Beiträge von Lunarman

    hehe :D war gar nicht so gemeint. ;) Ich meinte mehr den Captain Capslock.
    aber ja, das surren ist echt etwas laut. Wobei, das ist ja wenigsltens gleichmäßig - das glegentliche gluckern würd mich mehr stören, als würd man vor nem aquarium stehen :D

    hmm, der motor hat im Beispiel 1 Nm, erst nach der Untersetzung wären es dann 100. Theoretisch. Und das dann ans kleine Zahnrad... wären theoretisch wirklich 4000 Newton. oO
    So falsch scheint das auch net zu sein. Nur dass kein Motor 1 Nm hat. Der bekannte Conrad-Motor RB35 zB hat 35 gr/cm, das wären also 0,35gr/m - grade mal 0,0035 Nm. :D

    Also, je höher die Untersetzung, desto höher die Kraft, aber proportional dazu sinkt die Geschwindigkeit. 1:50 ist also doppelt so schnell, aber auch nur halb so stark wie 1:100. Um die endgültige Geschwindigkeit auszurechnen brauchst du:
    Motordrehzahl _unter Last_
    die Untersetzung
    und, wichtig, den Durchmesser des letzten Rades / Zahnrades, das auf die Zahnstange greift, bzw den Umfang.
    Beispiel
    Motor unter Last dreht mit... sagen wir mal, 1000 U/Min
    Getriebe 1:100
    macht also 10 U/Min - aber dafür 100 mal so hohe Kraft wie der Motor ursprünglich hat! Stichwort: Drehmoment, guck mal bei Wikipedia. 1 Nm heisst glaube ich, dass ein Motor ein Gewicht von 100 gramm, das an einer 1m langen Kurbel / Hebel / whatever befestigt ist, heben kann.
    Und dann noch das Zahnrad. Sagen wir, hatn d von 5 cm, also pi*r² (nur zur wiederholung + für leute dies lesen, und noch nich hatten) also 3,wayne * 2,5² = 3*6,25 = 18,75/U, also mal 10 macht dann ne Strecke von 1,875 m pro Minute bzw 3 cm pro Sekunde. Is schon recht schnell.
    Wenn dir die Geschwindigkeit passt, musst du dir noch angucken, ob das Drehmoment dann ausreicht. Dafür multiplizierst du es mit der Untersetzung (also meinetwegen jetz 100 Nm) und dann noch mal 100/2,5 (du hast ja keinen Hebel von 100 cm, sondern nur von 2,5 - dem Radius des Zahnrads - was dann unterm Strich 4000 Newton macht, die du heben kannst. Kommt mir grad was hoch vor. oô das wärn immerhin 400 kg. :mata wie gesagt, bei den Nm muss noch wer was zu schreiben der das genau weiss.

    hot! Ich mag das grüne Geblubber. Und du hast dieses typische, scheinbar chaotische Rohrgemenge gut getroffen, dass doch so wirkt als wäre es richtig. Kennt man ja wenn man an großen Chemie-Anlagen vorbeifährt, Rohre über Rohre, man steigt nicht durch, aber man merkt, das muss so :D Gute Ute.

    jaja, das weiß ich wohl - nur ich hätts nicht hingekriegt dass das alles so zusammen passt schätz ich mal ;) zB hab ich keine standbohrmaschine für solche bohr-durchmesser (mein Dremel schafft maximal 3,1 - außer es gibt größere Bohrer die am Schaft auf 3 mm abgedreht sind...?)
    heute sind die Bilder irgendwie unscharf, und man sieht nicht so viel drauf weil das meiste heute eben nur montieren war... sorry.
    Also, das erste profil unten drangeschraubt und damit den Kasten auch auf die richtige Breite getrimmt:
    dscn24466cd2.jpg

    oben an der Leiste dann noch was drangeklebt: (unscharf)
    dscn2447hiuh.jpg

    wieso det? Dann hab ich ne grade fläche für die mutter, wenn dieses T-profil, das übrigens nur mit der Kreissäge passend gemacht wurde (inklusive Ausschnitte)...
    dscn24483f9x.jpg

    drangeschraubt wird!
    dscn2449dgi8.jpg

    Joa, dann alles zusammengesteckt und die plexiglas-seiten-halter-dinger am inneren gehäuse befestigt:
    dscn24554cxv.jpg

    so dass Innen- und Aussenteil erstmals fest zueinander gefunden haben, bei der Automontage würd man das wohl Hochzeit nennen :D
    dscn2456adw1.jpg

    Erkennbar daran, dass die Plexistreifen überm Boden schweben :D
    dscn24574i9r.jpg

    Und so ist dann das Größenverhältnis Plexistreifen - Rest: (unscharf, ich hasse meine kamera)
    dscn2458agt8.jpg


    Es wird :thumbup

    Edit: das case ist NICHT so schief wie es auf dem Gesamtbild aussieht! Es ist meines Wissens gar nicht schief. :D

    Ja, du hast durchaus Recht, das wird ein Brummer :D Und ich gehe einfach mal davon aus dass ich die Hülle nicht so oft abnehmen muss. Rein gewichtstechnisch wäre es natürlich besser, die MDF-Teile wären einzeln abzunehmen, aber konstruktiv viel schwerer. So bildet das ganze eine Einheit, kleinere Lücken kann ich zuspachteln, fertig. Das nächste case wird denke ich im kontrast leichter und so klein wie möglich, ist ne Herausforderung find ich :D

    Sorry, Doppelpost. Ist derzeit wieder mal nicht so ne aktive zeit hier was?
    Heute hab ich an die MDF-Teile so Streben geleimt, so dass ich zwischen die Seitenteile Alu-Profile zum ausrichten und zur Stabilisierung schrauben kann.

    dscn2444axgl.jpg
    dscn2445h9oi.jpg

    du meinst den eigentlichen Alu-Deckel, der noch fehlt? Nein. Deckel und Seitenteile werden fest verbunden. Die Plexiglasteile unten (einen post vorher) kommen fest ans innere gehäuse, ebenso wie die Rückwand, MDF + Aluhülle bilden dann die eigentliche Außenhaut, die an der Rückwand und unten verschraubt wird. :winken Wird im weiteren Baufortschritt bestimmt noch klarer ;)

    Echt? okay, sorry :D Aber dafür braucht man schon nen dickeren lötkolben oder? Ich könnte mir vorstellen, dass so eine Feder die Wärme sehr gut ableitet und abgibt. Also meiner 40 Watt Lötstation würd da bestimmt die Puste aus gehen :D

    neues 1,5 mm Blech besorgt :)
    Hält auch schon die beiden Seitenteile zusammen.
    dscn2439sczc.jpg


    dscn24418hhx.jpg

    So in etwa sitzt dann das innere im äußeren Gehäuse, nur dass die Seitenteile noch etwas höher kommen, 2 - 3 mm.
    dscn2443ih92.jpg

    Das Heckblech wird dann mit 4 mm Abstand auf das innere Gehäuse geschraubt. Zum Abnehmen der Asssenhülle bleibt das dann dran und die MDF-Seitenteile werden davon gelöst.