Beiträge von rbt

    desh ... stahl .. alu ? kannste sowas verschweißen ? kenn nur wenige unternehmen die des können und noch weniger schweißer.

    bei stahlblech wäres aber fjedne fall ne möglichkeit, wenn man nachher nochma lacken will. ansonsten würd ich da auch kleben.

    mhh bei flächigen verbindungen von metallen hab ich mit kleben bisher nur gute erfahrungen gemacht. war die mutter entsprechend präpariert ? (sprich auch die chromschicht mal angeschliffen)
    verwender idr uhu endfest (2k epoxy).


    @ birko, sry aber des is bloedsinn. alle epoxies die ich kenne härten steinhart aus und sind dann entsprechend brüchig. will nicht ausschließen, dass es auch dauerelastisch aushärtendes epoxy gibt, hab aber noch keins gesehen. für solche zwecke setzt man idr silikon oder kautschukmassen ein.

    @ lunarmann .. also mit dem verschweißen verschiedener metalle lässt sich atm noch ne menge verdienen. des is net einfach.

    mit nem regelbaren widerstand vor der darlington sollte man die empfindlichkeit des ganzen doch entsprechend einstellen können.

    statt reed lieber nen kapazitiven taster verwenden, der ist im idealfall auch unsichtbar, aber man braucht keinen magneten zum einschalten.

    daher auch der smiley mit dem zugekniffenen auge...

    klar gibts noch zigtausend anwendungsgebiete wo schweißen noch ideal ist, aber die technik verliert gegenueber dem kleben immer mehr an boden.
    autos und fahrzeugbau ist da nen gutes beispiel ... motoren, große teile der karosserie, alles geklebt

    @ schweißerfreunde ... voellig veraltet die methode ;) man veraendert nur die materialeigenschaften, lack loest sich, man brät auch vieleicht mal durch, verschiedene Materialien lassen sich nicht gut verschweißen, nur punktförmige verbindungen, teures gerät, viel erfahrung und könne von nöten.

    hat scho seinen grund warum die industrie großflächig auf geklebte verbindungen ausgewichen ist.

    kleine klugscheisserei am rande .. ist auf keinen fall btx, das ist nen ganz eigenes gehäusekonzept und hat mit ATX nur zwei buchstaben gemein. ist halt mal von intel für ihre hitzköpfe P4 prescott und co entwickelt worden, der markt hats aber nur widerwillig angenommen und mit dem core 2 wars dann auch wieder überflüssig.

    ja va is der schaumstoff scho drin;)

    die eine seite ist halt glatt und verdichtet weil das abschnitte sind, die normalerweise nicht in denverkauf gehen. wenn schaumstoff aus dem extruder kommt ist die außenseite merh oder weniger glatt und man sieht ihm seine flexibilität nicht unbedingt an.

    der schaum ist an einer seite total glatt ( macht das mit dem reinschieben einfacher und 10mm dick ... das dämpft. an den aluflächen ist im mom nur eine beklebt, bald aber auch die andere seite, beide dann mit jeweils 5mm ( würde sonst zu fett er ganze kasten)

    also das alu was ich jetzt da drin habe ist mir scho zu schwer und des hat nur 2,5mm ... also alu geht bei sowas eigentlich auf keinen.

    holz bzw alle möglichen arten von zellulose darfste nicht unterschätzen, das hält ziemlich gut und hier haben wir auch noch nen holzverbundwerkstoff.

    geschätzt würde ich sagen ... ein abflug bei 30kmh... geht, bei 50 wirds kritisch, aber da muss ich mir dann auch schon mehr sorgen um mich als um den lappi machen.

    Sooo, RBT war mal wieder was modden (für die Jüngeren googelt mal nach carbon-fever oder folgt dem Link am Ende^^ ), Laptopbasteleien sind ja im Moment schwer in Mode wie ich gehört habe. Hatte eigentlich das Thema casemodding für mich schon ziemlich abgehakt, aber manchmal muss man ja doch noch mal wieder ran an den Speck...

    Seit einem knappen dreiviertel Jahr bin ich nun selbst Besitzer eines kleinen aber feinen 13" Laptops. Lange Jahre war ich entschiedener Verfechter von Desktopsystemen, aber im studentischen Alltag lernt man die neugewonnene Flexibilität schnell zu schätzen, die einem so ein mobiler Rechenknecht eröffnet. 13 Zoll, so war der Plan, sollten auch noch den Vorteil haben, dass man sie problemlos in nahezu allen denkbaren Rucksackgrößen versenken kann.

    Damit nähern wir uns auch schon dem Kern der heutigen Aufgabenstellung. Als begeisterter Radfahrer kommt mir so etwas wie eine Laptop-Tasche zum umhängen auf keinen Fall in die Tüte. Bei meinem oft recht verkehrswidriegen forcierten Fahrstil nervt so ein Umhängedingsbumms nur. In den allermeisten Fällen muss man ja auch noch andere Sachen mitnehmen, man hätte also immer eine Tasche plus Rucksack am Bein.

    Meine bisherige Lösung des Problems war ein simpler Stoffbeutel einer größeren Lebensmittelkette als Lappischoner im Rucksack. Wenn es nur darum ging ein Mindestmaß an Ordnung und Kratzfestigkeit bereit zu stellen, war das schon gar nicht so verkehrt. Je öfter ich aber mit meiner vielen hundert Euro schweren Investition im Rucksack in verkehrstechnisch etwas brenzlige Situationen geraten bin, um so stärker wurde auch der Wunsch den Rechner vor mechanischer Überlastung zu schützen.

    Es musste daher auch eine schnelle Lösung gefunden werden. Formen bauen, oder sonst irgendwelche Spirenzchen fielen also aus.

    Anforderungskatalog:

    1. billig

    2. leicht

    3. einfach zu bauen

    4. schick

    5. sollte zumindest einen Sturz überstehen

    6. Toploader (damit die Kiste im Rucksack bleiben kann)

    Wie gesagt, gfk, cfk oder sowas vielen aus, aufgrund des minimal zu betreibenden Aufwands. Alu wäre als Werkstoff zwar geeignet, um es in Form zu bringen reicht mein Maschinenpark aber leider nicht.

    Als Alternative blieb mir da noch Zellulose, ob ganz klassich, als das was landläufig so gerne als "Holz" bezeichnet wird, oder in der Form von Wellpappe. Mein Misstrauen gegenüber der Pappe hat mich dann dazu bewogen mich ans Holz zu halten. Im Falle eines Sturzes, oder wenn man nochmal ebend was tackled, wäre der Schutz wahrscheinlich gewährleistet. Im Dauereinsatz hätte der Zahn der Zeit aber wohl zu großen Appetit bewiesen.

    lappklein_leim.jpg

    Am Ende ist es dann ein wilder Materialmix geworden. Als leichtes Grundmaterial kommt Sperrholz zum Einsatz. Das ist zwar leicht und gleichzeitig stabil, aber in der Regel aus recht weichen Hölzern verleimt. Kratzfestigkeit ist also nicht gegeben, gutes Aussehen fehlt auch. Um diese Nachteile auszugleichen wurde dem Ganzen daher eine zusätzliche Schicht Lage Mahagoni verpasst. Die Materialstärke der Edelholzauflage mag auf den ersten Blick etwas übertrieben wirken, aber dazu später mehr.

    lappklein_frase.jpg

    So ein kantiges Ding hätte mir auf Dauer wohl die geliebten Rucksäcke aufgerieben, also ist die Kiste erstmal an der Oberfräse vorbei gewandert. Der Radius entspricht ziemlich genau der Materialstärke des Mahagonis. Leider habe ich keine Maschinen um Furnier um Rundungen zu ziehen, sonst hätte man sich wohl so eine massive Verblendung sparen können.

    lappklein_probe.jpg

    Hier sieht man den neuen Bewohner der Kiste schon einmal probeliegen. Der satte Abstand zu den Außenflächen ist der Schaumstoffdämmung geschuldet, die später für eine weiche Landung im Falle des Falles sorgen soll.

    lappklein_haken.jpg

    Nur bedingt stolz bin ich auf das Verschlusssystem der Kiste. Diese einfachen Haken sichern den Deckel, sind aber erstaunlich schnell zu öffnen und gewährleisten eine stabilen Sitz des Deckels auf der Kiste.

    lappklein_innen.jpg

    Damit der Laptop auch noch einfach zu erreichen ist, wenn die Kiste im Rucksack steckt, kommt der Deckel nach oben. Dafür wurde die fertig verleimte Kiste einfach mit Winkelanschlag an der Kreissäge vorbeigeschoben. Auf diesem Bild sollte so langsam klar werden, wie das ganze später einmal aussehen wird. Bei den Seitenflächen wurde dann trotz des hohen Gewichts auf Alu zurückgegriffen, man spart halt ein paar Milimeter in der Dicke. Hier sind sie noch provisorisch mit Klebeband befestigt.

    lappklein_alu.jpg

    Und so sieht das Alu aus, nachdem es von Hand geschliffen und gebürstet wurde. Leider konnte ich die Teile nicht eloxieren, auf Dauer werden sich Kratzer also nicht vermeiden lassen.

    lappklein_kleber.jpg

    Verklebt wurde das ganze mit Uhu Endfest, einem Epoxydharzkleber. Wenn man Holz mit Aluminium verbinden will, gibt es meines Wissens nach keinen besseren Kleber und ich hab jetzt schon so einige Exoten durch.

    lappklein_imp1.jpg

    Die üblichen Impressionen meines Machwerks...

    lappklein_imp2.jpg

    lappklein_imp3.jpg

    Fazit: Am Ende ist die ganze Kiste doch etwas schwerer geworden als erwartet. sie bringt fast ein Kilo auf die Wage und zusammen mit den 2,5kg Laptop macht sich das auf jeden Fall auf dem Rücken bemerkbar. Auch wenn der abschließende Praxistest noch aussteht (und auch hoffentlich nie eintritt), glaube ich doch das man sich mit dem zusätzlichen Gewicht einen Schutz erkauft hat, der ein Toughbook wie Barbiezubehör aussehen lässt. Auf eine ähnlich brachiale Optik habe ich dabei bewusst verzichtet, man muss ja nicht permanent durch military- oder outdoorstyling nach außen kommunizieren wie supi stabil sein Produkt ist.
    Zeit: 2 Wochenenden

    Kosten: keine, mal wieder alles Restekiste

    mfg

    RBT

    wer seine Nase mal über den Moddingtellerrand schieben will, kann ja auch mal bei Botchjob vorbeischauen, da gibts noch mehr Bastelspass für den stilbewussten DIYler!

    also mit einer supiflux wirste das case nicht hell bekommen ;)

    2 hände voll würde ich schon einplanen, eventuell mher, je nach dem was dir da so vorschwebt. lassen sich auch eigentlich ganz gut verarbeiten, da noch bedrahtet.

    was bezahlt man für die ersatzfilter und wie lange halten die ? partikelfiltern sieht man ja idr an wenn sie unbrauchbar werden, aber wie siehts mit dem gasfilter aus? hat der ein ablaufdatum ab dem schluss ist, nachdem man ihn aus der verpackung genommen hat ?