Beiträge von FBsmile

    Hi, es gibt verschiedene Arten von Moosgummi, bei den Tesamoll Klebebändern, handelt es sich umein Material das dem Moosgummi entspricht, nennt sich allerdings ATPK, ist bis 100°C beständig.

    Hier eine Alternative:

    TapeTec Moll 7202

    Diese ist allerdings 2mm stark.

    Moosgummi wie oben erwähnt gibt es in diversen Qualitäten, wie EPDM, NR und CR.

    EPDM = Tep.beständigkeit -40 - 120°C
    CR = -40 - 110°C
    NR = -25 - 80°C

    Achtung ist ein offenporiges Elastomer, alternativ geschlossen ist das Zellgummi ebenfalls in obigen Qualitäten erhältlich.

    Wer ganz sicher gehen will sollte auf Silikionschaum zurückgreifen.

    Temp.beständigkeit = -40 - 180°C (kurzzeitig 200°C)

    [EDIT]

    Tesa Powerstrips

    wie z.B. Type 7026
    Liegt meist bei Consumgütern bei. Ebenfalls im Baumarkt erhältlich
    Technische Daten:
    Klebmasse = Synthesekautschuk
    Klebkraft = 107 N/25mm
    Gesamtdicke = 0,65mm
    Temperaturbeständigkeit = 35°C (kurzzeitig 40°C)
    Reißkraft = 150 N/25mm
    Reißdehnung in % = 1400

    hoffe es hilft dir weiter

    Denke er weis selbst, ob es schön ausschaut oder nicht.

    Lüsterklemmen würden gehen, allerdings gibt es verschiedene, schau einfach welche für 230V geeignet sind.

    Ich würde evt. nur das Kabel ins Gehäuse reinlegen, und drinnen dann
    die Lüsterklemme befestigen. Nachteil, wenn du mal deinen PC irgendwo hin
    schaffen möchtest hängt ein Kabel dran.

    Hm habe mir den Link angeschaut, doch werden dort WAkühlungen angegeben.

    Zur Montage von 2 Festplatten übereinander, kann ich nur sagen, wer sich das ausgedacht hat ist naja. Ich selbst habe momentan auch so einen Tower, doch bei den Neueren, sieht man das zwischen 2 Festplatten genügend platz gelassen wird, damit dann ein Lüfter die Warme Luft wegblasen kann.

    Ich glaube nicht das ich da falsch liege, daß die meiste Wärme über die große Fläche abgegeben wird. Ebenso macht es sinn eine Große Fläche zu kühlen als eine Kleine, da die Wirkung einfach größer ist. Mehr Fläche wird kühler und mehr kühle Fläche bedeutet geringere Temperatur, als bei einer kleinen .....

    ach jetzt weis ich schon selbst nicht mehr wie ich es erklären soll.

    Naja evt. kann es jemand anders besser sorry 8(

    ToolKid stimmt besser ist es den kompletten Rahmen zu entkoppeln, da die Festplatte einen sehr engen Kontakt zum Kupfer haben sollte.

    Denke wir haben das schon gesehen, doch erzeugt die Festplatte nicht an den Seiten bzw. an der Stirnseite die meiste Hitze sondern an der größten Fläche, bei der du, kommt ganz auf die Festplatte an, zum teil Elektronik siehst.

    Deswegen sind die Handelsüblichen Festplattenkühler auch auf dieser Seite zu Montieren.

    Ebenfalls macht es auch mehr sinn, da du über eine große Fläche mehr Wärme weg bekommst.

    @ Case deine Zeichnungen sind aber wirklich spitze, hab ich auch mal versucht doch am PC bekomme ich das nicht hin 8(

    So habe hier im Forum geschaut bzw. auch in anderen, konnte allerdings hierzu nichts finden.

    Überall wird angegeben, welche LEDs man verwenden soll und welche Widerstände dazu. Doch keiner geht auf die Kabel ein.

    Diese LEDs habe ich:

    Product Information:

    Farbe weiss

    Durchmesser 3mm

    Gehäuse wasserklar

    Leuchtstärke 12000 mcd max.

    Abstrahlwinkel 15-20°

    Spannung 3,2V - 3,5V

    Strom 20mA - 30mA max


    So die Widerstände für einen 12V Stromanschluss habe ich auch, und nun die Bitte, kann mir einer sagen welche Kabel geeignet sind.

    Vielen Dank im Voraus.

    Hm, grundsätzlich eine gute Idee, doch sehe ich einen Fehler.

    Ich gehe davon aus, dass du die Verbindung Kupfer und Alu bezüglich der Wärmeleiteigenschaften ausgewählt hast.

    Allerdings hast du zwischen Festplatte und Kupfer ein Moosgummi geplant, hier ist aber zu bedenken, dass Moosgummi auch eine gewisse Dämm/Isoliereigenschaft hat. Sprich die Wärme wird sich stauen, der kleine Teil, der durch kommt, wird natürlich gut vom Kupfer abgeleitet doch das reicht mit Sicherheit nicht aus.

    Ich pers. würde das Moosgummi komplett weg lassen, du möchtest ja bereits die Stäbhen zum entkoppeln verwenden, da brauchst du das Moosgummi nicht.

    Kann natürlich auch sein, dass ich die Zeichnung nur falsch gelesen hab, dann sorry 8)

    ist zwar schon ne Weile her, habe mir allerdings die Tischbohrmaschine gekauft.

    Diese ist sehr robust verarbeitet, man kann über Keilriemen und diversen Keilriemenscheiben die Drehzahl verändern.

    Hat bis jetzt auch gut funktioniert.

    Hatte allerdings ein paar Probleme.

    1x der Sicherungsschalter (Deckel) ist mir abgebrochen, nun hatte ich keine Lust mehr, das ding auseinander zu bauen und wider zum Aldi zu fahren. Egal ein Kleines Aluteilchen dazwischengesteckt und die Sicherung überbrückt 8).

    2x der Bohrer sowie die Führung sind eigentlich sehr fest, doch wenn mann sein zu bohrendes Teil zu tief unten einstellt, sprich das Bohrfutter inkl. Verlängerung muss einen weiteren Weg hinlegen, macht sich ein kleiner Spiel bemerkbar.
    Das wirkt sich insofern aus, dass der Bohrer sich um 1-2 mm beim Auftreffen auf das Material verschieben kann. Doch wenn man einiger Maßen langsam an die Sache geht, funktioniert es für das Geld spitze.

    Zu der Frage mit der Gehrungssäge, theoretisch kannst du mit dieser alles Schneiden, auch Plexi, doch nur bis zu einer Bestimmten Größe. (Du brauchst nur verschiedene Trennscheiben) Diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht.

    hm hatte das selbe Problem, habe auch die aktuellen Treiber installiert, doch ging es bei mir leider nicht.
    Ich musste meine Hardwarebeschläunigung daktivieren, dann ging es. Wieder zurück setzten und ging nicht mehr.
    Nachdem ich dies nun jedes mal wenn ich ein Video anschauen wollte gemacht habe. Hat sich das irgendwie eingependelt, und nun funktioniert es ohne die Hardwarebeschläunigung zu deaktivieren.

    Komisch!, ist aber so!!! 8) Es lebe der PC

    Naja kitschig ist relativ, ich stimme dir zu, wenn du die Motive wie oben meinst, diese sind extrem aufwendig und müssen sehr präzise gearbeitet werden.
    Doch wer es lieber schlichter will, hier und da ein paar Schatten rein oder mal nen Streifen, dass reicht auch vollkommen aus.

    So sehe ich es zumindest!!!

    Aber denke man sieht auf den Bildern, dass er es drauf hat 8)

    Für kurze Schnitte ist dieses Teil bestimmt nicht schlecht, wobei ich pers. auch eher zur Dekopiersäge greifen würde.

    Aber für Lange Schnitte die noch dazu gerade sein sollten, kommt nichts an eine richtige Kreissäge hin.

    Muss benny zustimmen.

    Allerdings gibt es seit neuestem im TV oder auch in diversen KFZ Geschäften
    ein Nanoprodukt. (Nanotechnik) Hinter diesem Begriff steckt eigentlich eine ganz simple Erklärung. Es handelt sich hierbei um eine Art Oberflächenversiegelung sprich Politur.

    Diese gibt es für diverse Oberflächen (also aufpassen bei der Auswahl)

    Das Produkt das ich kenne, ist ein 2k Oberflächenschutz. Hierbei muss die zu versiegelnde Oberfläche Fettfrei und Sauber und trocken sein (auch keine Rückstände von Reinigern) Dann wird das Produkt angemischt meist in Mengen von nicht mehr als 40ml was für ca. 3-5 m² ausreicht. Dann aufgetragen und die komplette Oberfläche eingenetzt, hierbei ist zu beachten, dass man sofort danach zum polieren anfängt, bis der leichte Grauschleier verschwindet. (Das polieren dient dazu, das aufgetragene Material wieder zu entfernen so das wirklich nur eine hauch dünne schicht übrig bleibt. ca. 12h danach ist das Material ausgehärtet und die Oberfläche ist vor Schmutz, Wasser und leichten Kratzern geschützt.

    Falls mehr Leute hier darüber etwas wissen wollen, schickt mir bitte eine Nachricht, dann kann ich hier einen kleinen Bericht über "Nanotechnik" schreiben. 8) Natürlich nur wenn es benny recht ist! 8)

    Was du machen kannst und was jeder in der Regel zu Hause hat
    ist Frischhaltefolie, wenn diese am Epoxy kleben bleibt ist es ja egal.

    Wie oben bereits einger gesagt hat, PE + PP Kunststfoffe haben
    eine Oberflächenstrucktur, die sehr schlecht zu Kleben ist. Diesbezüglich
    auch schlecht zu lackieren.

    Das epoxy a+b Komponente ist nichts anderes als ein 2k Kleber, durch
    die Matten gibst du dem Klebstoff nur Masse um es besser und leichter
    zu Formen.
    Theoretisch könntest du auch einen 2k Kunststoffkleber verwenden, doch
    der ist in der Regel teurer^^.

    Ich kenne das Warm werden lediglich von 2k Produkten da sie ja Reagieren müssen und dies erzeugt halt Wärme.
    Kennt bestimmt jeder von der 2k Knetmasse (Reparaturmasse) z.B. von Henkel oder auch anderen Herstellern. Sobald man diese anfängt zu neten wird sie warm.

    (Ja unbedingt Naßschleifen sowie Mundschutz, Augenschutz und Handschuhe)
    Brauchst jetzt aber nicht die Panik vor dem Staub haben!!! Einige erschrecken ja schnell 8).

    Leider ist der Filter in einer Dunstabzugshaube nicht für Lacke geeignet.

    Natürlich kannst du diesen zweckentfremden, doch wird ggf. die Dunstabzugshaube von Innen Farbig^^ bzw. den Filter müsstest du
    dannach gleich tauschen da er sofort voll ist.

    Für Lacke gibt es spezielle Filter die ca. 50-100mm PS50 bzw. PS100 stark sind, diese vertreibe ich unter anderem, allerdings habe ich keine lagernd, sonst würde ich dir ggf. mal ein Muster schicken.

    Selbst wenn ich sie dir schicken könnte, würde die Dunstabzugshaube es nicht schaffen diesen Sog zu produzieren um die Farb/Stab Partikel aufgesaugen.

    Musst dir nen Ort suchen, bei dem es egal ist, ob anliegende Teile Farbe abbekommen. 8( (Keller) Wobei du ja wieder das Kälteproblem hast.

    Und der ganze Aufwand nur um eine Maus zu Lackieren!!! naja

    Habe jetzt alles mal überflogen.

    Zu dem wieso der Gummi runter muß:

    Dies ist 100%ig richtig, da aus einem Gummi immer Weichmacher entweichen.
    Dies kann man daran erkennen, daß ein Gummi Spröde wird. Trotzdem bleiben immer Reste drinnen.

    Wieso dein Lack so komisch aussieht hm gute Frage könnten viele Faktoren zusammen kommen.

    Die ganzen Tipps von oben sind soweit alle richtig, doch wenn du ein Zocker bist, könnte es sein, daß du ggf. für dein Mauspad Silikonspray mal benützt hast, dieses legt sich als Silikonnebel auf alle anderen Teile, diese sind dann so gut wie nicht zu Lackieren.

    Einzige möglichkeit, Silikonentferner und Schleifen. Wobei du die Teile bereits geschliffen hast, das ist das komische an der Geschichte.

    Ich hoffe du hast die Oberfläche mit einem Entfettenden Reiniger gereinigt (Wasser alleine reicht nicht), dann geschliffen und nochmal gereinigt. Nieh ohne zu reinigen schleifen, da mann die Fettpartikel sowie den Schmutz auch in das Material schleifen kann.

    Wie oben bereits gesagt, würde ich tatsächlich versuchen bei der Optimaltemperatur von 20° zu Lackieren! Man hat einfach die besten
    Ergebnisse.

    Sorry für den riesen Text und auch evt. Wiederholungen, doch könnte ich noch jede menge dazu schreiben^^

    Viel Glück bei deinen weiteren Versuchen

    Zitat

    Original von bluemod
    kan man auch spülmittel benutzen, um eine aluplatte vetfrei zu machen? wen ja, dan hab ich das gut gemacht ;)

    Da hat benny recht, die meisten Haushaltsspülmittel sind Rückfettend, da sie meist mit diversen Ölen um einen guten Duft zu verbreiten 8), Siehe Orangenöle, Zitrusöl usw.

    Am Besten nimmst du einen Aceton oder Benzin haltigen Reiniger.

    Hier gibt es diverse auf dem Markt, nimm einfach den billigsten!!!
    Die Hersteller lassen meist alles beim selben Abfüller abfüllen!
    (Vertreibe unter anderem auch solche Reiniger)

    Ganz wichtig, nicht in geschlossenen Räumen sprühen, am besten immer
    das Fenster offen stehen lassen, damit sich die Dämpfe nicht im Raum
    halten können, denn davon bekommt man Kopfschmerzen.

    Ebenso meist dannach die Hände gut Waschen und mit Kreme einkremen,
    da Benzin sowie Aceton die Hände extrem austrocknet.

    Ich pers. benütze zum Reinigen Acetonhaltigen Reiniger.

    @ Dereddi

    würde an deiner stelle auch Spraydosen benützen. Dein Bekannter hat es sicher gut gemeint, doch diese Lacke sind viel zu hochwertig, da das Gehäuse beim PC keine Witterung aushalten muss ebenso wenig keine direkte Sonneneinstrahlung wie beim Auto oder extrem hohe Temperaturen.

    Natürlich würde ich auch so einen Lack einsetzten wenn er mich nichts kostet, doch das Glück habe ich sowie du nicht. Desshalb sollte man schon
    darauf auchten, ob es wirklich sein muss.

    Wenn du deine Bankgeschäft online erledigst, gibt es eine Funktion die nennt sich Rückbuchung. Dort suchst du dir dann die Abbuchung aus, und hohlst dir damit das Geld zurück. Ein paar Tage später ist dann das Geld wieder auf deinem Konto.

    Ansonsten gehste einfach zu deiner Bank und sagst dein Anliegen dem Bankangestellten, der macht das dann für dich.