Wenn es der Platz her gibt würde ich persönlich zu einem 80er Lüfter tendieren, da hast du dann auch eine bessere Auswahl an Modellen und was die Lautstärke angeht. Haha ja das mit dem einreißen von so nem Blech kenne ich auch.. natürlich meist immer der letzte oder fast vorletzte Hieb den macht weil man denkt "ja kommt die Ecke muss jetzt auch noch eben weg"
Beiträge von benny
-
-
Auch nicht schlecht die Technik, Danke für die Erklärung
-
Vor einiger Zeit habe ich einer Freundin geholfen ihr ein Lara Croft Kostüm zusammenzustellen (passend zum Spiel Rise of the Tomb Raider), unter anderem benötigte sie dieses typische Jade Amulett welches Lara Croft trägt
und ja ich habe mich dann mal da ran begeben ihr dieses anzufertigen...
Die Schwierigkeit bestand erstmal darin eine vernünftige Grafik von diesem Amulett zu finden, da ich das Spiel selbst zu dem Zeitpunkt noch nichtmals selbst besaß
aber dank Internet fand sich davon auch eine wunderbare Abbildung:
(Ich habe keine Ahnung mehr welche Webseite nun die Quelle dieser Grafik ist, hatte es einfach mit dem Handy abfotografiert)...
Jedenfalls habe ich dann im Netz gestöbert und da gibt es ja "tolle"
Anleitungen wo manche sich dieses Amulett aus Knete etc. anfertigen und irgendwie zusammenpappen und Hauptsache es sieht irgendwie wie dieses Amulett aus und die sind dann happy.. fand ich jetzt nicht so dolle und daher habe ich diese Bilder auch schnell wieder vergessen und mein eigenes Ding durchgezogen
Wie es der Zufall so will, hatte ich noch ein Reststück 4mm Acrylglas liegen.. es nervte mich schon eine ganze Zeit weil es war mattiert und leicht strukturiert und eigentlich wusste ich nie was ich damit anfangen sollte.. bis ich auf die Idee kam das Amulett aus diesem Acrylglas anzufertigen
Also bastelte ich mir am PC eine Vorlage des Amuletts (die Kontur in schwarz), druckte diese aus und legte die unter das Acrylglas um dann von der Oberseite das Acrylglas mittels Dremel und diverser Fräsaufsätze zu bearbeiten
Dann wurde das Acrylglas schön grundiert...
...und mit viel liebe und mehreren Grüntönen zu einem Jade Amulett
Wobei es erst mit einer schön satten Schicht Hochglanz-Klarlack so richtig gut wirkte
Zuletzt kam noch eine Lederkordel dran und fertig war das Lara Croft Amulett
-
Ich muss gestehen mir deine Projekte schon länger nicht mehr angesehen zu haben (sry) aber sieht echt gut aus wie professionell du dich darin entwickelt hast
Verrate mir aber mal bitte wie du die schönen Schriftzüge auf deine Kühler machst? Die weißen auf dem schwarzen Pom bzw. die schwarzen auf dem Plexi, die sehen so perfekt wie gedruckt aus?
-
Schön dich mal wieder hier zu sehen
und dann noch mit einem Projekt
Sieht doch gut aus was du da so bislang gemacht hast, waren die Plexiplatten noch irgendwie übrig gewesen und wollten einfach verarbeitet werden
oder hast du diese Dicke aus einem besonderen Grund gewählt? Sieht sehr massiv aus
Aber schön mit den runden Profilen haste die Form schon gut vorgegeben, weiter so! -
Hallo Vincent,
entschuldige dass ich dir jetzt erst antworte...Bei mir ging es damals darum dass ich Casemodding mehr oder weniger Hauptberuflich ausüben wollte und dann vor so Hürden wie einer finanzierbaren Krankenversicherung stand, weshalb ich damals probiert habe in die Künstlersozialkasse zu kommen, was wiederum mit der Frage verbunden war ob Casemodding nun bildende Kunst ist oder nicht und ich kann dir sagen ich bin vor allen Instanzen und Institutionen damit gescheitert weil ich schlichtweg nicht genug Geld mit meinen Arbeiten eingenommen habe.
Casemodding ist eine Kunstform für jeden der dies als solches sieht oder sehen will... aber für den Gesetzgeber oder etwaige Institutionen ist dies erst dann interessant wenn es darum geht dass jene Institiutionen einen finanziellen Vorteil davon haben. Solange sie dir quasi Geld zustecken müssen um dir dein dasein als Künstler erträglich zu machen wird man dir nur Steine in den Weg legen. Wenn du aber plötzlich richig gut Kohle damit verdienst ist es genau umgekehrt, dann wird man dir plötzlich alles mögliche erzählen wo du Geld abdrücken sollst und dich notfalls verklagen wenn du dich dann weigerst.
Soweit ich weiß sind alle meine Kollegen die ich als Künstler ansehe und respektiere in einem normalen Beruf und üben Ihre Kunst in dem Maße anerkannt aus dass es als Kunst auf Veranstaltungen gewürdigt wird aber nicht vom Gesetzgeber oder gar Verbänden anderer bildender Künste.
Ich habe mir damals die Mühe gemacht und probiert mit vielen bildenden Künstlern und entsprechenden Verbänden in Kontakt zu treten aber bin nur auf Ablehnung und Verachtung gestoßen weil die sich für was besseres gehalten haben mit ihrer Art von bildender Kunst...
Insofern kannst du zwar alles als freiberuflicher Künstler ausüben, es wird dir niemand was verbieten aber über den Erfolg wird in gewisser Weise immer entscheiden wie gut du dich und deine Arbeiten verkaufen kannst.
Soll heißen der Ansatz nicht reich werden zu wollen mag ein edler Vorsatz sein aber eigentlich ist er nicht zielführend wenn du überleben willst.Gruß benny
-
Hehe ja der Staub ist wirklich so ein Argument, aber zum Glück hängt die FB in eine Kämmerchen und wenn ich so sehe was dieser kleinere Lüfter zuvor an Staub angezogen hat, so ist das doch noch gut erträglich
-
@n0_st1l sieht gut aus der Griff, wie dafür gemacht
Ich hab auch mal wieder bissl was gebastelt
, wobei der Anfang schon ein paar Monate zurückliegt, damals bekam ich eine defekte FRITZ!Box 7270 (wo die Kondensatoren ebenfalls den Hitzetot gestorben waren) und ich nahm von dieser den Deckel für meine bereits reparierte FRITZ!Box und versah diesen mit einer Öffnung für einen kleinen Lüfter.
Die ursprüngliche Konstruktion mit dem Scythe Lüfter auf der Rückseite war nämlich nicht so schön und auch
nicht sooo effektiv wie ich fand..Jedenfalls ist dieser kleine Lüfter (0815 Grafikkartenkühlerlüfter
) im Deckel vor ein paar Tagen kaputtgegangen und ich nahm dies nun zum Anlass die Konstruktion nochmals zu überarbeiten und mit einem etwas größeren (und besseren Lüfter) zu versehen
.
Zuerst wurde der Ausschnitt im Deckel an den neuen Lüfter mittels Fräsaufsatz angepasst
dann zwei Gewinde gebohrt um den Lüfter auch anzuschrauben...
und der Lüfter montiert
Ich muss dazu noch sagen, ich greife direkt vom Anschluß des Netzteils die 12V ab
und habe mir dann einen kleinen Stecker dort dran gesetzt, wo der Lüfter dann angeschlossen
wird. Bei dem Lüfter habe ich noch einen 470Ohm Widerstand vorgesetzt,
welcher die Spannung auf ~6V verringert wodurch der Lüfter noch langsamer und vorallem
quasi geräuschlos läuft.. aber noch immer völlig ausreichend vom Luftstrom.Achja... über die Farbe und Optik kann man nun streiten ne
aber darum ging es mir hier auch nicht sondern nur dass die Box noch ne Weile läuft
...wobei ich in absehbarer Zeit wohl eh auf eineFRITZ!Box 7490 umsteigen muss wegen VDSL... aber da wird der Deckel dann auch mit nem Lüfter versehen, sicher ist sicher
..wobei ich mich da schon über AVM etwas geärgert habe, hatte die Tage angefragt ob ich wohl ein 7490 Gehäuse bei denen erwerben könnte und die haben einen da total doof abgewimmelt.. also das find ich echt arm dass man da noch nichtmals solche Teile als Ersatzteil erwerben kann.. naja.. sollen se..
-
Sehr schön, dass die Veranstaltung fortgeführt wird.
-
Die Farb- und somit ggf. auch Materialwahl würde ich persönlich auch immer projektbezogen ansehen. Also bei nem Rechner wo es nur um die Leistung und weniger die Optik geht, würde ich wohl auch das gängigere (und damit womöglich preisgünstigere) Material (und Farbe) setzen. Ansonsten wie Primus schon schreib, weiß nur wenn es zum Rest passt aber ggf. passt man sich seine Teile dann auch farblich einfach selbst etwas an.
Edelstahl wäre derzeit aber auch meine persönliche Wahl.
-
Ich habe mal von Zalman Wärmeleitkleber verwendet, war... bestimmt vor sieben Jahren oder länger und eine zwei Komponenten Mischung und klebt noch immer bombig das Zeug. Also ich kann wie gesagt nur von dem Zalman Zeug sprechen, weiß zwar nicht mehr ob es das noch gibt, aber wenn es eine zwei Komponenten Mischung ist dann wird das schon ordentlich halten.
-
Oha wieder was gelernt.. aber siehste, da war ich jetzt zwei Tage auf der Makerworld, habe mir die Drucker da angeschaut aber eigentlich viel zu oberflächlich.
-
Ich dachte das Druckbett besteht meist aus Glas, damit das Material dort nicht so haften bleibt bzw. man Rest leichter rückstandsfrei entfernen kann.
-
Ich vermute es wird nicht das letzte Mal sein, wo ich an dem Case was ausbessern muss.
Wie schon auf der Messe bequatscht, es wäre wirklich optimaler gewesen zu probieren die Bleche aus einem Stück zu fertigen. Aber jetzt im nachhinein und ohne den Zeitdruck denke ich da auch anders drüber als während der knappen Bauphase.Aber passt schon.
Habe jetzt die Aufkleber wieder angebracht und bis auf einen kleinen Farbunterschied, welcher aber auch nur je nach Blickwinkel auffällt, ist alles ok.
Da fallen die beigefallenen Vertiefungen vom spachteln der Fläche schon mehr auf. -
Als ich hier auf der Maker World jetzt am Wochenende war, hatte ich mir auch mehrere 3d Drucker angeschaut, ist schon ne faszinierende Sache.
-
Das Gespachtelte wurde heute schön beigeschliffen und nachlackiert.
Zu meiner Verwunderung sieht der Farbton nun (obwohl es die gleiche Dose ist), etwas heller aus. Ich hoffe das dunkelt noch ein wenig nach. Aber wenn die Aufkleber hinterher wieder dran kommen fällt es wohl auch so nicht mehr auf.Am liebsten würde ich ja irgendwie den Deckel nochmal komplett nacharbeiten.
Aber denke andererseits, in Anbetracht der Zeit und der Probleme die so auftauchten,
ist es auch ok wenn nicht alles so perfekt ist.Auch wenn es groß, schwer und etwas unhandlich ist, mag ich das Case inzwischen echt.
-
Leider hat mein Case die Rückfahrt aus Friedrichshafen nicht unbeschädigt überstanden...
Schon auf der Hinfahrt war durch ne Notbremsung ne Delle in der Tür entstanden und nun war bei der Fahrt durch den Schwarzwald noch ein weiterer Schlag hinzugekommen. Hatte eigentlich gedacht schon alles gut gepolstert zu haben, aber nunja, an der Tür kam eine weitere Delle an der Kante hinzu und an dem Deckel hat es das Gespachtelte zerlegt.Aber ich bin schon am reparieren und wieder hübsch machen.
Hier noch zwei Bilder von der Maker World, ein gelungenes Treffen wie ich nochmal betonen möchte.
Danke dafür!
-
Ich reiche dann nachfolgend auch mal meine finalen Bilder hier ein.
Die Schrauben vom Seitenteil habe ich heute nicht mehr geschafft zu lackieren bzw. doch ich habe sie schön lackiert aber ach ist egal... es sind nun blanke drin und gut ist. Wobei ich jetzt nach Friedrichshafen nochmal mit ner anderen Kamera welche machen möchte.Habe heute zwei verschiedene Kompaktkameras ausprobiert und entweder ist alles graue blaustichig, sieht das Neongelb Pastellgelb aus der Kontrast passt nicht.
Auf jeden Fall ist alles gut verpackt im Auto und morgen früh bzw. heut Nacht gehts dann auf die Reise und wenn alles klappt, wovon ich mal ausgehe, sieht man sich dann Samstagfrüh in FH.
-
Im Grunde ist dies nun hier mein letztes Update vor den finalen Bildern...
Wie gestern schon geschrieben, habe ich mich heute um die Fertigstellung der Seitenteile gekümmert.
Dazu gehörte nochmal das Beischleifen der Katen vom Plexi und dann das Bekleben.Das linke Seitenteil habe ich ganz bewusst in umgekehrten Farbtönen foliert, war einfach ein Versuch.
An dem Laufwerkskäfig habe ich dann auch noch eine Strebe angebracht, welche mit Gewinden versehen wurde und wo ich dann wiederum ein foliertes Alublech anbringen konnte.
Dient im Grunde nur dazu den Laufwerkskäfig zu verdecken.Da ich mich schon Freitag auf den Weg in Richtung Friedrichshafen begebe, bleibt mir somit also nur noch der morgige Tag um hier was am Gehäuse zu schaffen. Darunter fallen so ein paar Kleinigkeiten wie noch die Schrauben vom Seitenteil passend lackieren und nunja, die Seitenteile montieren und ein paar hübsche Bilder machen. Dann kann ich auch schon alles einpacken.
Wenn ich jetzt schonmal so zurückschaue, diese Schleif- und Spachtelarbeiten an Fronttür und Deckel, die haben viel Zeit gekostet die ich jetzt im nachhinein echt noch mehr für den Innenraum benötigt hätte. Bin auch selbst echt unzufrieden über die Qualität.
Aber ich mach mir da jetzt keinen Stress, hinterher versaue ich nur noch was...
Ich hab da noch so manches Jahr in Erinnerung wo ich Nachts noch lackierte Teile im Backofen liegen hatte, weils zwei Stunden später schon nach Leipzig gehen sollte... -
Heute stand ich vor der Wahl, ob ich mich zuerst mit ein paar Arbeiten mit Lochblech oder der Fronttür befasse...
Ich habe mich für das Lochblech entschieden.Aus diesem Lochblech wurden nun zwei Dinge gefertigt. Zuerst die Abdeckung, welche den Deckel hinten sauber abschließt.
Eine durchaus knifflige Sache weil das Blech sollte mit an den originalen Befestigungsschrauben vom Deckel angebracht werden, aber gleichzeitig wollte ich die Kante von meinem Blech schön gerade mit abgeschlossen wissen.
Hat aber geklappt.
Danach folgte noch ein Gitter, welches in die ungenutzten Laufwerksschächte gesteckt wird.
Beide Teile wurden dann erst einmal angeschliffen, grundiert, lackiert und zum trocknen an ein warmes Plätzchen gelegt.
Somit konnte ich mich der Fronttür zuwenden und diese fleißig bekleben.
Zwischendurch wurden dann die lackierten Lochblech-Teile eingebaut.
Und so siehts dann mit der fertigen Fronttür aus...
Ist dann auch gleichzeitig der letzte Zustand von heute.
Achja, der "maybe" Sticker ist ne emotionale Geschichte die mich die letzte Zeit begleitet hat und irgendwie dazu gehört. Braucht ihr euch aber keine Gedanken drüber zu machen.
Für morgen steht in erster Linie die Fertigstellung der Seitenteile sowie eine Innenverkleidung an.
Bis dann