das freut zu hören, zumal es die erste lackierung meines lebens ist^^
Beiträge von exa
-
-
So...
Ich schrieb ja das es ans lackieren gehen sollte... also erst mal schauen was man so braucht:
gaaaanz wichtig: Lackiermaske und Handschuhe... ich sage euch ihr wollt nicht wirklich 3 tage Lack ins Tempo schneutzen, aber neben diesem Effekt, is das ganze auch ziemlich ungesund...und Handschuhe sind seeehr wichtig, da auf Fingertatschen kein Lack hält...
Lack und halten, da kommt dann auch schon der Silikon Entferner ins Spiel, das ist ein Reinigungsmittel, mit dem man zu lackierende Flächen abreinigt, sonst hält da nix...
und den Lack selbst braucht man natürlich, sonst wird nix schwarz^^Ich hab dazu Rally Lack seidenmatt-schwarz genommen, weil der grad verfügbar war, kann aber auch jeder andere Lack in Mattschwarz sein...
So und natürlich muss euer Lackierplatz gut abgedeckt sein, sonst is nicht nur euer Bauteil schwarz^^; zudem sollte das Bauteil "fliegend" gelagert sein, dh es berührt mit keiner Kante irgendwas, damit nicht unschöne Lackränder entstehen...Dann gehts auch schon los, man lackiert am besten in mehreren Schichten (wobei die erste keineswegs deckend sein muss), und geht in Bahnen über das Bauteil, ohne aber über dem Bauteil anzusetzen, sonst hat man evtl unschöne Lackspritzer als Ergebnis... nach der 2. (also die erste deckende) Schicht sieht es so aus:
und nach der 3. (2. deckende) so:
Anschließend (nach 2 weiteren Schichten) noch mal ein Foto im Heizungskeller zum trocknen (der ideale Trocknungsraum); hier sieht man auch noch mal schön, die von Hand gefeilte Kante...
Leider musste ich feststellen, das 400er Schleifpapier eigentlich zu groß für das anschleifen von Lackflächen ist, selbst nach dem Lackieren kann man (gegen das Licht) noch Schleifspuren sehen, also mind 600er sollte es schon sein; das zweite schlimme war, das ich zu sparsam war bei der letzten Lackschicht... diese sah zwar pornös aus, war aber rau wie schleifpapier, da ich anscheinend aus zu großem Abstand und zu sparsam gesprüht hatte, was dazu führte das sich nur einzelne lacktröpfchen absetzten, aber keine durchgehende Fläche gebildet wurde, man muss also darauf achten das die letzte Lackschicht wirklich glänzend feucht ist, nur dann bildet sich eine zusammenhängende Schicht... also nochmal drübergehen, und schließlich sah es so aus:
-
8o Warum mitm Dremel? Die Scheiben kosten bei und 15€ im Pack original von Dremel.
weil ich Angst hatte das es mit der Stichsäge "Sägebeulen" gibt... außerdem haben mich die Dremelscheiben 15 euro für 30 gekostet, und ich will ja nich nur mein Gehäuse dremeln, also musst ich die sowieso kaufen...
wenn du den hdd kaefig drinne laesst und deine platte zu stark is wirst komplikationen mit der hdd halterung haben. und wenn du zudem zu weit nach hinten geschnitten hast is da nochmal irgendeine ecke was das schliessen verhindert wenn ich mich nicht irre.
nein der HDD kommt raus, da muss die Pumpe hin; die Kanten sind alle wohlauf, es gibt kein Problem mit dem Schließen des Gehäuses...
-
naja, 50/50 könnte man sagen, dazu später mehr...^^
-
So, mal weiter im Text...
Nachdem nun die Dremelarbeiten am Gehäuse selbst soweit geschehen waren, kam auch das Seitenteil dran...
10 Dremelscheiben später hatte ich die Seitenwand bearbeitet, aber jetzt fing die arbeit eig erst an...
Denn ich wollte absolut keinen Kantenschutz, also macht man sich an die Arbeit... Zuerst wurde mit einer Groben Feile gefeilt, bis ca 0,5mm an das Maß heran... dann wurde mit einer kleineren Schlichtfeile das ganze bis auf ca 0.05-0.1 mm Genauigkeit gefeilt, und abschließend mit 400er Schleifpapier geschliffen...
undzwar auch die Lackflächen, denn am nächsten tag sollte lackiert werden...
-
thx, ich schätze ebenso wie du saubere handarbeit...
-
so, weiter gehts...
Da auch die Kabelführung wichtig ist, ging ich am nächsten tag mal daran, ein wenig am Mainboardbech zu dremeln...
Erst mal alles bereitlegen (hier sieht man schön die flexible Welle):und dann gings auch schon los, zuerst für pumpe und Sachen die noch an die Front kommen (Power und Resettaster, evtl Beleuchtiung oder Lüfter) unten am Mainboardblech:
Dann in der Mitte für Grakakabel:
wie man hier schön sehen kann reichte die Trennscheibe nicht ganz, um das Metall komplett zu trennen, also musste ich mit leichten Hammerschlägen nachhelfen...und zu guter letzt für die Deckelanschlüsse und ATX ganz oben:
Nach dem Rausschlagen sieht das ganze so aus:
was natürlich nicht so gelassen werden kann, also feile und Schleifpapier bemüht, damit dieses Endergebnis herauskommt:
to be continued...
-
eben das macht doch das moddn aus, mit einfachen mitteln zum erträglichen erfolg... wer quetscht sich denn am seitenfenster des gehäuses die nase platt, um zu sehen obs nun lackiert oder angemalt ist???
-
wie wärs mit edding??? da veläuft nix und schwarz isses dann...
-
jop, so siehts aus, inzwischen sind die aber auch weg, jetz geht nur noch 120 und 140...
-
nice, freu mich auf weiteres...
-
das mal wieder typisch, alle machen sich lustig, und keiner achtet auf die arbeit^^
-
wie viel würde denn so ein graka kühler für ne GTX 280 kosten??? is ja leider noch nicht im katalog...
-
lange nix von mir hören lassen, aber: es lebt^^
los ging es mit der Luftoptimierung, da ich es echt unsinnig fand, dass Cooler Master nicht nur das Wabengitter am Gehäuseblech hatte, nein in der Front und am Deckel war zusätzlich zum darüberliegenden Mesh auch noch plastikstreben... 8o 8o
also mussten die raus, was ich ganz einfach mit einem Seitenschneider erledigt hab (sorry unscharf):
danach sieht es so aus...
Gut, das war dann schonmal erledigt, das 2. war nun das Wabengitter am Gehäuse selbst...
also alles abmontieren und raus, damit sich der Dremel austoben kann...:devil::devil:Den hatte ich zwar noch nie in der Hand, aber ganz nach dem Motto "learning by doing" war der erste Schnitt schnell getan, wobei ich sagen muss, das die flexible Welle unseres Dremel-Klons echt komfortabel ist!
als ich dann fertig war, sah das ganze so aus:
zur vollen Kompatiblitätserhaltung hatte ich die Stege mit den Lüfterbohrungen stehen lassen (was ich später aber nochmal geändert habe... dazu aber später mehr)
Doch weiter, in stundenlanger (kein Witz) mühsamer Arbeit wurden alle Kanten 3 mal bearbeitet: erst die kleinen Ecken wegfeilen,
dann innen und außen entgraten und schließlich mit Schleifpapier das Finish...
das endergebnis:
Einmal der Deckel
Deckel innen
und der Boden... -
ich hab jetz mal meine netzteil schrauben in die festplatte gedreht, geht wunderbar, und billigere hab ich auch gefunden, sogar dort, wo ich sowieso noch was bestellen muss, sehr gut!!!
-
Also ich meinte den Rahmen, wo man dann die HDD draufschraubt, da nen Alublech allemal hochwertiger wirken würde
bei den Schrauben hatte ich an solche gedacht:
http://www.caseking.de/shop/catalog/H…Pack::6365.htmlpassen denn festplattenschrauben auf ein netzteil???
um nen bischen OT zu betreiben mein cm690
http://www.abload.de/gallery.php?key=UouJytGinice, allerdings hätte ich meine kühler nicht lackiert aufgrund der verschlechterten wärmeübertragung...
-
ja das netzteil ligt auch am boden auf gummi auf... entkoppelte schrauben habe ich nicht... werden zumindest nicht mitgeliefert, wo bekommt man die denn her???
Kunststoff im innern: kartenhalterung, und laufwerkshalterung...
bei der hdd: meinst du jetz den rahmen oder den käfig???
-
ja die lüfterlöcher weichen ja einem seitenfenster, und der innenraum wird von plastik befreit...
billig stimmt schon, aber man spart eben wo man kann, aber jetz wird alles anders^^
-
Hi Leute, hier möchte ich nun also mein erstes Casemodding Projekt vorstellen, es heißt vorerst Blue Orange, da die Beleuchtung in Blau oder Orange erfolgt, je nach Stimmungslage...
Das Gehäuse das gemoddet wird, ist mein Cooler Master CM690:
ein kleines review des Gehäuses von mir könnt ihr hier sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=J0tH3iBCfvg
Vorhaben:
-Schwarze Lackierung des Gehäuses
-Schwarze Lackierung der Laufwerke
-Seitenfenster
-LED Beleuchtung, wahlweise in Blau oder Orange
-Wakü Einbau
-Leise Lüfter mit Beleuchtung
-Pumpenentkopplung
-Kabelmanagement
-Generelle Optimierung der Luftführungglaub das wars...
Bilder folgen demnächst...
-
Win Vista x64 Buissness, daran kanns aber eig nicht liegen, Opera 9.5, daran könnte es liegen, ich probiers mal mit inet explorer und das andere auch...