Beiträge von benny

    Auch wenn man keine Fragen schreibt, kannste dir sicher sein, hier wird immer fleißig reingeschaut. ;) Vielleicht müssen wir hier nen gefällt mir Button einführen :hihi . Wie Desh und Sebbl schon schreiben, es ist ne top Arbeit, weiter so. ;)

    Heute habe ich mal den Feiertag genutzt um ein wenig an meinem Projekt weiterzumachen. :hihi

    Was jetzt im Vordergrund stand war die Frage der Befestigung der Seitenteile. Hier habe ich mich jetzt entschlossen, die Seitenteile relativ klassisch mit mit sichtbaren Schrauben am Gehäuse zu befestigen. Dafür schnitt ich heute ein paar 5mm Flachstangen zurecht...

    benny_c4_212.jpg

    ...welche nun hochkant im vorderen und hinteren Bereich auf beiden Seiten angebracht werden sollten. Dort kann ich dann so wie ich es benötige Gewinde usw. einarbeiten ohne groß nachzudenken ob es hält oder nicht. ;)

    benny_c4_213.jpg

    Natürlich müssen die Flachstangen auch irgendwie am Gehäuse befestigt werden, dafür wiederum habe ich die nicht mehr benötigten Vierkantstäbe (von ganz zu Anfang, als das Gehäuse nur aus Boden- und Deckelblech bestand) nun verarbeitet. Ich denke die Bilder dazu sind selbsterklärend. :winken

    benny_c4_214.jpg

    benny_c4_215.jpg

    benny_c4_216.jpg

    benny_c4_217.jpg

    benny_c4_218.jpg

    benny_c4_219.jpg

    Letzter Stand für heute: Die Flachstangen im hinteren Bereich sind fertig angebracht. Die Tage gehts dann mit den Vorderen weiter. :)

    benny_c4_220.jpg

    Das Milchige kam hier ja von der sich ablösenden, klebenden (Anti-Beschlag) Beschichtung. Sieht man ganz gut auf meinen zweiten Bild (uvex2014b), der obere, milchige Rand sind die Reste der Beschichtung. Das mit der Handwaschpaste werde ich aber auch mal austesten. :)

    "Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 2 472 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet." :hihi

    Wie man sieht, es ist einige Zeit vergangen, seit die UVEX Ultrasonic bei mir gelandet ist, fast sieben Jahre. Das Positive: Die Brille existiert nach wie vor, wird auch noch regelmäßig von mir getragen und eigentlich hätte ich keinen Grund zu meckern, wenn... ja wenn sich nicht seit ein paar Tagen ständig Staub (Holz, Putz etc.) auf der Innenseite des Brillenglases sammeln würde. Zuden ist das Glas in der letzten Zeit irgendwie milchig geworden. Noch seltsamer wurde es, als ich probierte den Staub wie sonst üblich wegzupusten. Der klebte richtig auf dem Brillenglas und rührte sich kein Stück. Ich kürze hier mal ein wenig ab.... Die Innenseite vom Brillenglas klebte ganz ekelig, so wie diese Gummi-Beschichtungen auf den Computermäusen wenn die sich irgendwann ablösen, weshalb ich an dem Glas etwas kratzte. Siehe da, eine Beschichtung löste sich auch hier ab. Mit Wasser und reiben mit den Fingern konnte ich diese Beschichtung komplett aus dem sichtbaren Bereich entfernen. Ich vermute es handelte sich um die Anti-Beschlag-Beschichtung.

    Falls jemand über Google auf diesen Beitrag stößt, weil seine Uvex Ultrasonic ebenfalls klebt und milchig ist, mein Tipp:
    NICHT mit dem Fingernagel die Beschichtung abkratzen, man versaut sich sofort das Brillenglas, sondern einfach das Brillenglas aus dem Rahmen klipsen und unter fließendem Wasser (ich habs mit kaltem Wasser gemacht) die Beschichtung mit den Fingerkuppen abreiben. Die Beschichtung pellt sich nach ner Weile ganz gut (zumindest bei mir) und man kann das Brillenglas so recht leicht und ohne Kratzer von der Beschichtung befreien. :winken

    Danke für die Schnittzeichnung, erklärt einiges. Die ~10mm Plexi sind natürlich schon heftig, du würdest meiner Meinung nachauch locker mit 4-6mm auskommen, zumal du ja eh noch Alu von außen aufsetzt. Was mich dann zu der Frage kommen lässt: Wenn du eh Alu aufsetzt, wodurch der Rahmen ja verdeckt wird, warum machst du das Plexi dann nicht einfach parallel unter das Alu und befestigst es mit am Rahmen - ohne diese Winkelkonstruktion. :)

    Klingt alles nach einem viel versprechenden Projekt :thumbup . Bin gespannt ob alles so wird wie du bzw. Ihr euch das vorstellt. Was ich nicht so ganz verstehe ist die Sache mit den Winkeln und weshalb du so auf 10x10mm fixiert bist. Ich mein man könnte doch auch die jedes x-beliebige Winkelprofil nehmen, welches so in dieser Größenordnung liegt.

    Altes Thema mal wieder hochgeholt :hihi , habe vor ein paar Tagen den Grund gesehen, warum mein Vogelhaus nach wie vor so unbewohnt ist. Eine Blauweise hatte mehrfach probiert das Loch anzufliegen und reinzukommen, fand an der Alu-Oberfläche aber keinen richtigen halt und rutschte regelrecht ab. Auch das Dach war in der Hinsicht super ausladend. Irgendwann ist se dann zwar doch reingekommen, aber da denkt man sich schon allein vom zuschauen "was ne scheiß Konstruktion" - muss ich einfach offen zugeben ;) . Von nem kaputten Lamellenzaun, schnitt ich daher nun ein Stück Holz-Lamelle zurecht und schraubte diese vorne auf das Vogelhaus. Zusätzlich kam noch ein kleiner Holzpin zum landen dran. Ob es nun besser angenommen wird weiß ich nicht, hoffe es aber. Man wird es letztendlich sehen. :winken

    Der Besagte Schlitz vom DVD Laufwerk war ja schon vorgebohrt, es folgte nun die Feinarbeit, sprich das Verbinden der einzelnen Bohrungen mittels ner Trennscheibe und dann das Feilen und Schleifen des Schlitzes.

    benny_c4_207.jpg

    benny_c4_208.jpg

    Ich war mir etwas unsicher wie ich das mit dem Taster des Laufwerks machen soll. Eigentlich braucht man den eh so gut wie nie, ja man könnte ja sogar das ganze Laufwerk in Frage stellen, da das Meiste heutzutage eh übers Netzwerk oder nen Stick läuft. Aber gut, ich wollte ja ein DVD Laufwerk verbaut haben, also komm, mach ich mir zumindest eine kleine Möglichkeit bei Bedarf den Taster vom Laufwerk zu erreichen. Eine saubere 1,5mm Bohrung, exakt mittig über dem Taster des Laufwerks war das Resultat.

    benny_c4_209.jpg

    Anschließend alles nochmal schön übergeschliffen...

    benny_c4_210.jpg

    ...und kurz geschaut ob das Laufwerk auch so funktioniert wie es soll. Ja, kann so bleiben. ;)

    benny_c4_211.jpg

    Als nächstes werde ich alles erstmal wieder zusammenbauen und dann muss ich mir Gedanken über die Seitenteile, deren Gestaltung aber vorallem Befestigung machen.

    :winken

    soooo, die Löcher im Deckelgitter sind allesamt aufgebohrt... boah endlich :hihi .

    benny_c4_201.jpg

    benny_c4_202.jpg

    benny_c4_203.jpg

    Rechts und links habe ich dann noch eine Schraube versenkt, welche Deckel und Deckelgitter miteinander verbindet (verschraubt mit ner Mutter).

    benny_c4_204.jpg

    Und dann gehts nun an den Schlitz für das DVD Laufwerk. Habe mir die Position des Laufwerks von unten auf das Deckelblech übertragen und dann durch ausmessen die Position des Schlitzes ermittelt... ja und dort wurde nun schonmal gebohrt und wenn alles klappt ist morgen oder übermorgen der Schlitz eingearbeitet. ;)

    benny_c4_205.jpg

    benny_c4_206.jpg

    Mein Grundig MC 4842 Haar- und Bartschneider ist heute kaputt gegangen und ja wenn ich den schon öffne und wieder fertigmache, kann ichs auch kurz hier dokumentieren, vielleicht hilfts irgendwem mal weiter der über Google hier draufstößt. ;):go

    Modell: Mein Grundig MC 4842 Haar- und Bartschneider
    Fehler: Gerät hängt am Ladegerät, Leuchtdiode leuchtet rot (Gerät wird also vermeindlich aufgeladen), aber es wird nicht geladen.

    Das Gerät ist durch drei Schrauben und zwei Halterasten verschlossen. Die eine Schraube sitzt im hinteren Bereich und ist offen zugänglich, die beiden anderen Sitzen unter dem Schneideteil. Dazu nimmst man den unteren Teil vom Schneideteil ab und schon erreicht man beide Schrauben.

    Sind alle drei Schrauben gelöst, kann man die beiden Gehäuseteile schon etwas auseinanderziehen und im mittleren Bereich, mit dem Fingernagel oder Plektron etc., den Spalt etwas auseinanderdrücken.
    Dann springen beide Gehäuseteile auseinander und man kommt ans Innenleben. Sogesehen optimal wenn man was reparieren muss.

    Bei mir hatte sich nun eine M7 SMD Diode auf der Platine gelöst, da diese wirklich nur mit heißer Nadel angelötet war :hmmmm . Also Diode wieder in Position gebracht und ordentlich verlötet. :loeten

    Ergebnis: Gerät lädt wieder. ;)

    Ja der Punkt mit den Worklogs ist nicht falsch. In dem Fall würde ich sogesehen dann einfach den Worklogbereich ganz offiziell für andere Projekte "freigeben" ;) und die Themen aus dem allgemein Modding Forum entsprechend aufteilen. Wie siehts denn mit "Elektronik & Hardware" aus, könnte doch inhaltlich ebenfalls in eine Zusammenlegung passen oder?

    Ich spiele gerade mit dem Gedanken, die Unterforen "Casemodding" (Allgemeines zum Thema Casemodding), "Präsentationen & Tagebücher" (Die Kategorie für eure Rechner / Projekte / Worklogs) sowie "Allgemein-Modding" (Alles, ausser gemoddete Computergehäuse und Autos) zu einem Unterforum zusammenzufügen. Quasi ein großes Unterforum, wo eben alles an "Kreativkram" ;) reinkommt. Sei es eine Frage zum Modding, die Präsentation eines 3D Druckers oder eben das Zimmer, welches renoviert wird. Weil irgendwo überschneiden sich doch viele der Themen immer mehr, es kommen andere Themen hinzu, während so das reine Casemodding weniger wird. Mich würde dazu eure Meinung interessieren und wie würdet ihr dieses Unterforum nennen?

    Und wieder ist über nen Monat rum seit meinem letzten Posting, was will man machen :rolleyes: .
    Bin nun in den letzten Tagen endlich mal dazu gekommen mit dem Gitter für den Deckel anzufangen.

    Also erstmal eine Zeichnung gemacht und diese dann auf Lochblech übertragen:

    benny_c4_194.jpg

    benny_c4_195.jpg

    Wie gehabt wurden die Öffnungen passend geklopft... :hihi

    benny_c4_196.jpg

    benny_c4_197.jpg

    ...und dann kam wieder dieses, leidige, elend quälend langwierige bohren und ansenken dran. Aber es sieht nunmal gut aus. ;)

    benny_c4_198.jpg

    benny_c4_199.jpg

    benny_c4_200.jpg

    Insofern, nichts spektakuläres an Bildmaterial, aber ein kleiner Fortschritt ;)

    Hatte gerade meinem Vater (Werklehrer) mal die Bilder von deinem Holz gezeigt und er meint die komischen Stellen in der Buche sind mal ein Pilz gewesen und haben nichts mit dem fräsen bzw. dem Fräser zutun. Er meinte noch du könntest/solltest vielleicht etwas langsamer fräsen und immer nur in 5mm Schritten das Material abtragen.
    Ach und die Schärfdienste wo man auch Sägeblätter schärfen lassen kann, schärfen im Normalfall auch Fräser nach, wird dann halt nen Hauch kleiner aber ist bei nem Markenfräser billiger als ein Neukauf. :winken