Beiträge von Al_Bundy


    Vorerst das letzte Update. Es geht bald zur Reha.

    Liquid Extasy Waterblock - Minisforum BD790i
    Der Trend geht zunehmend auch in Richtung ITX Systeme und gelegentlich gibt es tolle Boards für jedwede Anwendungen. Das Minisforum BD790I ist ein solches Board und natürlich besteht auch dort Bedarf zur Kühlung. Somit haben wir einen Leistungsstarken Wasserkühler entwickelt der auch die Mosfets und Spulen kühlt. Und dies besser als so manch teurer Standalone CPU Wasserkühler. Dabei haben wir 40% mehr µ Speendchanneles in die Coldplate eingebracht als wir es sonst tun würden. Das Ergebnis hat sich gelohnt. Viele Kunden sind schon in den Genuss des Premiumkühlers gekommen und du kannst der nächste sein.






    Liquid Extasy Waterblock - MSI RTX4090 Gaming Slim24G 24579MB
    Die MSI RTX 4090 wird wohl Gamer auch noch in vielen Jahren Freude bereiten. Dass dieses Teil ganz schön heizt ist allseits bekannt. Daraufhin haben wir einen Wasserkühler für die Vor und Rückseite entwickelt. Durch die aRGB's sieht das Teil auch im dunkeln verdammt gut aus. Ein großzügig ausgelegtes µ Speedchannelfeld sorgt für gute Kühlleistung ohne dabei besondere Ansprüche an die Pumpe zu stellen. So gut wie alle Wasserkühler in unseren Sortiment wirken nicht sehr restriktiv was dem gesamten System zugutekommt









    Liquid Extasy Waterblock - Nvidia RTX 4080 Super FE
    Etwas besonderes ist der neue Wasserkühler für Nvidia RTX 4080 FE im Custommadelook. Nach Kundenwunsch haben wir einen Fullcopper Wasserkühler mit 4mm Carbondeckel hergestellt. Das Anschlussterminal ist auf der Rückseite des Wasserkühlers die mit einer Alubackplate verziert wurde. Ein anderes Design ist auf Anfrage für etwa 50% des üblichen Verkaufspreises möglich. µ Speedchannels und Düsentechnologie sind wie immer mit an Board.






    Liquid Extasy Waterblock - Palit RTX 4070 Jetstream 12GB
    Schicker Wasserkühler für eine tolle Karte. Es handelt sich um die Palit RTX 4070 Jetstream 12GB die wir unter Wasser setzten. Passgenau aufs Hundertstel kühlt dieser Wasserkühler die Chips bis an Ihre übertaktbare Leistungsgrenze. Der Wasserkühler ist einfach und sicher auch für Einsteiger zu montieren. Nickeloption ist verfügbar sowie diverse Designs für die Tops und Jetplates.





    Hi,

    wieder viel gefräst. Und wieder viel neues. Auch für Retrofans.


    Asrock_HM77 - MXM

    Schon etwas alt, jedoch gibt es für das Asrock HM77 MXM noch vereinzelt User insbesondere für Retroprojekte in Verbindung mit Mini PC's. In diesen Zusammenhang habe ich für 2 AMD MXM Karten auch Wasserkühler gefertigt. Düsenkühler für maximale Performance und eine etwas feinere Strukturen als üblich helfen um die Wärme abzutransportieren.



    2 MXM AMD Karten



    Asus Striker Extreme

    Ein weiterer Fan von Retro Pc's hat mir ein Asus Striker Extreme gesendet mit den Anspruch sowohl North und Southbridge als auch Mosfets und CPU mit einen waterblock zu kühlen. Ich musste über 3Kilo Kupfer einsetzen um dies möglich zu machen. Der Durchfluss ist hervorragend und optisch kann man in einen Retro Pc damit super arbeiten.



    EVGA RTX 3070 TI CX3

    Noch nichts für Retrofans, aber auch nicht mehr ganz aktuell. Ein Wasserkühler für die EVGA RTX 3070 TI CX3 im neuen Gewand und aRGB. Minimalste Restriktionen, edles Design und gute Temperaturen auf den Chips machen diesen Kühler aus. Verschiedene Deckelmaterialien sind ohne Aufpreis wählbar sowie optionell als Nickelversion verfügbar.



    XFX RX 6800 MERC 319

    Als zweiten Grafikkartenwasserkühlerrelease stelle ich euch den Wasserkühler für die XFX RX 6800 MERC 319 vor. Das ist eines der ersten Kühler im neuen Design. Dabei wurde der Deckel mit einer Blende versehen um eine Vielzahl an Schrauben abzudecken. Das optische Ergebnis lohnt sich. Darüber hinaus setzten wir auf altbewährte Technik des Düsenkühlerprinzips mit Microchannels. Deckelmaterial und Schrauben können nach Designwünschen frei gewählt werden.



    Asus B550I Aorus Pro AX

    Mit den Asus B550I Aorus Pro AX Wasserkühler steht ein weiterer Fullcoverwasserkühler auf meiner Releaselist. Es werden Chipsatz, Mosfets, Spulen, CPU und die SSD gekühlt. Alles was das Herz begehrt. Ich habe im Design ein paar Änderungen gegenüber dem Gigabyte X570i Wasserkühler vorgenommen dass die Schrauben verdeckt und eine aRGB integriert. Schickes Teil. Findet ihr nicht?



    Ein paar Varianten von bereits releasten Kühlern habe ich auch gefräst.


    KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer


    Liquid Extasy No. UNO


    PNY RTX A 2000


    Es gibt noch einige weitere Kühler für MSI RTX 4090, Sapphire RX 7800XT, Nvidia RTX 4080 Super FE, Ramwasserkühler und das Minisforum BD 790i. Allerdings hatte ich bisher noch keine Zeit dafür alles aufzubereiten. Das folgt in ca 2 Wochen.

    Fast auf den Tag genau vor einem Jahr... und noch kein Stück weiter lol.

    Ich hab einfach keine Zeit das Filtergehäuse zu bauen. Aber glücklicherweise habe ich alles da was ich brauche wobei ich mir Sicherheitshalber bald mal 2 neue Filter nachordern werde wenn ich das hier so sehe. Das ist der Vorfilter der keinen Vorfilter hatte. Ich glaub der ist zu. O.o Inzwischen hat er eben auch einen Vorfilter bekommen den ich alle paar Monate mal absaugen kann.

    Habe den mal ausgesaugt abgesaugt und wieder eingebaut. Selbiges mit den F9 Hauptfilter der noch recht gut aussah aber 2 Jahre weniger auf den Buckel hat als die anderen beiden Filter. Nach den Einbau hatte ich dann auch wieder ein bisschen Flow und der Druckdifferenzwächter kam.

    Bin dann von 41hz runter auf 38 hz. Das lässt vermuten dass der H13 Endfilter auch bald zu ist und getauscht werden muss. Das ist aber ok. 5-6 Jahre Standzeit passt.

    Ich habe ab ende Januar Reha und sehe zu dass ich das Gehäuse mal nach der Reha in Angriff nehme.


    Hi, habe lange nichts mehr von mir hören lassen :( Es gab viel Arbeit und das hier ist nur ein Prototyp von 13 die in den nächsten Wochen released werden. Der Liquid Extasy Wasserkühler für das Minisforum BD790i für Jedermann. Falls ihr Hilfe bei euren Projekten braucht dann lasst eine Nachricht da und wir können uns unterhalten. LG


    Hi,

    gibt nicht viel neues außer viel Papierkram. In den letzten Monaten konnte ich die neue Wakü für die Frässpindel testen. Diese kühlt zumindest bis 30°C Raumtemperatur die Spindel so wie es sein soll. Alles darüber hinaus habe ich nicht testen können da der Hochsommer schon vorbei war. Die Heizung der Spindelkühlung die im Prinzip schon vor 2 Jahre verbaut wurde, habe ich nun erstmals getestet und funktioniert super. In 5 Minuten ist das Wasser auf Betriebstemperatur.

    Der Passungsrost der Werkzeugaufnahmen ist auch Geschichte. Werkzeuglänge von unter 50mm funktioniert super. Das hört sich dann auch schon gesund an. Entsprechend musste ich diverse Tests fahren um das richtige Werkzeug zu finden. Von 6 Werkzeugen hat es gerade mal ein Werkzeug geschafft was die Schnittqualität bietet die ich brauche unter Berücksichtigung der Werkzeuglänge.

    Jetzt muss ich erstmal die Wasserkühler fertig machen. Danach steht der Bau eines kleines günstigen Aktivlautsprechers auf den Plan mit Chinatreiber für sehr günstig Geld die subjektiv betrachtet aber keinen guten Eindruck machen. Dazu aber später an anderer Stelle mehr. Danach geht’s wieder in die Reha und dann wird das Filtergehäuse gebaut. Damit dann hoffentlich final und ich habe endlich saubere Luft in der Werkstatt. Zum Schluss die finale Inbetriebnahme des pneumatischen Werkzeugwechslers

    Das Projekt des CPU Wasserkühlers No. Uno läuft nebenbei weiter. Inzwischen habe ich neue Sägeblätter aus China erhalten. Und ich habe dicke Sägeblätter aus Deutschland erhalten die ich beidseitig hab runterschleifen lassen. Ergo entweder billige Blätter aus China mit geringer Ausbeute an Schlitzen, oder teure nachgeschliffene Sägeblätter aus Deutschland für hoher Ausbeute. In diesen Zusammenhang gilt es auch die Sägestrategie zu ermitteln. Eine neue Bodenplatteaufnahme für die Coldplates wurde bereits aus 25mm Alu gefräst und geht nächste Woche zum eloxieren.

    Anbei Pix aus der Produktion des No. UNO CPU Wasserkühlers.

    Danke schön. Schreib mir ruhig mal eine email -> info@liquidextasy.de


    So richtig viel Neues gibt es nicht. Sehr viel Papierkram aber die Produktion schreitet Schritt für Schritt voran. Ich bin aktuell vermehrt dran das schlitzen der CPU Kühler zu optimieren. Wer Hilfe bei seinen Projekt braucht kann mir gerne eine Email senden.


    Aktuelle Prototypen:

    Asrock HM77-MXM

    Asus B550I Aorus Pro AX

    Asus Striker Extreme

    EVGA RTX 3070 TI CX3

    Minis Forum BD790i

    MSI RTX4090Gaming Slim24G 24579MB

    Palit RTX 4070 Jetstream 12GB GDDR6X 192bit 3-DP HDMI

    RAM 2X

    Ram 4X

    RAM 6X

    XFX RX 6800 MERC 319


    Also jede Menge. Anbei ein Bild vom Rückseitenkühler der MSI RTX4090Gaming Slim24G 24579MB

    Hi, anbei ein kurzer Clip vom Liquid Extasy KFA RTX 4070TI Wasserkühler. Falls es hier jemand gibt der sich mit Wondershare Filmora auskennt der möge sich bitte bei mir melden -> info@liquidextasy.de

    Falls ihr Hilfe bei der Umsetzung eures Projekts benötigt, dann lasst es mich wissen. Die Cnc Fräsmaschinen warten auf euch.

    LG Marc


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi, die letzten Tage habe ich mal ernsthaft mit Wondershare Filmora basierend auf XFX RX 7800Xt Wasserkühler rumgemacht. Aller Anfang ist hart, aber das Ergebnis ist akzeptabel. Falls jemands Hilfe braucht um sein Projekt zu realisieren dann möge er den Finger heben. Die Cnc's stehen bereit.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Inspiriert von Xaver aka Skullbringer @ Igorslab.

    0,3Nm Drehmoment -> fail nach 42 Montagen. Empfohlenes Drehmoment: 0,15Nm -> sicher. Wenigsten keine Leckagen... puh

    Es wird weiter auf Intel LGA 1700 gegrillt und die Drehmomente von 0,15Nm werden für Acrylglas nicht mehr überschritten. Könnte nur unnötig teuer werden.


    Hi,

    inzwischen habe ich mir wieder eine Workstation für Strömungssimulationen aufgebaut und bin froh dass nach 10 Jahren Abstinenz soweit wieder alles funktioniert hat. Grobe Schnitzer lassen sich aus der Simulation nicht entnehmen was für mich zu erwarten war da ich hunderte Simulationen von 2008-2013 gefahren und ausgewertet habe und aus einen Pool von 31 kommerziellen Kühlern schöpfen kann die es zu kaufen gibt oder mal zu kaufen gab die ich damals alle Praxistests und Strömungssimulationen unterzogen habe. Auf Basis dieser Erfahrung wurde der Liquid Extasy No. UNO entwickelt. Und nun jetzt auch auf Strömungen simuliert.

    Auffällig, aber anders nicht lösbar ist die geringe Strömungsgeschwindigkeit in den Fins die aus den enorm großen Querschnitt und der großen Schlitztiefe resultieren. Wir liegen hier bei grob 0.2 – 0.8m/s. Hier bringt mehr Oberfläche in Form von tiefere und mehr Fins mehr, als höhere Strömungsgeschwindigkeiten um die Grenzschichten aufzulösen. Würden wir die Schnitttiefe von 2,6mm reduzieren, die übrigens ähnlich des Core 1 ist, würden wir hier wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten haben können. Da sprechen wir dann über rund 2-3m/s. Dafür würde der Kühler dabei restriktiver wirken = weniger Durchfluss und an Kühlleistung verlieren. Würden wir beispielsweise einen Heatkiller 4 pro heranziehen mit 3mm Schlitztiefe dann lägen wir dort auch nur bei moderaten 0.5-1.25m/s. Viel ist das wirklich nicht. Aber Oberfläche ist Trumpf. Gesetz den Fall die bereitgestellten Simulationsdaten des Users Hithunter stimmen. Wovon ich ausgehe.

    Zu sehen ist ferner das die ersten 3-4 Fins nicht optimal angeströmt werden da die im Schatten liegen. Das ist aber nicht Kriegsentscheidend und nur ein kosmetischer Makel. Wir haben einen homogenen Austritt des Wassers aus den Fins und der Primärstrom läuft über die mittlere breitere Düse so wie es sein soll. Was man mal probieren könnte wäre die beiden mittigen Auslassdüsen mal weiter nach Außen zu verschieben damit das Wasser etwas Effizienter zentrisch auf die Bodenplatte trifft was das eine oder andere Zehntel K ausmachen könnte. Die Seitenansicht zeigt auch deutlich das die ersten 60% des Finfeldes gut angeströmt wird und durch die Auslassdüsen das Wasser im letzten drittel bevorzugt nach außen gesaugt wird was in Summe eine ordentliche Verteilung des Wasserstroms zeigt. Viel mehr kann man sich eigentlich nicht wünschen. Es wird zu den Bildern noch ein Video geben das mein Kumpel heute Abend fertig machen will. Er soll da bisschen Musik drauf packen nen Intro und Outro einfügen und dann releasen.

    Ich möchte darauf hinweisen dass es sich bei der Simulation nicht um 1:1 übertragbare Daten handelt. Ich nutze die Sötrmungssimulation nur um nachvollziehen zu können wo das Wasser wie langfließt um Optimierungspotential darstellen zu können wo es hier nicht viele aus nahe liegenden Gründen gibt. Wenn wir die Software nutzen müssen wir ihm erstmal sagen dass wir intern berechnen lassen wollen und dass, wenn wir es denn wollen auch die Temperatur mit berechnen lassen wollen. Wir müssen das Medium Wasser auswählen sowie Kupfer der Bodenplatte sowie die DIE ebenso Kupfer. Als Düsenplatte und Deckel habe ich einen Isolator definiert da er ja nicht primär die Temperatur berechnen soll sondern um die Strömung des Wassers. Interessant wird es nur bei der Bodenplatte um sehen zu können ob oben am Fin überhaupt noch Wärme ankommt.

    Wobei das allerdings auch wieder so ein eExtrathema wäre was uns praktisch nicht weiter bringt. Somit beließ ich es bei den alten Q6600 DIEsim dem ich 200W draufgeben ließ. Die 200W kommen oben am IHS sowieso nur bei absoluten Highened CPU’s an da wir ja wissen das das größte Problem heutzutage ist wie man die Wärme aus dem DIE in den Heatspreader bekommt. Viel Mühe gibt sich AMD und Intel da nicht. Von den 200W die man reinschiebt kommt da oben am IHS nicht mehr so dramatisch viel an. Wenn wir das genau definieren wollen, können wir das mittels der Aufheizzeit berechnen. Aber wie gesagt, für mich völlig unwichtig und daher habe ich dies auch nicht praktiziert.

    Bevor wir die Rahmenbedingungen festlegen müssen wir dem noch sagen dass wir laminare und turbulente Strömung berechnen lassen wollen. Jetzt gilt es die Rahmenbedingungen und die Ziele der Simulation festzulegen nachdem wir als letzen Schritt die Rauheit und das Mesh sowie Simulationsgenauigkeit festgelegt haben. Als Rahmenbedingungen habe ich mir die Pumpenkurve der Laing DDC12 herausgeholt und in das Programm implementiert und dem einen Gegendruck von 180mbar entgegen gelegt. Das entspricht in etwa einen CPU Wasserkühler + GPU Wasserkühler und mittelgroßen Radi.

    Auf meinen Teststand mit den Uno liege ich bei rund 100mbar ohne jegliche weitere Kühler mit einer Aquastream Ultra. Das kommt in etwa hin. In den Rahmenbedingungen sagen wir dem wo der Ein und Auslass ist, wo der DIESim sitzt und wie viel Watts der reindrücken soll. Wir definieren die Ziele als Durchfluss in Kg/h was zwar die falsche Einheit ist aber nicht stört da 1Kg Wasser = 1L sind. Ferner definieren wir dT min, dT max, und dT average wo wir in Summe noch einen Massenstrom hinzufügen müssen. Dann kanns im Grunde schon losgehen. Während der Simulation kann mein weitere Optionen einfügen wie beispielweise die Netzverfeinerung die wir dringend brauchen sodass der in kritischen Bereichen mehr Zellen reinpackt um keinen Murks zu produzieren. Weiterhin können wir auch noch die Maximalanzahl von Zellen definieren. Vor 10 Jahren habe ich noch mit 1Millionen Zellen gearbeitet. Heutzutage mit mehr Performance arbeite ich mit bis zu 8Millionen Zellen. Entsprechend fein ist das mesh und entsprechend genau lassen sich die Strömungen auch darstellen. Nach rund 10h ist die Simulation dann fertig.

    Im Grunde ist das Thema eine Wissenschaft für sich aber mit Geduld und einen Mentor oder Tutorial für diesen kleinen Rahmen leicht zu erlernen. Es gibt da so einen User Hitman im Hardwareluxx der das professionell macht, sich meines Erachtens jedoch zu stark auf den Simies verlässt. Das was simuliert wird, trifft trotz Validierung nicht immer in der Praxis ein. Wer sich zu 100% auf die Simie verlässt, ist verlassen. Ohne Praxistests läuft nichts. Hinzu kommt noch das man sich bei den Simies Tagelang an kleinste Details aufhalten kann ohne praktischen Nutzen. Was bringt mir eine Simulationssession von einer Woche wenn die Strömungsdarstellung perfekt aussieht und dies in der Praxis nur 0,1 oder 0,2K ausmachen.

    Wer nichts besseres zu tun hat und diese Simulationen auch in der Praxis umsetzen kann, der kann das gerne tun. Besagter User fehlt jedoch Zugang zur Cnc -> ergo eher nur Spielerei und nice to have. Seiner Meinung nach ist der Heatkiller 4 mit 3.5mm (können auch +-0.5mm gewesen sein) tiefen schlitzen der perfekte Kühler. Das ist er meiner Meinung nach nicht was auch die Kühlercharts zeigen. Am Kühler gibt es wesentlich mehr als ein paar Schlitze im Boden und eine Düse mittig wie ich schmerzlich mit der Halterung beim UNO Acryl feststellen musste oder wie man an meinen AM5 Test Liquid Extasy No. UNO VS Core 1 sieht. Um nur mal zwei Beispiele zu nennen. Der Strömungsverlauf des No. UNO’s ist spitze, in der Acrylversion aber anfällig gegen mechanische Kräfte wobei die Performance noch immer auf dem Niveau des Core 1 liegt und selbst dann wenn der Core 1 0,5Nm Anzugsmoment nutzt die man wahrscheinlich gar nicht nutzen dürfte ( AMD-Specs). Bei gleicher Anpresskraft von 0,15Nm ist der Core 1 sodann deutlich hinten. Um fair zu sein, der hat aber auch nicht genug Fläche. Wird der Apex dann sicherlich haben.

    Abschließen sei erwähnt das ich inzwischen noch stärkere Druckfedern finden konnte. -> 145N. Damit sind wir Druckfedertechnisch ziemlich weit vorne und können ca. 0,18Nm erreichen. Das passt schon da wir mit den No. Uno Acryls so 0,15Nm haben wollen und mit den aktuellen Federn nur ~0,9Nm erreichen. Das bringt praktisch nochmal das eine oder andere Zehntel K. Unterdessen gibt es auch Fortschritte bei den Werkzeugen. Sollte sich das Design bei der Revision 3 nicht grundlegend ändern, werden wir 12mm dicke Frames einsetzen. Damit wird die Acrylglasversion steifer und kann die mechanischen Kräfte besser aufnehmen. Optimum wird dann wohl um ca. 0.05-0.1Nm erhöht was hochgerechnet noch mal ca. 0,4K – 0,7K ausmachen könnten. Die Vollmetallversion bleibt weiterhin auf einen 8mm Frame begrenzt. Die 2 Kleinigkeiten die die Strömungssimulation sichtbar gemacht haben werden bei der Revision 3 dann auch noch behoben wobei diese dann nicht kriegsentscheid sein werden. Wohl max. 0,2-0,3K.

    Ich freue mich endlich mal wieder eine Auswertung gemacht zu haben und freue mich auch das diese so positiv ausgefallen ist wie sie ausgefallen ist. Wenn die Nummer gut läuft gibt es morgen/Übermorgen noch ein interessantes Video J

    Anbei ein paar Pix.

    Für die nächste Produktionsrunde stehen wie zuletzt erwähnt 3 Ramkühler in der Pipeline die mit günstigen Bykski Heatspreadern kompatibel sind. Asus B550I Aorus Pro AX, Sapphire Pulse 7800XT, EVGA RTX 3070 TI CX3, MSI RTX 4090 Gaming Slim,Nvidia RTX 4070 Jeatstream und die Palit RTX 4070 Jetstream. Es gibt ergo in den nächsten Wochen viel zu programmieren.

    Anbei einige Bilder von der letzten Produktionsrunde die bis auf 2 Praxistests und eine Bodenplatte vollständig abgeschlossen ist (XFX RX7800XT Speedster MERC319, Playstation 5) Die KFA2 GeForce_RTX 4070 Ti EX Gamer steht bereits in den Startlöchern.

    Außerdem habe ich den neuen CPU Wasserkühler No. UNO sowie den No. UNO75 mal ausführlich mit verschiedenen Anpresskräften gegen den Core 1 auf ein AM5 System verglichen mit für mich erwartetem Ergebnis. Es zeigt deutlich den Performanceabfall des No. UNO’s bei zu hoher Anpresskraft wie es im Review bei Igorslab zu meinen Leidtragen praktiziert wurde.

    Nach Abverkauf des Lagers wird der Kühler dann auch mit Druckfedern ausgeliefert. Es zeigt auch dass der No. UNO75 in der korrekten Konfiguration auf Augenhöhe des Core 1 mit Performancekit ist. Allerdings ist der No. UNO günstiger und hat einen deutlich besseren Durchfluss. Der Test zeigte auch dass der Core 1 zwingend hohe Anpresskräfte braucht. Bei gleicher Anpresskraft ist der Core 1 deutlich hinten. Wir wissen vom Velocity 2 dass die Vorgabe 0,6Nm entspricht. Das Problem dabei ist dass bei 0,6Nm nicht mehr jedes Board postet. 0,5Nm scheinen relativ sicher zu sein werden wohl aber auch die Herstellervorgaben von Intel und AMD sprengen. Die No UNO’s wurden alle in der Acrylglasausführung getestet. Die Vollmetallversionen sind besser und vertragen deutlich mehr Anpresskraft sodass dann auch der Core 1 deutlich gekillt würde ohne dabei auf den Nachfolger die Revision 3 greifen zu müssen.

    Uno_pkit.jpg

    EVGA X299 Dark

    4.JPG

    Gainward RTX 4090 Phantom GS

    5.JPG

    6.JPG

    Gigabyte RTX 2070 Super

    6.JPG

    7.JPG

    Playstation 3

    1.JPG

    Playstation 3 Mosfet

    2.JPG

    3.JPG

    Powercolor Red Devil RX_6700xt12GB GDDR6

    5.JPG

    6.JPG

    Dieser Rost der Werkzeugaufnahmen entsteht durch unpräzise gefertigten Werkzeugaufnahmen. Mit den 6 Originalwerkzeugaufnahmen besteht das Problem nicht. Zum Glück.

    Nach knapp einen halben Jahr ist der Durchflussensor für eure Wasserkühler nun dran :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi guys,


    we present a newdesign for our waterblocks. Pls check the pix of the new waterblock for the XFX RX 7800XT Speedstar MERC319. If u have a new project, or custombuild, u can contact me for help by mail to Liquidextasy.de

    Hi Benny, ich kann dir zu 100% zustimmen. Der No. UNO wurde ja auf Igorslab getestet und der Reviewer wurde über die Falschdarstellung informiert und hat es nicht korrigiert. In Foren geht fast gar nichts mehr ab. Vieles passiert auf Facebo9ok aber noch mehr auf Tiktok und Youtube. Kumpel will mir helfen da etwas aktiver zu sein... ... allerdings hat der auch andere Sorgen :(

    So wie dir ist mir auch aufgefallen das man heutzutage nen Custombuild schon nennen darf wenn man sich ein LED Stripe ins Case klebt. Selbst gemoddet wird nichts. Nur gekauft und eingebaut. Total strange. Und die Kiddies fahren voll drauf ab. Erzeugen Clicks ohne Ende... Das is ne ganz andere Nummer als das was du gemacht hast und das was ich mache. Tagen lang am überlegen und Konstruieren und sich tatsächlich die Pfoten schmutzig machen. Gibts da nicht...


    Der Uno 75 wurde die letzten Tage gegrillt und nun bin ich seit einigen Tagen am grillen der Revision 3. Den Core 1 habe ich mir inzwischen auch gekauft nebst den Performancekit. Es gibt also nun nochmal einen Detailtest. Vorstellen möchte ich aber einen Wasserkühler für die XFX RX 7800XT Speedstar MERC319 im neuen Design.





    Hi,

    in den vergangenen Monaten habe ich wieder einige neue Wasserkühler gebaut. Präsentierfähig ist ein Slot A Kühler für den AMD K7 sowie ein Prototyp für einen 6X Ramkühler basierend auf den Corsair Dominator DDR3. Ich habe mir Bykski Heatspreader für DDR4 und DDR5 gekauft und schau mir mal die Lochabstände an. Der Kühler wird dann darauf angepasst. Ferner erhält er dann noch ein anderes Design mit Kunststoffblende und aRGB. Weiterhin wollte ein Kunde 2 separate Wasserkühler für das Asus X299 sage aus Vollkupfer. Dem konnte ich gerecht werden. Playstation 5 und XFX 7800XTX befinden sich gerade im Zulauf für den Praxistest.


    Ansonsten wurde der No UNO auf Igorslab getestet mit einen wie ich finde verheerenden Rating. Schade auch das ein nicht erfahrener Reviewer dieses Review durchgeführt hat L Man sagt der Kühler sei zu groß und es könnten Kollisionen mit Ram geben was persé auch anderen Kühlern von Aquacomputer oder EKWB passieren könnte. Wobei sich mein Kühler da noch im Bereich der Keepoutarea aufhält. Zu groß ist ergo nichts! Die Vollmetallversion wird gerügt dass die in keinen Kupferradiatorkreislauf eingebaut werden sollte da der Kupferradiator dadurch zerstört wird und leider Gottes hat man das Risiko in Kauf genommen und hat den Vollmetallkühler für ein paar Stunden in den Kreislauf zu integriert.


    Man erfindet das Pseudoargument wie eine kippelige Backplate und behauptet dass 2 Akzentplatten im Lieferumfang beiliegen würden. Man gibt an den Kühler nicht sachgemäß montieren zu können da man keine Referenzpunkte habe, was so persé Quatsch ist da die Backplate an sich so nur einen Referenzpunkt hat. Die Auswahl fällt entsprechend dünn aus welchen Referenzpunkt man hernehmen muss wenn es nur einen gibt.


    Dann hat man den Kühler mit 0,6Nm Drehmoment angezogen und sich gewundert warum Frame und Backplate sich massiv biegen ( Bilder wurden veröffentlicht) unter den Vorwand dass man sich nicht mehr wegen der M3 Schraube zutraute die aber mehr als 3x so viel Drehmoment verträgt…. Bei sachgemäßer Montage haben wir 0,12Nm Drehmoment was einer Anpresskraft von 550N entspricht. Diese 550N sind nicht sehr viel, aber auch nicht sehr wenig. Man vergleiche das mit den Velocity 2 der mit 0,6Nm angezogen wurde und somit auf einigen LGA’s nicht mehr funktioniert da das System schlichtweg durch erhöhte Kräfte nicht mehr postet. Damit wäre auch geklärt warum der Velocity 2 relativ weit vorne ist. Wo er bei akzeptablen Anzugsmomente steht, kann man im Intelranking auch nach verfolgen -> Mittelfeld. Als Fazit könnte man nun meinen dass der No. UNO Acryl nichts taugt, und die Vollmetalversion Kupferradiatoren zerstört bzw. nur für Aluradiatoren geeignet ist. Das ist falsch.


    Eloxiertes Aluminium reagiert nicht mit Kupfer. Es gibt noch heute, nach 20 Jahren, HDD Kühler von Aquacomputer die mit eloxierten Aluminium störungsfrei funktionieren. Genauso wie diverse Wasserkühler vom Industriezulieferer Innovatek. Gab nie Probleme. Zum Ablauf sei wie folgt gesagt dass der Uno Acrylkühler zuerst mit 0,6Nm getestet wurde und das System in die Notabschaltmodus brachte. Die Folge ist das sich die Bodenplatte und der Frame verzogen hat. Somit hat man mit 0,3Nm nachgetestet nach dem die Bodenplatte krumm war. Im Ranking würde der Kühler dann im Bereich des Thermaltake Pacific SW1 Plus liegen ( Mittelfeld), was der Reviewer aber nicht gebracht hat... Danach hat man die verzogene Bodenplatte an den Aluframe montiert und getestet mit akzeptablen Ergebnis. -> Platz 5. Dann stelle man fest das man falsche Durchflussmengen ermittelt hatte und testete den Uno Acryl noch mal nach mit entsprechenden Ergebnis -> letzter Platz bei 0,3Nm … mit einer stark verzogenen Bodenplatte. Ferner sind 0,3Nm noch immer zu viel des Guten für die Acrylglasvariante.


    Aufgrund der Montageproblematik habe ich mir eine Vorrichtung gebaut um die Anpresskraft von CPU Wasserkühlern ermitteln zu können. Aktuell macht der Sensor bei 550N, also 55Kilo dicht. Ein weiterer Sensor ist bestellt. Der riegelt bei um 2000N ab. Der Mai besteht unter anderen auch daraus den Cutoff der Anpresskraft zu ermitteln. Sowohl von der Alu, als auch von der Acrylglasversion. Es wurden sich ferner Samples anderer Hersteller beschafft um zu prüfen mit wie viel Anpresskraft diese arbeiten.


    Um es auf den Punkt zu bringen:

    Das Fazit des Reviews ist Quatsch. Der Vollmetallkühler zerstört gar nichts und die Acrylglasversion ist tauglich was eigene Messungen belegen. Die Sheet lade ich auch mal hoch. Die kann sich jeder zum Abgleich mal zu Gemüte führen. -> Uno Acryl = 0,5K vor Core 1! Angermerkt sei bei einheitlichen Anzugsmomenten. Ob der UNO Acryl davon profitiert, oder Leistung abgegeben hat wird im Mai ermittelt.


    Auch die Montage wurde bei Igorslab bemängelt, was ich noch nachvollziehen kann. Umständlich finde ich sie nicht. Anders und aufgeräumter schon. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das hier noch etwas kommt. Ich habe Druckfedern bestellt und möglicherweise werden ab den nächsten Chargen dann Druckfedern verwendet nebst M3 Gewindebolzen um es den Reviewer, der ja auch ein Teil der Zielgruppe ist, es Recht zu machen.


    An den Ergebnissen kann ich so nichts sagen. So wie der Test durchgeführt wurde, sind die Werte erwartungsgemäß. Es hätte mich aber gefreut wenn die Montage sachgemäß abgelaufen wäre um die tatsächliche Performance ermittelt zu haben. Die Ergebnisse sind daher mit größter Vorsicht zu genießen. Abschließen möchte ich mal mit 2 Zitate des Reviewers selbst, der sich selbst bis auf weiteres für weitere LE Produkttests raus genommen hat:


    Zitat

    Dass dein Block auf einer planen CPU potentiell viel besser performt und dass unsere CPU konkav ist, werden wir natürlich vorrangig erwähnen

    Damit sind der IHS und Coldplate beide konkav, quasi der worst case


    Beides fand im Review keinerlei Erwähnung. Leider. Im Review wird auch von Nachtests gesprochen dessen der Reviewer vermutlich nicht nachkommen wird. Ich habe dem Reviewer eine Mail geschrieben mit den Unklarheiten und habe unter den Review in den Kommentaren alles detailliert ab Seite 2 klargestellt. Auch Bilder hochgeladen ect. pp. Jeder ist herzlich eingeladen sich an die Diskussion zu beteiligen. Leider bleiben meine Anmerkungen vollständig ungehört außer eine frühere Anmerkung das die Core Backplate aus Stahl und nicht aus Alu sei… … aus meiner Sicht ist es sehr schade.


    Anbei der Link zur Excelsheet der kompletten Auswertung:
    http://www.liquidextasy.de/files/UNO_vs_core1.xls


    Anpressvorrichtung:

    2.JPG


    Ram 6X Kühler:


    AMD K7 Slot A Kühler:

    1.JPG

    2.JPG

    3.JPG

    4.JPG

    Ich bin kurz davor die letzten Kühler auszuliefern und warte leider noch immer auf die vernickelten Teile. Unterdessen bereite ich mich auf den Bau eines Filtergehäuses vor. Damit kann ich 30% mehr Volumenstrom fahren was die Emissionen reduziert. Ich muss mal schauen ob ich das direkt nach der aktuellen Produktionsrunde zwischencheiben kann. Nötig wäre es.


    Kurz vor den Startlöchern stehen Kühler für die XFX RX7800XT Speedster MERC319, Playstation 5, KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, Ramkühler für 2 und für 6 Module sowie ein Custommade waterblock für einen AMD K7.


    Für die nächste Produktionsrunde steht das Asus B550I Aorus Pro AX, Sapphire Pulse RX 7800 XT Gaming 16GB DDR5 Dual, EVGA RTX 3070 TI CX3 und die Nvidia RTX 4080 SUPER FE in den Startlöchern. Alle Kühler werden im neuen Design ausgeführt mit eine schicken Blende die die Schrauben verdeckt sowie aRGB.


    Hi,

    also viel neues gibt es nicht zu berichten. Die Kupfercoldplats wurden gefräst und seit einigen Tagen fräse ich die Kunststoffteile. Ich arbeite nun etwas verstärkt mit der großen Cnc die mechanisch eigentlich stabil sein sollte. Ist sie aber nicht. Vor 4 Jahren habe ich an der Frässpindel für 2500€ alles warten und ersetzen lassen was ging. Dennoch treten die selben Probleme auf. -> Werkzeug wird nich immer korrekt ausgestoßen speziell wenn die Maschine mal 2 Monate nichts gemacht hat. Rost am Flansch bei erhöhter Schnittkraft, die keine ist.

    Die Spindel ist mit 40cm³/min angegeben und mein Spanvolumen liegt nur bei 7,5 c,³/min. Darf kein Problem sein. Ist es aber.


    Da ich mit einer erneuten Instandsetzung nicht weiter komme da bereits alles instand gesetzt ist muss nun nach einer Lösung gefunden werden. Ich habe 5 Original Werkzeugaufnahmen die mit 400€/Stk nicht ganz günstig waren. 20 Weitere habe ich mir für rund 150€/Stk. Nachfertigen lassen.


    Auffällig ist das trotz höherer Schnittkräfte durch höheren Hebel dieses Problem bei den original Werkzeugaufnahmen nicht besteht. Mit den nachgemachten Werkzeugaufnahmen habe ich jedoch Rost am Werkzeug. Ich habe nun 5 neue Fräser bestellt und werde die mal mit der original Werkzeugaufnahme und mit der nachgemachten Werkzeugaufnahme testen und hoffe das sich daraus etwas ableiten lässt. Ich denke schon.


    Neuentwicklungen werden ab April gefräst und die aktuelle Produktionsrunde soll ende März abgeschlossen sein was recht knapp wird. Neu sind Sapphire Pulse RX 7800 XT Gaming sowie EVGA RTX 3070 TI XC3. Wer interessae hat seine Karte einzusenden der ist herzlich eingeladen.

    Kurzes Zwischenupdates neben den Unmengen Papierkram den es Derzeit gibt.

    Den MSI RX 6900XT Kühler habe ich erstmals in Acryl gefräst. Gefällt mir irgendwie besser.



    Hinzu kommt der erste AMD Kühler der auch die Spitze angreifen sol. Erste Tests sahen schon mal nicht so schlecht aus, was nicht so verwunderlich ist Aufgrund der hohen Finnfläche und der weitgefächerten Jetplate auch über die P-Cores. Es wird auch eine günstigere Lightversion geben. Aktuell liegt erstmal viel fräsen von Kupfer an und viele Papierchen die geschrieben werden müssen.