Bau einen LED-DImmer und gut is
Beiträge von ToolKid
-
-
Das ist mir schon klar. Deswegen wollte ich ja wissen ob der Controller am USB-Kabel einer USB-Tastatur mit den Folienleiterbahnen kompatibel ist.
-
Mir gehts primär um die Machbarkeit, nicht darum eine Notebooktastaur zuhaben (davon hab ich reichlich, auch super flache und platzsparende). Hm, ich schreib wohl am besten mal nem Hersteller und frag nach.
-
Die Überschrift sagts: Ich würde gerne eine Tastatur eines Notebooks (sowas z. B.) per USB an meinen Computer anschließen. Weiß jemand, ob man dazu einfach das Flachbandkabel der Notebook-Tastatur nehmen und an die Platine einer beliebigen USB-Tastatur anklemmen kann (mit dem Ziel, dass es funktioniert) oder gibts da Unterschiede zwischen den beiden Bauweisen oder gar allen Herstellern?
-
Zeig doch einfach mal ein Bild vom Board bzw. von den Halteklammern. Dann können wir dir sicher auch besser helfen...
-
Sieht genial aus, wenn es mich im ersten Moment auch an einen Katzenkäfig erinnert hat....
-
Also wenn du ein bombensicheres Gehäuse bauen willst, genügen 1,5mm dicke. Alles andere ist maßlos übertrieben.
Schrauben: Löcher bohren und evtl Gewinde schneiden, verschrauben, fertig
Nieten: Löcher bohren, Niet festziehn, fertig
Nachteil dieser beiden Varianten, die Schrauben- bzw. Nietköpfe "stören" die saubere BlechoberflächeLöten sieht zwar u. U. sauberer aus, ist aber dann nicht mehr zu entfernen.
Vom Profil her genügt theoretisch die einfach Variante... kommt halt auch auf dein Konzept an und da solltest du dir erstmal richtig Gedanken machen und nicht nur ne Paintskizze.
-
Zitat von BartS
Was ist in der Regel billiger:
-Alu?
-Plexiglas?Oder was "DARF" der m² kosten?
Das kommt auf die Materialdicke an. schau dir enfach mal diese Linksdurch und such auch mal bei Ebay. Fürs Alu reicht 0,8mm Dicke gut aus, wenn du ein tragendes Gestell hast (Alfer) dann müßte auch 0,5mm genügen. Für ein Fenster kannst du ab 2mm Plexiglasdicke sehr gut arbeiten, dünner geht natürlich auch ebenso wie dicker.
-
Zitat von BartS
-Lohnt sich der Eigenbau, oder kann ich mir Gleich ein Case für 100€ kaufen (Antec P182)?
Die Frage ist falsch. Man baut kein Gehäuse selbst, weils billiger oder teurer ist, sondern weil man ein individuelles Case will. Für viele ist auch der Weg das Ziel, sprich der eigentliche Bau, nicht das fertige Case.
Bezüglich günstiger Shops etc kuck doch mal diese Liste an: Plexiglas-, Alu-, Elektrohändler etc.
Zitat von BartSWie sollte ich das NT-Fach bauen?
Das kommt auf dein Konzept an. Wenn das Gehäuse ordentlich Luftdurchzug wegen energiehungriger Hardware benötigt, kann das NT einiges zum Luftdurchsatz beitragen und sollte daher klassich oben im Gehäuse angeordnet werden. Alternativ kann man es auch außerhalb oder am Gehäuseboden anbringen. -
-
-
Der Fluxkompensator des IPhone remoduliert inversiv den Quantenfluss im StackOP des Routers...
Nee, mal ernsthaft: Mein Router (anderes Modell) hat sich immer aufgehängt, wenn zuviele Verbindungsversuche anstanden...
Zitat von Marcel
PS: Ich weiß, dass der Router alt ist aber momentan ist kein Geld für n neuen da. :/Tja, is teuer so ein IPhone gell...
-
Macht Nero das nicht automatisch, wenn man ne DVD brennt?
-
Schick das Zeug ein und lass es den Hersteller testen. Wenn du Pech hast, beschädigt das kaputte Mainboard auch noch eingesteckte Komponenten
-
Beim Link zum Artikel ist ein L zuviel bei der html-Endung.
-
AFAIK machen Brothers am Router Probleme...
-
Hab den Canon iPixma 4500 gibts für billig Geld bei Ebay (Samt 4 Sätzen Tintenpatronen nur 80 €, nur der Drucker 40,-)
Hat ein Papierschacht und eine Kassette für Papier (ganz praktisch um verschiedene Papiersorten zu verwenden), einen USB-Port für Digicams und kann auch CD/DVD direkt bedrucken.
-
Müsste es dannn nicht Unmodding heißen?
-
gibt auch Aufsätze fürn Heißluftfön mit denen sowas geht
-