also nachdem jetzt meinen Wohnung fast fertig ist will ich jetzt mal langsam meinen modd Anfange. ich wollte den ganzen pc ja weiß (mit extremen Metalikeffekt) lackieren also auch mainboard Grafikarte usw. dafür wollte ich alles vorher mit einer schicht isolierlack überziehen.Ich denke wenn man aufpasst das mein keine Stelle auslässt müsste man sich keine Ssorgen machen, dass die Metallpartikel im Lack leiten können. hat jemand erfahrung damit oder sonst irgendwelche Bendenken?
Beiträge von FreeYourMindS
-
-
jupp Tischbohrmaschiene muss nicht die Teuerste sein, auf der Arbeit haben wir auch nur einen von Alphatool (Hausmarke vom Bauhaus) und die reicht vollkommen. Wenn du jemand kennst der einen hat kannst du dir da auch einen Bohrschablone anfertigen mit der werden die Löcher auch senkrecht.
-
also wenn es kein besonderer Lack sein soll guck mal in läden uhr sortiment für Sprayer ausgelegt haben. ich Persönlich nehme gerne Sparvar dosen das sind unilack mit Rostschutz drin. Spricht beim Auto fällt das Grundieren z. B. weg enn der untergrund glatt ist. Klarlack braucht man dabei auch nicht weil es halt ein unilack ist (gegensatz zu einem basislack ist der wiederstandfähiger und glänzt von alleine).
ach ja und das wichtigste die dose kostet gerade mal 3,50€.
-
lol siehste an ein ledrechner hab ich garnicht gedacht ob wohl ich selber auch einen auf meiner homepage drauf hab.
-
bei 5V musst du die nicht in reihe schalten sondern parallel zu einander. Jede LED mit eigenem Wiederstand oder du hängst immer 3 in reihe mit einem 90 Ohm Wiederstand und das ganze zweimal parallel zueinander anschließen.
-
naja ob nun an die 5v leitung oder 12v ist eigentlich egal bei 12v und 0,02A ist das gerademal 1/4W.
So einhaches billiges Multimeter von C ist immer ganz praktisch. aber wiegesagt kaput gehen kann da eigentlich nix weil wenn die LED nicht genug Strom bekommt dann leuchtet die nicht oder glüht nur etwas.
-
jo laut Daten des Herstellers müssten 470ohm reichen (man erreicht dann zwar nicht die volle helligkeit aber so 98% sollten drin sein)
kann sein das du die direkt an stelle der powerLED anschließen kannst, ich hab z. B. einen blaue im rechner von werk aus die zieht 3,5V must halt ausmessen wie viel Volt bei deinem Case an der LED anliegen.
-
30.000 sind echt böse hell. ab 1200 mcd hat man immer schon Wahrnungen das man nicht direkt rein sehen soll.
Nur um einen Vergleich zu haben 1cd entspricht der Helligkeit einer Kerze aus 1m Entfernung auf einer weißen Wand (1m² Fläche)
-
Adobe CS2 (jaja ich weiß ist alt aber ich habs damals in der Ausbildung bekommen als Schüler- und Studentenversion)
-
so hab die ersten Groben entwürfe fertig das Blaue sollen Rundstäbe aus Plexiglas ein die durch LEDs beleuchtet werden. einer von den zwei punkten in der Front wird auch gleichzeitig der Auswurfknopf fürs Laufwerk bei der Welle oben drauf kann ich mich nicht entscheiden ob's ein Griff zum tragen wird, ich dort ein LCD einbaue oder ob ich da einen externe Festplatte rein setze
-
lo die moderne Version der guten alten Diskettenbombe.
-
ich hab leider keine richtige ahnung von dem werkstoff..... schmilzt der?
ne macht er nicht, dass hatten wir ja weiter oben schon: der Epoxydharz zersetzt sich weil die Schmelztemperatur höher ist als die Zersetzungstemperatur. Wobei dafür doch wirklich extreme Temperaturen nötig sind.
-
vielleicht sind die Zähne minimal verschränkt aber die 0,3mm hab ich mit dem Messschieber an den Zähnen gemessen.
ja ok das Harz zersetzt sich durch die Temperatur.
-
kfz- oder motorradzubehör wird da auch genommen um Kabel zu Ummanteln. Flechtschlauch ist der genaue Name dafür.
http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog08.html
Da kauf ich sowas (weil die gleich bei mir um die ecke sind) -
Sägeblatt ist 0,3mm stark und die Zähne haben Abstand von knapp 1mm.
Glasfaser mit Polyesterharz, der weich wird beim sägen, franzt kaum aus....
-
also bei Glasfaser oder Kunststoff nehme ich immer so Kreissägeblatt für den Drehmel (stammt von einem nachgemachten von Toom) das ist extrem dünn, hat sehr feine Zähne aber leider nur den Nachteil, dass man extrem vorsichtig sein muss um geradeschnitte hin zubekommen weil es sich leicht verbiegt. ich kann nachher mal ein foto davon machen.
-
Folgeneds ist geplant
zum einen will mein Dad wie ein Sternenhimmel haben (der hat im wohnzimmer so eine art hochbett un da runter soll das).
zweitens hab ich seit heute die Schlüssel zu meiner neuen Wohnung da will ich mein Tattoo als Wandleuchte anbringen, dafür wird es diesmal aus Holz oder Alu ausgesägt, an der Rückseite in gleichmässigen abständen immer 3LEDs (Rot grün und blau) angebraucht, das Ganze soll dann 5cm Abstand zur Wand bekommmen. Jede Farbe bekommt einen eigenen Schiebepoti und die LEDs werden alle plan geschliffen um den Abstrahlwinkel zu vergrößern. So soll überall das Licht gleichmässig hervorscheinen und man kann die Farbe frei verändern.
so soll es dann aussehen:
Größe ca.50cm und um 90°gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Dachte mir das wäre mal was anderes denn graviert hab ich es schon in eine plexiglasscheibe die in einem Bilderrahmen sitzt und beleuchtet ist. Aber per Hand also alles mit einem Skalpell in das plexi rein gekratzt. -
jupp hält 230v aus wiegesagt nur nicht sparen denn sonst ist der übergangs wiederstand zu hoch, das ganze wird zu heiß irgendwann löst sich die verbindung dann wieder. Man söllte auch nie ein kabel ende mit Lot dran in einer klemmverbindung packen (z. B. eine Lüsterklemme) dort hält das lot dem Druck auf dauer nicht stand.
na ich werds jetzt so machen das ich verlängerungen für monitor, 2xusb und 2xklinke in ein Stahlflexschlauch stecke und den hinten aus dem case rausführe. vielelicht lass ich die ubs-kabel sogar weg wenn ich eine bluetooth Tastatur mit Maus anschaffe (wollte ich geigentlich nicht weil man da immer auf volle Batterien angewiesen ist).
-
ne Strom sollte ein normaler Kaltgerätestecker bleiben.
Wegen der Abschirmung hab ich ja gefragt. Kenn mich zwar halbwegs mit Elektrotechink aus aber da eher mit 12V-bereich (kfz und Steuerungstechnik) und 230-400V die man so im Haushalt braucht. Dann bleib ich doch bei normalen Kabel und packe alles zusammen in eine Stahlflexleitung.
Schade
-
Also ich will schon seit langem ein komplett sauberes Case aus GFK oder
CFK bauen ganz ohne Schalter (hab schon zwei Lösungen den ein zu
schalten), nicht sichtbares laufwerk, auf der Rückseite soll nur der
Stecker für die Stromversorgung sein und einer der sich dann in Tastatur monitor usw. aufteilt sein.Normal sind ja alle Kabel am pc abgeschirmt. Meint ihr wenn ich alle in
ein Kabel zusammen führe (37poliger D-sub-stecker) könnten störungen
auf treten?