand zum Boden und die Radläufe das passt alles optisch noch nicht so ganz zum Gesamtbild.

    Vielleicht übernehme ich auch die Form der Radläufe vom HW El Camino. Muss ich noch ein wenig experimentieren. :winken

    Mein kleiner Hot Wheels Mod selbst nimmt nun auch langsam Form an. :dancerugly

    So habe ich mich an dem Aufbau des zerlegten Hot Wheels El Camino orientiert und probiert meinen DS2 (Digistation2) Mod so in das Hot Wheels Format zu bringen.

    Mittels 3D Druck ist jedenfalls ein entsprechendes Unterteil entstanden, welches die Hot Wheels Räder aufnehmen kann, als auch direkt eine Front und Rückseite, angelehnt an die des DS2 Mod beinhaltet.

    Im Prinzip eben so wie es beim original Hot Wheels El Camino oder den meisten anderen Hot Wheels Fahrzeugen auch gehandhabt wird.

    Ist noch nicht perfekt und der 3D Drucker läuft im Hintergrund bereits auch schon wieder, aber die Richtung stimmt schon.

    Wobei gerade unsicher bin ob ich hierbei überhaupt von Mod sprechen kann, denn eigentlich ist es ja ein Eigenbau bei dem ich lediglich die original Reifen verwende. :bla

    Nachdem ich mir die Fotos unzähliger Hot Wheels Customizer im Internet angeschaut habe - manche bauen da ja echt heftige Sachen aus diesen Modellen -, wusste ich zwar wie cool Hot Wheels Autos mit anderen Reifen aussehen aber nicht wie die Customizer vorgehen um so ein HotWheels Auto zu zerlegen oder die Reifen tauschen ?! :mata

    Daher gehe ich mal davon aus, es wird ähnlich gemacht wie ich jetzt bei dem '80 El Camino vorgegangen bin. Indem ich einfach die beiden Nieten auf der Unterseite aufgebohrt habe um dann alles in seine Einzelteile zerlegen zu können. :mod

    hwm04.jpg

    hwm05.jpg

    hwm06.jpg

    hwm07.jpg

    Wie manch einem ja bekannt ist, sammel ich Hot Wheels Autos, keine bestimmten, auch nicht die teuren sondern was mich so im Supermarkt anspricht, wird gerne schon mal mitgenommen. :winken

    Als ich dann vor kurzem meinen Digistation2 (DS2) Mod mal wieder reaktiviert habe, mehr so aus Spaß weil der jetzt ein paar Jahre nur so im Regal stand und ich mal schauen wollte ob irgendwie Kondensatoren etc. erneuert werden müssen - was zum Glück jedoch nicht der Fall war - kam ich auf die Idee wie es wohl wäre meinen DS2 Mod in das Hot Wheels Format zu bringen. :winkrugly

    Ausgehend von dieser Idee habe ich mir jetzt mehrere HotWheels Autos besorgt. Allerdings wird davon nur der '80 El Camino verwendet werden, die beiden Anderen kommen in meine Sammlung. :dancerugly :hihi Denn auch wenn mich HotWheels Autos seit meiner Kindheit begleiten, ich habe so ein Teil noch nie zerlegt und geguckt wie die aufgebaut sind. Und genau das will ich mir anhand des El Camino mal anschauen.

    Um ein kleines Futterhäuschen für Rotkehlchen & Co besser aufstellen zu können, habe ich mir ein alfer Rundrohr (Stahl 2000 x 20 x 1,25 mm) gekauft und dafür jetzt eine Art kleinen Grundträger entworfen, welcher oben auf das Rohr gesteckt wird und an welchem ich dann das Futterhäuschen montieren kann.

    Die Maße der Grundplatte sind so 6x6cm und es sind mehrere kleine ~2mm Öffnungen bereits mit drin, welche sich ggf. aufbohren lassen - ich selbst habe diese jetzt auf 2,5mm aufgebohrt und dann mit einem M3 Gewindeschneider bearbeitet um M3 Schrauben befestigen zu können.

    Vielleicht sucht ja jemand sowas. :winkrugly



    Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:

    https://www.plexmod.de/benny/3d/gt_rr20_by_benny.stl


    Mein Exemplar habe ich aus silbernen PLA+ mit 0,3mm Layerhöhe und 40% Infill gedruckt, vor der Montage das Rohr mit etwas Vaseline versehen und dann den Grundträger aufgesteckt. Der sitzt wirklich bombig. :rock

    Habe mir einen Halter für den Umarex T4E HDB 68/ TB 68 entworfen und gedruckt, da es einfach nichts passendes im Netz gab. :winkrugly

    Mein Halter ist jetzt so gestaltet, dass wenn man zwei Stück davon im entsprechenden Abstand z.B. an einer Wand montiert (der Halter hat Öffnungen für insg. drei Befestigungsschrauben), es möglich ist den HDB 68 /TB 68 rechts oder linksherum in den Halter zu legen, er wird immer aufliegen. :thumbup

    Also die Öffnung ist groß genug um den Bereich vor dem Abzug aufzunehmen, als auch vorne den Lauf.

    Bilder:

    Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:

    https://www.plexmod.de/benny/3d/UmxTB68H_by_benny.stl

    Mein Exemplar habe ich aus schwarzen ABS mit 0,2mm Layerhöhe und 20% Infill gedruckt und bei der Montage nur die beiden oberen Schraubenlöcher benutzt, hält super. Zusätzliche habe ich mir beide Halter noch mit etwas selbstklebenden Filz ausgekleidet.

    Nach einer gefühlten Ewigkeit, wollte ich den in meinem Regal stehenden Hot Wheels 007 Aston Martin aus Casino Royal endlich mal schöner hinstellen und habe mir dafür einen passenden Halter entworfen und gedruckt.

    Ist im Prinzip ähnlich den ganzen "Hot Wheels Display Stand" Modellen die man so im Internet findet, aber mir gefielen die alle nicht. Mal war der Standfuß zu groß, zu hässlich, die Seitenführungen zu hoch etc. und dann waren die Meisten auch gerade, ich wollte die Hot Wheels Packung leicht schräg gestellt haben um

    schöner auf das Modell schauen zu können. Also habe ich meinen eigenen mit "b" :P gemacht.

    Die Öffnung ist 11cm breit, also passend für die gängigen HW Long und Short Cards.


    Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:

    https://www.plexmod.de/benny/3d/hw_s_by_benny.stl


    Mein Exemplar habe ich aus transparenten PLA+ mit 0,3mm Layerhöhe und 10% Infill gedruckt, gingen knapp 4m Filament für drauf. :) :plexmodsign

    Ich nutze das Thema mal einfach um den Hinweis darauf zu geben, das unser Marktplatz bzw. das Marktplatz-Unterforum von mir vorhin geschlossen und ausgeblendet wurde.

    Zwar wurde unser Marktplatz eh schon länger nicht mehr genutzt, mir waren die Diskussionen in anderen Foren bezüglich des Plattformen-Steuertransparenzgesetzt (PStTG) jedoch Grund genug um uns hier möglicherweise unnötige Nervereien vom Hals zu halten.

    Wie gesagt, er wurde ja eh nicht mehr aktiv genutzt und ist von daher denke ich kein großer Verlust. :prost

    Ja, auch wenn es ziemlich ruhig um das Projekt PlexMod Casemodding geworden ist

    und ich mir in der letzten Zeit immer häufiger die Frage stellen musste,

    wie ich es eigentlich früher zeitlich hin bekommen habe soviel zu modden

    (im Gegensatz zu heute, wo die Stunden, die ein Tag hat, gefühlt immer kürzer werden)?!?!...

    Wir sind noch da und zwar mit dem heutigen 18. Juli 2023 seit nun mehr 20 Jahren!

    In diesem Sinne:

    Happy Birthday PlexMod und Danke an alle die uns in den letzten zwei Jahrzehnten begleitet und unterstützt haben!

    :hpybirthdy:plexmodsign

    Da ich inzwischen schon etliche Airtags in den Fingern hatte und auf die oben dargestellte Weise bearbeitet habe hier noch ein paar Anmerkungen:

    Es ist durchaus möglich nen Airtag zu öffnen ohne die Rastnasen zu beschädigen, schaffe ich aber auch nicht immer. ;)

    Aber meist ist es nur eine die abbricht.

    Dazu ist es zum einen gut zu wissen wo die Rastnasen sitzen, daher hier die rot markierten Stellen als Tipp:

    Und bei dem Werkzeug zum öffnen setze ich inzwischen auf so ein dünnes Blechteil / Werkzeug welches bei einem iPhone Reparatur Set dabei war, mit dem ich dann zwischen den Stellen wo KEINE Rastnase sitzt, ansetze und das Gehäuse vorsichtig auseinander hebel. Dieses mit dem Messer rundherum aufritzen spare ich mir.

    Wobei ohne Beschädigung klappt es aber trotzdem nicht, weil es einfach so passgenau gefertigt ist.

    Zudem verzichte ich inzwischen darauf die kleinen Kabel vom Lautsprecher abzulöten, ich zupfe die einfach vorsichtig mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher von den Lötstellen auf der Platine weg und falte die dann seitlich neben den Lautsprecher.

    Wenn noch mind. zwei Rastnasen vorhanden sind, klebe ich inzwischen das Gehäuse auch meist nicht mehr zusammen,

    da es auch so hält.

    Dies so als meine Erfahrungswerte der letzten Monate, ohne Garantie und auf eigenes Risiko anzuwenden. Ich hafte für nichts. :D

    Den Creality CR 6 SE, wobei der ein Gebrauchtgerät ist. Heißt einerseits hat er Gebrauchsspuren andererseits sind schon paar Sachen verändert worden. Aber ich will mich da noch um einen Kohle Filter bemühen um ABS drucken zu können ohne mit ner Gasmaske rum laufen zu müssen. :ugly

    Nach ein paar weiteren Versuchen, habe ich die Abdeckung (Rosette) dann doch hin bekommen (die auf dem Foto rechts von der schwarzen Originalabdeckung ist der letzte, finale Entwurf), hatte einmal die Wandstärke zu dünn gemacht und es in Cura nicht simuliert, daher fiel mir das erst beim drucken auf. :hihi

    Auf jeden Fall habe ich jetzt ein passendes Modell falls da mal Bedarf bei mir besteht. :dancerugly

    Dann will ich auch mal direkt einen ersten Beitrag machen :dancerugly ,

    bei meinem Ascona sind jetzt innerhalb von ein paar Monaten die Plastik-Rosetten, welche das Türschloß einfassen kaputt gegangen (altersschwäche) und von der letzten mir verbliebenen noch nagelneuen Rosette probiere ich derzeit ein 3D Modell mittels Sketchup zu erstellen.

    Sketchup habe ich aus dem Grund gewählt, da ich mit FreeCad oder gar Autocad völlig überfordert bin und Fusion 360 auf meinem Rechner nicht starten wollte.

    Bisher habe ich zwei Modelle von der Türschloß-Rosette angefertigt und gedruckt, wobei der erste Entwurf (auf dem Bild ist links das Original, mittig der erste Entwurf und rechts der Zweite) noch vieeeel zu wulstig war, der Zweite kam dem ganzen dann schon näher aber ich muss es noch im Durchmesser einen Tick kleiner machen und ja die Form ist irgendwie schwierig nachzumachen.

    Am schlimmsten finde ich das "Folge mir" Werkzeug in Sketchup, welches irgendwie nur ziemlich widerwillig so folgen will, wie ich es gerne hätte. :lol

    Also irgendwie so eine Mischung aus Entwurf eins und zwei muss es werden...

    Schon seit geraumer Zeit, spielte ich mit dem Gedanken mir für einen Ascona C Windabweiser für die vorderen Seitenfenster zuzulegen.

    Jedoch mal fehlte es am Geld, mal schien es mir nicht so wichtig und als ich nun welche bei ClimAir kaufen wollte, musste ich leider feststellen diese waren für meinen Ascona im Jahr 2019 aus dem Sortiment genommen worden.

    Schönen Gruß an dieser Stelle aber an den ClimAir Support, die super nett und hilfsbereit sind. :)

    Durch einen Zufall konnte ich dann aber ein Paar Windabweiser von einem Ascona retten, der seinen Weg am anderen Ende von Deutschland in die Verwertung angetreten hatte.

    Es handelte sich dabei um die Variante, die von ClimAir damals für Opel produziert worden war und die anstelle des ClimAir Aufklebers, einen Opel Aufkleber tragen.

    wndabwsr_01.jpg

    Der Zustand der Windabweiser war leider etwas dürftig, viele Kratzer in der Oberfläche, ein paar Ecken fehlten auch, aber am schlimmsten war ein Riss, der vermutlich bei der Demontage entstanden war (denn dieser sah im Vergleich zu dem übrigen Kunststoff noch ziemlich sauber aus). Aber nun hatte ich die Teile halt vor mir liegen und so bot es sich an zu probieren ob ich diese reparieren bzw. aufarbeiten kann.

    wndabwsr_02.jpg

    Denn im Grunde ist es ja so, die Windabweiser wurden aus Paraglas produziert, also PMMA, also im Prinzip Plexi bzw. Acrylglas.

    Kann ich Acrylglas bearbeiten und habe da Erfahrung mit? Ja. ;)

    Also habe ich mir eine Tube Röhm AcrifiX 1R 0192 bestellt, einen Kleber extra für Acrylglas der aber im Prinzip wie so eine Art flüssiges Acrylglas ist und der unter Tageslicht oder UV-Licht aushärtet.

    wndabwsr_03.jpg

    Um den Riss nun zu kleben, habe ich den Windabweiser auf meine Werkbank hingelegt und leicht von oben Druck ausgeübt um den Riss so etwas auseinanderzudrücken. In den geöffneten Spalt vom Riss habe ich das Acrifix dann einfach rein laufen lassen.

    wndabwsr_04.jpg

    wndabwsr_05.jpg

    Nachdem das Acrifix meiner Meinung nach gut an dem Riss verlaufen war, wurde der Riss samt Acrifix mit einer UV Lampe beleuchtet.

    wndabwsr_06.jpg

    Nach so ca. 10 Minuten schien mir das Acrifix schon leicht erhärtet, da ich aber kein Risiko eingehen wollte, wurde der Windabweiser aber noch ein paar Stunden draußen ans Tageslicht gelegt und dann am nächsten Tag sollte es weitergehen. :D

    Letztendlich habe ich die nun nachfolgenden Arbeiten erst gut 20 Stunden nach dem auftragen des Acrifix ausgeführt.

    Ich wollte das Acrifix dann mit Nassschleifpapier schön beischleifen, damit man auf den Fotos was davon erkennt, habe ich den Anfang noch trocken gemacht und erst dann alles nass geschliffen. Dabei setze ich auf eine 600er Körnung, da ich nichts feineres gerade da hatte.

    wndabwsr_07.jpg

    wndabwsr_08.jpg

    Wo ich dann schon mal dabei war und die gesamte Fläche des Windabweisers in einem so schlechten verkratzten Zustand war, habe ich diese komplett nass übergeschliffen und nur die Stelle mit dem Opel Aufkleber ausgespart.

    wndabwsr_09.jpg

    Das Ergebnis war dann eine schön gleichmäßig mattierte Oberfläche.

    wndabwsr_10.jpg

    Um die matte Oberfläche nun wieder glänzend zu bekommen, habe ich auf eine einfache feine Metallpolitur gesetzt, diese hatte sich schon bei anderen Sachen bewährt und so wurde der Windabweiser damit gut eingekleistert und ordentlich mit Wattepads von Hand poliert.

    wndabwsr_11.jpg

    wndabwsr_12.jpg

    Im Endergebnis war der Riss dann geklebt, blieb aber natürlich sichtbar da es jetzt wie zwei auf Stoß gesetzte unbearbeitete Kanten war. Allerdings war die Oberfläche selbst absolut bündig verlaufend, schön glatt und glänzend.

    wndabwsr_13.jpg

    wndabwsr_14.jpg

    Blieb noch die Frage ob der Riss evtl. wieder unter der Belastung beim biegen der Windabweiser für den Einbau brechen würde oder ob die geklebte Stelle hält?

    Die Antwort: Der Kleber hat gehalten! :winkrugly

    wndabwsr_15.jpg

    wndabwsr_16.jpg

    :plexmodsign

    So wie vielleicht viele AirTag Besitzer, welche den Lautsprecher des AirTag stumm schalten wollen, bin auch ich bei der von Michael auf CyclingClaude veröffentlichten Anleitung ("Schnauze! Apple AirTag") hängen geblieben und habe mich an dieser orientiert als ich bei meinem AirTag Hand anlegen wollte.

    aartg_01.jpg

    aartg_02.jpg

    aartg_03.jpg

    So habe ich auch den AirTag erstmal auseinander genommen und dann vorsichtig mit einem Cuttermesser den Hand rundherum angeschnitten. Ich fand dort allerdings keinen Kleber vor, sondern der Kunststoff ist dort einfach perfekt, fugenfrei, zusammengesteckt und ich habe diesen nun quasi beschnitten.

    aartg_04.jpg

    aartg_05.jpg

    Heißt es ging im Endeffekt nur darum etwas Luft zwischen die beiden Plastikteile zu bekommen um besser hebeln zu können um die Teile voneinander zu trennen.

    aartg_06.jpg

    Man scheint dabei übrigens unweigerlich zwei der drei Rastnasen, welche Plastikober- und Unterteil zusammenhalten abzubrechen, ich habe es trotz ganz vorsichtigen Arbeitens nicht anders hinbekommen. Aber die Garantie ist so oder so futsch denke ich mal, egal ob eine Rastnase mehr oder weniger dran ist. ;)

    aartg_07.jpg

    Bei meinem AirTag (dem Aufdruck der Verpackung nach 06/2022 produziert) ist der Lautsprecher allerdings vorrangig an der Platine verklebt (die gesamte Fuge an der vorderen Rundung ist mit Kleber geflutet und oben drauf nur ein großer aber seeehr dünner Fleck) und somit weniger wie an dem von Michael beschriebenen Plastikoberteil, wodurch ein einfaches entfernen/zerlegen des Lautsprecher so gar nicht möglich ist.

    Mir kam beim vergleichen der Fotos des zerlegten AirTag von Michael und mir daher auch die Überlegung ob bei dem AirTag von Michael evtl. bei der Produktion zuviel Kleber an falscher Position angegeben worden sein könnte und sich dieser daher mit dem Plastikoberteil verbunden hatte, was beim zerlegen also unweigerlich zu einem auseinanderreißen des Lautsprechers führte?

    Wie auch immer, auf ein rausknibbeln des Klebers um dann den Lautsprecher zu zerlegen, hatte ich nun keine sonderliche Lust.

    Die Alternative war nun die beiden Drähte die zum Lautsprecher führen durchzukneifen oder abzulöten.

    Ich habe mich für letztere Variante entschieden umso bei Bedarf den Lautsprecher einfacher wieder anschließen bzw. anlöten und in Betrieb nehmen zu können.

    aartg_08.jpg

    Als Vorbereitung habe ich zuerst den AirTag mit doppelseitigen Klebeband auf einer feste Unterlag fixiert um dann den Draht jeweils mit einem feinen Schlitzschraubendreher etwas anzuheben (unter Spannung gesetzt) und gleichzeitig mit einer feinen Lötspitze den Lötpunkt auf der AirTag Platine wo der Draht angelötet ist, erwärmt um so den Draht aus dem Lötzinn heben zu können.

    aartg_09.jpg

    !Dies ist definitiv keine Arbeit für Grobmotoriker und erfordert auf jeden Fall ein ruhiges Händchen und etwas Erfahrung im Umgang mit dem Lötkolben.

    Als beide Drähte aus dem Lötpunkt gehoben waren, habe ich zwischen Lötpunkt und Draht einfach etwas Isolierband geklebt und den Draht dort drauf wieder platziert ohne Kontakt zur Platine oder einem anderen Bauteil herzustellen.

    aartg_10.jpg

    Anschließend erfolgte der Zusammenbau wie man es aus der Anleitung von Michael bei CyclingClaude kennt, sprich Plastikober- und Unterteil wieder mit der korrekten Ausrichtung zusammenfügen und etwas Sekundenkleber dran geben.

    aartg_11.jpg

    Danach die Batterie wieder einlegen, Deckel aufsetzen und schon verrichtete der AirTag seine Arbeit weiter wie gewohnt, nur diesmal lautlos.

    aartg_12.jpg

    Sieht echt gut aus mit dem Alu Gehäuse, ich habe hier auch noch meinen alten GameGear, da hat der Monitor (vermutlich der Kondensator) inzwischen den Geist aufgegeben, da bin ich auch noch immer mal wieder am schauen nach einem moderen Display ums umzubauen, aber da müsste dann auch ein neues Gehäuse für her und inzwischen spiele ich lieber manchmal am DSi :D

    Aber so ein alter GB ist immer noch ein schickes Teil.

    *Staubwegpust*

    Der neue Sunon Lüfter war (damals :D ) innerhalb von ein paar Tagen hier angekommen und ich habe es dann auch genau so gemacht, wie ich es mir vorgenommen hatte:

    So wurde die Zuleitung des Original-Lüfters möglichst nach am Original-Lüfter abgeschnitten...

    und die Zuleitung des neuen Sunon Lüfters dort einfach angelötet.

    Natürlich alles ganz ordentlich mit Schrumpfschlauch versehen. ;)

    Das was jetzt an neuer Lüfter-Zuleitung "zuviel" war, habe ich einfach oberhalb von dem Lüfter im Netzteilgehäuse mit untergebracht.

    Ja und das war es dann auch schon gewesen. Das Netzteil konnte nun wieder zusammengebaut und ins Shuttle Gehäuse eingesetzt werden.

    Wie erwartet, war der Sunon Lüfter jetzt nicht so leise wie einer von Noctua, aber dafür zieht der Luftstrom ordentlich aus dem Netzteil ab und es ist trotzdem für mich von der Lautstärke her völlig in ordnung. ;)

    Bei dem zweiten der beiden XPCs habe ich allerdings auf den Lüfterumbau beim Netzteil verzichtet, da dieser noch völlig in Ordnung lief. Dafür bekam auch dieser eine MSI GeForce GT 710 1GD3H LP spendiert und ist inzwischen schon eine Weile bei meinem Vater als Zweit-Rechner im Einsatz. :winkrugly