Beiträge von ToolKid

    Mir ist diese "Ich-mach-ein-Topic-auf-bevor-ich-überhaupt-ein-Konzept-habe-Geschichte" nicht ganz klar und kann daher das Casemodderforum in gewisser Weise verstehen...

    Wie wärs wenn du schon mal Bilder vom alten Case (kenn ich zu Bleistift nicht) zeigst und dazu schreibst was du konkret verändern möchtest (= Konzept vorstellen). Dann hat der Thread schon mal einen Sinn und dient nicht nur als zum Beitragsleveln.

    Ansonsten schließ ich mich den anderen an: :pics

    Ich blick die Schaltung nicht, da ist doch vom linkenTransistor das mittlere Beinchen (Basis?) und vom rechten das linke gar nicht angeschlossen. Davon mal ab hätte das auf ner Lochrasterplatte einiges mehr hergemacht, als so auf ne Lüsterklemme genagelt...

    Dir ist hoffentlich klar, dass Bitumen neben guter Schallisolation auch eine gute thermische Isolierung mit sich bringt...

    Als kleine Anregung für "noch flacher": Wenn der Deckel schon aus Streckgitter besteht, lass ihn auf dem CPU-Kühler aufsitzen oder schneide ein Loch frei. Den Platz über dem Kühler brauchst du ja nicht wirklich und so kriegt der Kühler auch immer frische Luft und zirkuliert nicht die schon erwärmte Luft im Gehäuse. Dann kannst du dir auch die Lüfter über den Steckplätzen sparen (was auch immer die kühlen sollen).

    Zum Anzeigenbereich kann ich dir nur sagen, kommt drauf an in welchen Bereich du damit zu arbeiten gedenkst. Wenn dir die geringere Genauigkeit ausreicht, brauchst du nicht mehr Geld für ein hochwertigeres ausgeben. Letztlich würde ich dir ein Gespräch mit deinem Ausbilder ans Herz legen. Der wird wissen was du brauchst und kann mit dir sicher auch die Vor- und Nachteile der einzelnen empfohlenen Geräte durchgehen und dir somit bei der Auswahl helfen.

    hm die heatpipes schauen etwas abgeknikt aus

    Macht nix, da ja kein Wärmetransport über die oberste Fin hinaus stattfinden muss.

    Mir gefallen die reingebogenen Heatpipes gut. Rundet das Kühlerbild ab und spiegelt sozusagen die Geometrie der Kühlerbasis wieder... und äh bevor ich ins philosophieren kommen höre ich an dieser Stelle besser auf.

    ich würde mal sagen die sind auch abgeknickt wie soll man sonst ein dünnes Kupfer rohr biegen bzw eine Rundung rein bekommen.

    Beim Biegen von Rohren hat es sich als nützlich erwiesen, dieses mit Sand zu füllen. Dadurch bleibt der Querschnitt erhalten. Ist nur bei den Heatpipes schlecht zu machen.

    toolkid du hast recht. es gibt noch tausende andere kunststoffe, aber ich meinte jetzt Hartplastik und nicht styropor oder plexi. :D

    Schon klar, wollte mich nur mal ein bißchen profilieren 8) .

    Aber es werden im Computerbereich nicht nur PE und PP eingesetzt. ABS ist gerade bei den Lüftern sehr verbreitet (bei den schwarzen Standardteilen, die transparenten könnten auch aus PMMA sein) und könnte auch für Tastaturen oder die Frontplatte zum Einsatz kommen (je nach Anspruch des Herstellers). Epoxidharz sorgt für die nötige Härte in den Leiterplatten (PCB).
    Zur Entkopllung werden gerade Elastomere und PU-Schäume gerne eingesestzt.

    ich würde sagen ja weil es gibt ja kaum noch andere kunststoffe, das sind ja diese beiden die am meisten (und ich denke auch bei PC-Gehäusen) benutzt werden.

    Ha, da muss ich gleich mal ganz laut Widerspruch einlegen:

    • PVC
    • PMMA (Acrylglas)
    • PC (CDs)
    • ABS
    • GFK
    • CFK
    • PTFE (Teflon)
    • PA
    • PUR (Polyurethan)
    • (E)PS (Styropor)
    • PET
    • BR und seine Derivate (Gummi)


    um nur mal ein paar zu nennen


    Aber mal zum Topic.
    Bei Aceton unbedingt Handschuhe und Atemschutz tragen. Ist nicht gerade gesundheitsförderlich.

    /Edit
    Da fällt mir ein Aceton löst Kunststoffe an...

    Ne Mitbewohnerin von mir hat mal eine große Kaffeetasse (so im Müslischälchenformat) fast vollständig in ihr Notebook entleert. Statt das Ding gleich vom Netz zu trennen und den Akku rauszuziehen hat sie erstmal mich gefragt was sie machen soll - der Rechner lief während dieser Zeit! Ich hab das dann gemacht und das NB auf eine Ecke gestellt, damit die Flüssigkeit rauslaufen kann. Nach 2 Tagen auf der Heizung haben wir das Teil wieder angeschaltet und es läuft seitdem problemlos...

    Wobei das Video auch insofern strittig ist, als dass man gar nicht sieht, auf was bzw wohin genau das Wasser spritzt. Direkt auf den ATX-Anschluss hat er es sicher nicht gekippt und den CPU-Fan hat offensichtlich auch nicht gestört. Von einem Arbeitsgeräusch des Netzteils war übrigens auch nix zu hören...

    Wenn dein Plexi dick genug ist kannst du die LED direkt darin versenken (5mm Plexi mit 3mm LED). Dann brauchst du ca. 0,5cm um das Plexi für die Verkabelung.

    Ich würde die Laufwerke verdeckt lassen, da dort meist ein Kabelsalat unvermeidlich ist und eine ungemoddete Festplatte nicht so viel hermacht wie das Mainboard samt Bauteilen etc.