Beiträge von benny
-
-
Bei dem neu gedruckten Oberteil (mit etwas breiteren Radläufen) stand jetzt die Nacharbeit an.
Also feilen und schleifen bevor es an die erste Schicht Grundierung ging.
Das wird jetzt sowieso ein Marathon aus grundieren, füllern und zwischenschleifen bis ich da die ganzen Unebenheiten raus habe.
-
Wie angedacht, habe ich das Oberteil um gut 1,5mm in der Breite schmaler gemacht und die Radläufe angepasst. Passt nun super in den Hot Wheels Track, ich kann die Radläufe sogar noch etwas herausziehen bzw. muss ich sogar damit die nach dem späteren grundieren, füllern, lackieren auch noch eine sichtbare Kontur haben. Da muss ich also nochmal eine Variante anfertigen und drucken.
Optisch gefällts mir so mit den Radläufen schon echt gut, einzig mein 3D Drucker macht mir ein bisschen zuviel Mist im Augenblick, dem ist das Ganze etwas zu klein anscheinend, aber nichts was sich später beim Nacharbeiten beheben lässt.
-
Sehen beide sehr schick aus
-
Das Problem mit der fehlenden Bodenfreiheit konnte ich nun lösen, habe dazu das Unterteil angepasst und neu gedruckt. Selbiges gilt auch für das Oberteil auf welchem ich bereits grob die späteren Flammen skizziert habe.
Beim Test auf dem Hot Wheels Track musste ich leider feststellen, das meine Konstruktion zu breit geworden ist und mit den Seiten am Hot Wheels Track schleift.
Dafür werde ich jetzt das Oberteil ändern und schmaler machen, ich denke so 1,5mm sollten machbar sein und dann müsste es auch auf dem Hot Wheels Track laufen.
Bei der Gelegenheit werde ich dann auch die Form der Radläufe ändern.
-
Kleines Update bei meinem DS HW Mod.
Also man sieht wo es hingehen soll, aber das ist so in der Fom noch nicht richtig, auch wenn es schon lustig anzusehen ist.
Ich brauche auf jeden Fall mehr Abstand zum Boden und die Radläufe das passt alles optisch noch nicht so ganz zum Gesamtbild.
Vielleicht übernehme ich auch die Form der Radläufe vom HW El Camino. Muss ich noch ein wenig experimentieren.
-
Mein kleiner Hot Wheels Mod selbst nimmt nun auch langsam Form an.
So habe ich mich an dem Aufbau des zerlegten Hot Wheels El Camino orientiert und probiert meinen DS2 (Digistation2) Mod so in das Hot Wheels Format zu bringen.
Mittels 3D Druck ist jedenfalls ein entsprechendes Unterteil entstanden, welches die Hot Wheels Räder aufnehmen kann, als auch direkt eine Front und Rückseite, angelehnt an die des DS2 Mod beinhaltet.
Im Prinzip eben so wie es beim original Hot Wheels El Camino oder den meisten anderen Hot Wheels Fahrzeugen auch gehandhabt wird.
Ist noch nicht perfekt und der 3D Drucker läuft im Hintergrund bereits auch schon wieder, aber die Richtung stimmt schon.
Wobei gerade unsicher bin ob ich hierbei überhaupt von Mod sprechen kann, denn eigentlich ist es ja ein Eigenbau bei dem ich lediglich die original Reifen verwende.
-
Eigentlich wollte ich mir ja nur einen HotWheels El Camino als "Reserve" holen, weil ich nicht wusste ob ich vielleicht noch ein "Paar" Reifen mehr brauche.. ähm ja es sind dann ein "Paar" mehr geworden.
-
Nachdem ich mir die Fotos unzähliger Hot Wheels Customizer im Internet angeschaut habe - manche bauen da ja echt heftige Sachen aus diesen Modellen -, wusste ich zwar wie cool Hot Wheels Autos mit anderen Reifen aussehen aber nicht wie die Customizer vorgehen um so ein HotWheels Auto zu zerlegen oder die Reifen tauschen ?!
Daher gehe ich mal davon aus, es wird ähnlich gemacht wie ich jetzt bei dem '80 El Camino vorgegangen bin. Indem ich einfach die beiden Nieten auf der Unterseite aufgebohrt habe um dann alles in seine Einzelteile zerlegen zu können.
-
Wie manch einem ja bekannt ist, sammel ich Hot Wheels Autos, keine bestimmten, auch nicht die teuren sondern was mich so im Supermarkt anspricht, wird gerne schon mal mitgenommen.
Als ich dann vor kurzem meinen Digistation2 (DS2) Mod mal wieder reaktiviert habe, mehr so aus Spaß weil der jetzt ein paar Jahre nur so im Regal stand und ich mal schauen wollte ob irgendwie Kondensatoren etc. erneuert werden müssen - was zum Glück jedoch nicht der Fall war - kam ich auf die Idee wie es wohl wäre meinen DS2 Mod in das Hot Wheels Format zu bringen.
Ausgehend von dieser Idee habe ich mir jetzt mehrere HotWheels Autos besorgt. Allerdings wird davon nur der '80 El Camino verwendet werden, die beiden Anderen kommen in meine Sammlung.
Denn auch wenn mich HotWheels Autos seit meiner Kindheit begleiten, ich habe so ein Teil noch nie zerlegt und geguckt wie die aufgebaut sind. Und genau das will ich mir anhand des El Camino mal anschauen.
-
Um ein kleines Futterhäuschen für Rotkehlchen & Co besser aufstellen zu können, habe ich mir ein alfer Rundrohr (Stahl 2000 x 20 x 1,25 mm) gekauft und dafür jetzt eine Art kleinen Grundträger entworfen, welcher oben auf das Rohr gesteckt wird und an welchem ich dann das Futterhäuschen montieren kann.
Die Maße der Grundplatte sind so 6x6cm und es sind mehrere kleine ~2mm Öffnungen bereits mit drin, welche sich ggf. aufbohren lassen - ich selbst habe diese jetzt auf 2,5mm aufgebohrt und dann mit einem M3 Gewindeschneider bearbeitet um M3 Schrauben befestigen zu können.
Vielleicht sucht ja jemand sowas.
Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:
https://www.plexmod.de/benny/3d/gt_rr20_by_benny.stl
Mein Exemplar habe ich aus silbernen PLA+ mit 0,3mm Layerhöhe und 40% Infill gedruckt, vor der Montage das Rohr mit etwas Vaseline versehen und dann den Grundträger aufgesteckt. Der sitzt wirklich bombig.
-
Habe mir einen Halter für den Umarex T4E HDB 68/ TB 68 entworfen und gedruckt, da es einfach nichts passendes im Netz gab.
Mein Halter ist jetzt so gestaltet, dass wenn man zwei Stück davon im entsprechenden Abstand z.B. an einer Wand montiert (der Halter hat Öffnungen für insg. drei Befestigungsschrauben), es möglich ist den HDB 68 /TB 68 rechts oder linksherum in den Halter zu legen, er wird immer aufliegen.
Also die Öffnung ist groß genug um den Bereich vor dem Abzug aufzunehmen, als auch vorne den Lauf.
Bilder:
Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:
https://www.plexmod.de/benny/3d/UmxTB68H_by_benny.stl
Mein Exemplar habe ich aus schwarzen ABS mit 0,2mm Layerhöhe und 20% Infill gedruckt und bei der Montage nur die beiden oberen Schraubenlöcher benutzt, hält super. Zusätzliche habe ich mir beide Halter noch mit etwas selbstklebenden Filz ausgekleidet.
-
Nach einer gefühlten Ewigkeit, wollte ich den in meinem Regal stehenden Hot Wheels 007 Aston Martin aus Casino Royal endlich mal schöner hinstellen und habe mir dafür einen passenden Halter entworfen und gedruckt.
Ist im Prinzip ähnlich den ganzen "Hot Wheels Display Stand" Modellen die man so im Internet findet, aber mir gefielen die alle nicht. Mal war der Standfuß zu groß, zu hässlich, die Seitenführungen zu hoch etc. und dann waren die Meisten auch gerade, ich wollte die Hot Wheels Packung leicht schräg gestellt haben um
schöner auf das Modell schauen zu können. Also habe ich meinen eigenen mit "b"
gemacht.
Die Öffnung ist 11cm breit, also passend für die gängigen HW Long und Short Cards.
Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:
https://www.plexmod.de/benny/3d/hw_s_by_benny.stl
Mein Exemplar habe ich aus transparenten PLA+ mit 0,3mm Layerhöhe und 10% Infill gedruckt, gingen knapp 4m Filament für drauf.
-
Ich nutze das Thema mal einfach um den Hinweis darauf zu geben, das unser Marktplatz bzw. das Marktplatz-Unterforum von mir vorhin geschlossen und ausgeblendet wurde.
Zwar wurde unser Marktplatz eh schon länger nicht mehr genutzt, mir waren die Diskussionen in anderen Foren bezüglich des Plattformen-Steuertransparenzgesetzt (PStTG) jedoch Grund genug um uns hier möglicherweise unnötige Nervereien vom Hals zu halten.
Wie gesagt, er wurde ja eh nicht mehr aktiv genutzt und ist von daher denke ich kein großer Verlust.
-
Ja, auch wenn es ziemlich ruhig um das Projekt PlexMod Casemodding geworden ist
und ich mir in der letzten Zeit immer häufiger die Frage stellen musste,
wie ich es eigentlich früher zeitlich hin bekommen habe soviel zu modden
(im Gegensatz zu heute, wo die Stunden, die ein Tag hat, gefühlt immer kürzer werden)?!?!...
Wir sind noch da und zwar mit dem heutigen 18. Juli 2023 seit nun mehr 20 Jahren!
In diesem Sinne:
Happy Birthday PlexMod und Danke an alle die uns in den letzten zwei Jahrzehnten begleitet und unterstützt haben!
-
Da ich inzwischen schon etliche Airtags in den Fingern hatte und auf die oben dargestellte Weise bearbeitet habe hier noch ein paar Anmerkungen:
Es ist durchaus möglich nen Airtag zu öffnen ohne die Rastnasen zu beschädigen, schaffe ich aber auch nicht immer.
Aber meist ist es nur eine die abbricht.
Dazu ist es zum einen gut zu wissen wo die Rastnasen sitzen, daher hier die rot markierten Stellen als Tipp:
Und bei dem Werkzeug zum öffnen setze ich inzwischen auf so ein dünnes Blechteil / Werkzeug welches bei einem iPhone Reparatur Set dabei war, mit dem ich dann zwischen den Stellen wo KEINE Rastnase sitzt, ansetze und das Gehäuse vorsichtig auseinander hebel. Dieses mit dem Messer rundherum aufritzen spare ich mir.
Wobei ohne Beschädigung klappt es aber trotzdem nicht, weil es einfach so passgenau gefertigt ist.
Zudem verzichte ich inzwischen darauf die kleinen Kabel vom Lautsprecher abzulöten, ich zupfe die einfach vorsichtig mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher von den Lötstellen auf der Platine weg und falte die dann seitlich neben den Lautsprecher.
Wenn noch mind. zwei Rastnasen vorhanden sind, klebe ich inzwischen das Gehäuse auch meist nicht mehr zusammen,
da es auch so hält.
Dies so als meine Erfahrungswerte der letzten Monate, ohne Garantie und auf eigenes Risiko anzuwenden. Ich hafte für nichts.
-
Warum gehen die letzten Bilder nicht
Waren etwas unglücklich als Link eingebunden, habs korrigiert.
-
Den Creality CR 6 SE, wobei der ein Gebrauchtgerät ist. Heißt einerseits hat er Gebrauchsspuren andererseits sind schon paar Sachen verändert worden. Aber ich will mich da noch um einen Kohle Filter bemühen um ABS drucken zu können ohne mit ner Gasmaske rum laufen zu müssen.
-
Nach ein paar weiteren Versuchen, habe ich die Abdeckung (Rosette) dann doch hin bekommen (die auf dem Foto rechts von der schwarzen Originalabdeckung ist der letzte, finale Entwurf), hatte einmal die Wandstärke zu dünn gemacht und es in Cura nicht simuliert, daher fiel mir das erst beim drucken auf.
Auf jeden Fall habe ich jetzt ein passendes Modell falls da mal Bedarf bei mir besteht.
-
Dann will ich auch mal direkt einen ersten Beitrag machen
,
bei meinem Ascona sind jetzt innerhalb von ein paar Monaten die Plastik-Rosetten, welche das Türschloß einfassen kaputt gegangen (altersschwäche) und von der letzten mir verbliebenen noch nagelneuen Rosette probiere ich derzeit ein 3D Modell mittels Sketchup zu erstellen.
Sketchup habe ich aus dem Grund gewählt, da ich mit FreeCad oder gar Autocad völlig überfordert bin und Fusion 360 auf meinem Rechner nicht starten wollte.
Bisher habe ich zwei Modelle von der Türschloß-Rosette angefertigt und gedruckt, wobei der erste Entwurf (auf dem Bild ist links das Original, mittig der erste Entwurf und rechts der Zweite) noch vieeeel zu wulstig war, der Zweite kam dem ganzen dann schon näher aber ich muss es noch im Durchmesser einen Tick kleiner machen und ja die Form ist irgendwie schwierig nachzumachen.
Am schlimmsten finde ich das "Folge mir" Werkzeug in Sketchup, welches irgendwie nur ziemlich widerwillig so folgen will, wie ich es gerne hätte.
Also irgendwie so eine Mischung aus Entwurf eins und zwei muss es werden...