Der Händler, bei dem ich den RAL 9006 Weißaluminium Lackspray bestellt habe, hat es nun endlich nach über 22 Tagen geschafft mir mitzuteilen, den Lack aufgrund der Coronakrise derzeit nicht liefern zu können und mir mein Geld zurück erstattet, weshalb also mein Shuttle immer noch nur grundiert ist... Aber zumindest wollte ich euch mal ein paar Fotos von meinem bereits erwähnten Neuzugang zeigen.
Ist im Prinzip der selbe SG31G2 wie ich Ihn jetzt schon habe, nur in der komplett schwarzen Ausführung.
Beim auspacken kam zwar schon direkt die Ernüchterung über die Kratzer an Front und Deckel...
aber trotzdem ein hübsches Teil.
Ist von der Ausstattung her auch alles komplett und vorallem nikotinfrei.
Habe dann erstmal schön XP installiert und ein Bios-Update durchgeführt.
Bei dem Versuch Win7 zu installieren bleibt der Rechner jedoch tatsächlich jedes Mal hängen, reagiert also überhaupt nicht mehr und man hört und sieht auch nicht das er irgendwie im Hintergrund noch arbeiten würde. Hatte den dann schon einfach mal ne Stunde so angelassen aber auch da war kein Fortschritt zu sehen.
Nachdem ich dann erneut XP installiert habe, wollte ich mal memtest durchlaufen lassen, jedoch stürzte das System daraufhin komplett ab und ließ sich seitdem nicht mehr starten. Kannte ich so auch noch nicht.
Wenn ich hingegen nun eine SSD mit installiertem Win7 Ultimate dran hänge, startet der Rechner sofort und recht flott.
Werde die Tage nochmal die Arbeitsspeicher austauschen und mal schauen wie sich das System dann verhält. Habe jetzt ziemlich stark den Speicher im Verdacht defekt zu sein.
Beiträge von benny
-
-
Die Befürchtung habe ich bei manchen von den Teilen auch. Wenn man sich die bei ebay etc. so ansieht, welch kleine Auflagefläche die teilweise haben finde ich das schon ziemlich bedenklich.
Werde auf jeden Fall berichten wenn das Teil hier (siehe Bild, habe ich mir jetzt bestellt) angekommen und ausprobiert ist. Es ist ja auch immer verführerisch wie vergleichsweise wenig die Teile kosten, da lohnt es sich ja kaum sowas selbst zu bauen.
-
Mir ging es jetzt auch mehr darum es mal ausprobiert zu haben um mal selbst darüber auch mitreden zu können. Es gibt im Internet immer tolle Fotos und Videos, wo das immer super einfach aussieht mit nem Top Ergebnis, wenn man das so wie ich jetzt zum ersten Mal macht, wird man da glaube ich nie dieses perfekte Ergebnis erzielen. Aber wie gesagt mir ging es auch um das selber machen, selbst ausprobieren und mir ein eigenes Bild davon machen.
Die Tage stehen noch zwei Dellen an meiner Motorhaube an, mal schauen ob ich da das mit dem Blatt mit den Linien mal mache. Es gibt auch so schöne, beleuchtete Halterungen mit Linien zu kaufen aber da war ich jetzt zu geizig für, hätte auch sein können das es totaler Scheiß alles ist und überhaupt nicht funktioniert.
Am Dach habe ich auch mehrere Dellen, ich hatte da auch schon probiert dran zu ziehen (nur keine Fotos von gemacht) aber da fehlt mir eindeutig die Kraft zum ziehen. Hier hatte ich gesehen, gibt es aber so kleine Werkzeuge die man aufsetzt und dann die Zugadapter über eine Gewindeschraube hoch zieht. Wäre vielleicht auch noch ein Versuch mal wert.
-
Da mein Auto in letzter Zeit mehrere Dellen abbekommen hat, im Grunde eigentlich alle nur durch die Doofheit anderer Menschen (Bio-Tonne irgendwie beim abstellen oder wegziehen in die Tür gefallen, dann wohl ne Ecke einer Autotür in den Kotflügel), wollte ich mich mal selbst daran probieren diese mittels Klebetechnik (PDR) rauszuziehen.
Im Grunde ist es so, man klebt kleine sogenannte Zugadapter mittels Heißkleber auf die Beulen, rastet dort ein entsprechendes Werkzeug zum ziehen ein und durch hin und her bewegen an diesem Zugadapter, zieht man diese Beulen/Dellen dann heraus. Der Heißkleber dafür ist in verschiedenen Ausführungen (Härtestufen) erhältlich (u.a. schwarz, blau, weiß), so ganz genau habe ich die Unterschiede da aber noch nicht raus, weil manche Händler machen dazu widersprüchliche Angaben was die Stärke des Klebers angeht. Weshalb ich die nicht unbedingt jetzt in China kaufen würde.
Das Problem gerade bei der Delle in meiner Autotür ist, ich habe da nicht nur eine Beule immer Sinne einer Rundung drin, sondern es ist eine Kante reingedrückt, wo ich nicht unbedingt im Vorfeld von ausgehe, diese damit ganz herausgezogen zu bekommen, aber man kann es ja mal probieren.
Für meinen Versuch habe ich mir folgende Werkzeuge/Materialien zugelegt:
- Steinel Heissklebepistole Gluematic 3002 (20,95 Euro inkl. Versand)
- Edelmann Kleberlöser 250ml mitsamt zwei schwarzer Heißklebesticks (12,45 Euro inkl. Versand)
- 18teiliges Ausbeulwerkzeug Dellenlifter T-Bar (5,99 Euro inkl. Versand) (ein Griff wo die Zugadapter die man am Auto anklebt mit ziehen kann)
Die Steinel Heißklebepistole habe ich genommen, weil ich dieses Modell bereits schon seit Jahrzehnten besitze und benutze. Wollte jetzt aber nicht meine bisherige dafür "versauen", da ich nicht wusste was mich mit dem Kleber erwartet.
Den Kleberlöser der Firma Edelmann habe ich aufgrund positiver Bewertungen im Internet gewählt, gibt auch andere Hersteller, aber hier bei Edelmann waren gleich noch zwei schwarze Klebesticks dabei, daher fiel auch meine Wahl abseits der positiven Bewertungen darauf.
Das Ausbeulwerkzeug habe ich gewählt weil es günstig, aber hochwertig schien. Ist von einem Händler aus China mit Lager in Deutschland war wie die beiden anderen Sachen innerhalb von drei Tagen hier.
Zur Verarbeitung des Griffes kann ich sagen, er liegt gut in der Hand und machte genauso wie die (blauen) Zugadapter einen guten Eindruck.
Was die Dellen an meinem Auto angeht, so sind es mehrere über die gesamte Fahrerseite verteilt, am übelsten ist die mit Kante von der Bio-Tonne.
Ich habe dann die Klebesticks von Edelmann ganz normal in der Heißklebepistole erwärmen lassen und auf die Zugadapter aufgetragen und dann direkt an die Beulen/Dellen gedrückt/geklebt.
Die Wahl der Zugadapter viel so ein wenig nach Größe und Form der Dellen aus.
Mit der Delle (Kante) von der Bio-Tonne hatte ich wie zu erwarten ziemlich zu kämpfen...
aber am Ende konnte man doch einen Unterschied zu vorher erkennen, auch wenn die scharfe Kante immer noch vorhanden ist.
Das Blöde ist mein Umfeld, welches ich zum Arbeiten bzw. die Fotos wählen musste, dadurch kann ich die Dellen nicht so gut in Szene setzen und zeigen, aber z.B. die Delle vorne am Kotflügel ist fast komplett weg (auch weil hier keine scharfe Kante war), genauso zwei kleine Beulen in den Türen.
Die Knickstelle der Bio-Tonne ist geblieben, aber das eingedrücke Blech drum herum, konnte ich zurückziehen.
Insgesamt habe ich gut drei Stunden an den Beulen herumgedoktert und fast beide Klebesticks dafür aufgebraucht, da sich zwischendurch immer mal wieder der Kleber entweder vom Blech oder von dem Zugadapter gelöst hat. Wenn es gut lief, konnte ich aber durchaus 15min lang am Stück mal an der Delle mittels vor- und zurückziehen arbeiten.
Also ich habe die jetzt nicht nur einfach angeklebt und gezogen, sondern mit Gefühl das Blech hin und her bewegt, beim Zug natürlich aber mehr Kraft auf den Griff und die angeklebten Zugadapter ausgeübt. Was ziemlich in die Arme und Hände ging.
Was den Kleberlöser angeht, muss ich auch sagen, er funktioniert so wie gewünscht. Um den Kleber von der Karosserie zu lösen, einfach etwas Kleberlöser rundherum um den Kleber laufen lassen und dann vorsichtig abziehen. Gleiches gilt für das Reinigen der Zugadapter.
Zusätzlich habe ich mir noch etwas destilliertes Wasser bereit gestellt gehabt, womit ich direkt über die Karosserie gewischt und den Kleberlöser nach lösen des Klebers
entfernt habe. War mehr vorsorglich, weil ich Schiss hatte dieser hinterlässt womöglich Spuren am Lack.
In erster Linie ist es eine Übungssache denke ich, bin aber damit schon sehr zufrieden und habe mir jetzt noch ein paar weitere Klebesticks bestellt. Geht mir ja auch mehr um das Selbermachen und auch wenn ich beim durchführen der Arbeiten geflucht habe sowie ein paar Blasen an den Fingern davontrug (was auch an den von mir gern getragenen Nitrilhandschuhen lag), mache ich es lieber so, als den Wagen jetzt irgendwo in irgend ne Firma zu bringen. -
Noch geiler wäre natürlich so ein kleiner ferngesteuerter Wagen
, aber für mal eben auf die Schnelle war das gut ausreichend. Hatten heute nochmal nen Einsatz damit, sind damit so ca. 1,3m bis unterm Bürgersteig gewesen. Ging darum zu schauen was da mal (als was erneuert wurde) so an Rohren verlegt wurde.
-
Wie gesagt hier den Office-PC (CS601) habe ich quasi zweimal identisch, genauso jetzt den letzten Shuttle weil ich denke wenn was kaputt geht kann ich bei Bedarf quasi nahtlos eben auf den Ersatz wechseln ohne groß das System neu aufsetzen zu müssen. Vor allem bei den Shuttle Rechnern musste ich doch feststellen wie schlecht die Ersatzteilversorgung da doch ist da lege ich mir lieber ein Netzteil mehr von auf Lager.
-
Ich wurde gestern mit der Frage konfrontiert, ob ich eine Kamera besitze, mit der man im Hausabflussrohr mal filmen könnte (Zustand der Rohre, wo ein Abzweig genau ist..).
Natürlich habe ich sowas nicht direkt, aber ich habe noch ne Kiste mit alten Spielzeug stehen und eine noch nagelneue WLAN IP Cam (identisch zu der aus dem Vogelhaus).
Daraus entstand dann in einer spontanen Bastelsession: Der Kanaltraktor.
Also ein kleiner Spielzeug Trecker, an den ganz billig die Kamera sowie eine bzw. hinterher wurden es sogar zwei Alu-Flachstangen angeschraubt wurden.
Die Kamera wurde noch mit Frischhaltefolie und Klebeband eingepackt, der Trecker ins KG-Rohr gesteckt und anhand der Alu-Flachstangen (wo das USB Kabel zur Stromversorgung der Kamera dran geklebt wurde) durch das Rohr geschoben.
Mission erfolgreich. -
Rechner, also reine PCs jetzt, ähm, lass mal überlegen, müssten 17 Mods sein, wovon aber nur 13 läuffähig sind (da ich teilweise Hardware entnommen hatte um andere Mods lauffähig zu haben), wobei ich von den Mods aktuell nur conzeptvier (für Kodi + Film und Seriensammlung) und Erazer (für Call of Duty MW) aktiv in Verwendung habe.
Und dann kommen noch zwei quasi ungemoddete (CS601) Office-PCs (identische Hardware und gespiegelte Software und täglich im Einsatz) sowie jetzt der grundierte Shuttle PC hinzu und aktuell der kleine Schwarze (der aber tatsächlich noch nicht laufen mag).
Also 21 Rechner, vier davon in Verwendung. Mir fehlt halt noch ne passende Wohnung wo ich die Mods alle schön irgendwie in so ne Art Gallerie-Raum aufbauen bzw. ausstellen könnte.
-
Kleines Feiertags-Update
:
Die Lackierarbeiten an dem Shuttle wurden vorerst ausgesetzt, da ich einen kleinen funktionierenden reinen Office Rechner brauchte und so wurde der Rechner im "nur" grundierten Zustand zusammengebaut.
Da ich den stinkenden Xilence Lüfter ja entsorgt hatte brauchte ich noch einen passenden 92mm Lüfter. Ich wollte erst einen von Noctua nehmen, habe dann jedoch einfach bei eBay für 6,50 Euro einen Lüfter der mir unbekannten Marke easyNova gekauft. In den 6,50 Euro waren die Versandkosten (Warensendung) schon inbegriffen!
Erster Eindruck schien ganz vernünftig, ich mein was will man bei dem Preis erwartenund es lagen sogar Gummis zur Entkopplung bei.
Dann wurde der Lüfter eingebaut...
und ich musste ernüchternd feststellen: Er war defekt.
Der Lüfter dreht mal an, mal aber auch nicht und ließ sich auch in keinster Weise vom Bios irgendwie ansprechen und regeln. Dort stand dann nur manchmal 0 rpm oder max. 86 rpm nachdem er mal kurz angesprungen war.
Ich habe natürlich die Zuleitungen und Stecker kontrolliert, wollte Ihn jetzt aber auch nicht öffnen und reinschauen, war schließlich frisch gekauft...
Also den Händler angeschrieben und ein paar Tage später hatte ich funktionierenden Ersatz im Briefkasten, welcher nun auch ordentlich läuft. Glaube die 40mm Lüfter des Shuttle Netzteils verursachen aber nach wie vor den meisten Lärm...
Habe mir jetzt aber noch vorsorglich eine Dose Lackspray in dem Farbton RAL 9006 Weißaluminium bestellt, damit möchte ich dann irgendwann demnächst noch die grundierten Teile (Frontrahmen und Deckel) lackieren.Oder du kaufst den dritten Shuttle bei ebay
Zudem muss ich zugeben mir jetzt tatsächlich noch einen weiteren (dritten) Shuttle XPC über eBay Kleinanzeigen besorgt zu haben, ebenfalls ein SG31G2 wie der jetzt hier, jedoch in schwarz und irgendwas soll dran defekt sein.
Da mache ich mal die Tage paar Fotos, wenn ich den auspacke und nachschaue. -
Nachdem ich die Tage mal wieder einen Bericht gelesen habe, demnach es ja immer weniger Insekten gibt und man doch Insektenhotels aufhängen sollte, wollte ich so eines mal selbst bauen.
Im Grunde besteht mein Insektenhotel nun komplett aus Resten die ich rumliegen hatte:
- Abfallstück von einem 100mm HT-Rohr (ca 14cm lang)
- Befestigungswinkel (glaub 40x40x15mm)
- paar Bambusstangen
dazu dann noch
- zwei M3 Schrauben + selbstsichernde Muttern
- etwas Farbe, Klebeband und Heißkleber
Zuerst habe ich das HT Rohr etwas sauber gemacht und die Kanten mit Feile und Schleifpapier nachgearbeitet.
Dann habe ich zwei Löcher in das HT Rohr gebohrt um den Befestigungswinkel anschrauben zu können.
Nachdem der Winkel angeschraubt war, habe ich dem Rohr etwas Farbe verpasst.Wollte erst weiß nehmen, aber ich hatte gerade das Sandbeige von meinem JP XPC so schön griffbereit, daher kam Sandbeige drauf.
Während der Lack trocknete, habe ich die Bambusstangen mit einer Säge kleingeschnitten, in immer so ungefähr 15cm lange Stücke.
Anschließend wurden die ganzen kleinen Bambusstangen zu einem Bündel mit Klebeband umwickelt und in das HT-Rohr geschoben. Draht wäre zum umwickeln vielleicht besser gewesen, aber ich habe das genommen was ich gerade griffbereit hatte.
Von dem Vogelhaus welches ich letztens zerlegt habe, hatte ich ja noch das Dach übrig (eine Konstruktion aus einer gebogenen ABS Platte mit Alu Flachstangen zur Versteifung und Befestigung). Dieses habe ich nun mit zwei Spax Schrauben an bzw. auf das HT Rohr geschraubt.
Zur zusätzlichen Sicherung der Bambusstäbe, wurden diese bzw. deren Zwischenräume mit Heißkleber "geflutet".
Dann konnte das Insektenhotel aufgehangen werden.
Mal schauen wie es angenommen wird. -
Viel Neues gibt es heute nicht
, habe jetzt die Kunststofffront gesäubert und angeschliffen, hier waren zum Glück nur kleinere Kratzer, also musste jetzt nichts groß nachgearbeitet werden und ja dann kam die Grundierung drauf und die trocknet momentan.
Der Rechner wird denke ich aber ein normales DVD Laufwerk eingebaut bekommen, heißt DVD LW muss ich noch besorgen bzw. mal schauen was hier so irgendwo noch rumliegt
und ebenfalls vorsorglich grundieren sowie den natürlich den Alu-Einsatz der Frontblende als auch die kleine Blende für den 3,5" Schacht.
-
Bei dem Peugeot 106 (C1) meiner Eltern steht demnächst mal wieder der TÜV
an und da hatte mich mein Vater mal angesprochen ob ich ihm vielleicht den inzwischen matten ("erblindeten") Blinker des 106 probieren könnte aufzuarbeiten, da es sich bei dem Blinker "nur" um PMMA sprich Acrylglas handelt.
Ein Versuch ist es wert dacht ich mir...
Meine Vorgehensweise war jetzt so, ich habe den Blinker gesäubert und dann zuerst mal einen kleinen Streifen bearbeitet um zu sehen wie es klappt. Der Rest wurde noch abgeklebt, damit man deutlicher sieht ob es was wird.
Als das Ergebnis dabei schon sehr gut aussah, wurde die gesamte Blinkerfläche bearbeitet.
Dabei habe ich mit einer 100er Körnung vorgeschliffen, bin dann über 240er Körnung zu 500er Körnung gegangen (alles trocken) und schließlich alles mit 1200er Körnung nass geschliffen.
Abschließend wurde der Blinker nochmal gesäubert und mit hochglanz Klarlack versiegelt (3 Schichten in Abständen von 15min).
Auf eine Kunststoffgrundierung hatte ich jetzt verzichtet, da ich an meinem Ascona auch schon Kunststoffteile mit Klarlack selbiger Sorte (Dupli Color Cars Rallye Klarlack, Acrylbasis) behandelt hatte, wo der Klarlack dann erst nach 8 Jahren erneuert werden musste. Bin also zuversichtlich es sollte ne Weile halten.
Natürlich habe ich beim schleifen darauf geachtet, dass das E-Prüfzeichen erhalten und sichtbar bleibt, dafür wurde es einfach abgeklebt und in dem Bereich vorsichtiger geschliffen.
Waren jetzt knapp 2 Std. Arbeit mit Aus- und Einbau, wobei der Blinker über Nacht zum trocknen des Klarlacks ausgebaut in der warmen Wohnung lag. -
Ah durch den Link wurde mir jetzt erstmal der Unterschied in der Wortwahl klar. Also ich habe wie auch immer ich es nannte von den Einstellungen gesprochen, in der Einstellungen App. Das Kontrollzentrum (was man oben rechts runterziehen kann) war nicht gemeint.
-
Im Kontrollzentrum war der "Schieber" immer grün, sprich eingeschaltet. Ich zog ihn nach links, in den grauen Bereich (um BT dauerhaft auszuschalten) und ging aus den Einstellungen raus, sobald ich aber vllt 5min später wieder in den Einstellungen war, war der "Schieber" grün. Aber wie gesagt, hat sich dann irgendwie von selbst erledigt, ich konnte das ipad mit nem BT Scan auch nicht finden, daher vermute ich es war ein Darstellungsfehler der dann aber wieder weg ging.
-
Ich habe die JW G-Klasse als Matchbox Auto
und auch schon angedacht. Muss mir JW nochmal ansehen und überlegen. Habe gestern den Kunststoffteil der Front aufgearbeitet und grundiert. Bilder folgen morgen.
-
Danke, wobei es den Meisen wohl doch nicht so zugesagt hat, die sind gerade in ein anderes Vogelhaus 5m weiter am einziehen, wo ich natürlich keine Kamera drin habe..
-
Irgendwie hat es mich gestört, dass die Meisen immer "nur" in das Haus reingucken, daran herumpicken aber nicht einziehen.
Daraufhin habe ich nochmal im Netz herumgestöbert und mich in das Thema Vogelhaus eingelesen und den Fehler meiner Konstruktion bemerkt: Mein Vogelhaus ist zu klein.
Die Innenfläche sollte mindestens 12x12cm betragen, bei mir waren es gerade mal naja 8x8cm und das Einflugloch schien auch etwas zu klein, daher picken die wohl daran herum.
Da ich noch ein paar Multiplex-Platten Reste liegen hatte, habe ich daraus nun ein ganz neues, deutlich größeres Vogelhaus gebaut. Ist optisch jetzt keine Besonderheit aber entstand jetzt auch auf die Schnelle an einem Nachmittag.
Wie man sieht, deutlich größer dimensioniert, aber dafür mit viel Platz für die Kamera
Bin gespannt ob es angenommen wird.
Das alte, kleines Vogelhaus werde ich wohl auch noch umbauen, soll dann ähnlich wie ne Zeitungsrolle aufgehangen werden, mit dem Ausschnitt der früheren Webcam als Einflugloch und vielleicht zieht ja dort ein Rotkehlchen oder so ein.
-
Nach fast 6 Jahren kann ich hier auch mal ein kleines Update zeigen
, das Vogelhaus selbst wurde schon vor, boah ich weiß nicht, ich glaub drei oder vier Jahren in weiß und grau gestrichen, habe ich anscheinend aber nicht hier dokumentiert.
In der Zwischenzeit sind da schon einige Abnutzungsspuren dran, die Meisen haben da irgendwie den Zugang zum Vogelhaus gemeint etwas modden zu müssen, ich habe es auch jetzt so gelassen. Aber es war mal Zeit für eine andere Kamera. Ich hatte noch eine Fish-Eye Wlan Kamera hier liegen, welche nun in dem Vogelhaus untergebracht werden sollte. Das Schöne ist die Kamera hat eine eingebaute Speicherkarte, muss also "nur" mit Strom (USB) versorgt werden und dann kann ich vom Handy aus drauf zugreifen.
Die neue Kamera war etwas größer, weshalb die Öffnung im Deckel leicht angepasst werden musste und im Deckel bzw. Dach musste eine Öffnung für die Antenne eingearbeitet werden.
Heute früh hat auch schon eine Meise mal kurz durch die Öffnung in das Haus reingeschaut.
-
Was den Stop 0x0000007F Bluescreen angeht, so war dies wirklich ein Treiberproblem.
Nachdem ich bereits erwähnte "normale" HD3850 eingebaut und das System neu gebootet hatte, erschien nach dem Einloggen ein Screen vom ATI / AMD Catalyst Treiber mit dem Hinweis es sei kein ATI Treiber installiert. Ja, warum auch, war ja keine ATI Karte mehr verbaut gewesen. Daraufhin habe ich dann einmal den ATI Treiber installiert, neu gebootet, dann in Ruhe den Treiber sowie das gesamte Catalyst Installationsdingsbums deinstalliert. Rechner aus, Karte raus, neu hochgefahren und seitdem läufts System.
In der Werkstatt ging es dann mal an den Deckel, der erstmal schön mit Nagellackentferner gereinigt wurde damit auch hier sämtliche Nikotinreste runterkamen...
Dabei fiel mir auf, der Deckel war über die gesamte Breite, aber vor allem an einer Kante im hinteren Bereich etwas heruntergedrückt. Als wenn das Gehäuse mal wo runtergefallen und auf dem Deckel aufgeschlagen ist oder so. Keine Ahnung wie man sowas schafft.
Mit hämmern, feilen und schleifen wurde dies dann wieder so weit es geht korrigiert.
Anschließend habe ich den Deckel dann nochmal gereinigt, angeschliffen und grundiert.
Als nächstes möchte ich dann mal die Frontblende überarbeiten und ja ich bin noch hin und her gerissen was die spätere Lackierung angeht. Silber und metallic Blau wie bei dem InGen Hubschrauber aus Jurassic Park würde mir schon gut gefallen,
wobei ich gerne mal wieder was bunteres machen würde aber da fehlt mir noch so die richtige Idee. Der JP Explorer wäre vllt natürlich eine Herausforderung.We will see...
-
Nachtrag: So wie es aussieht, scheint das BT Modul tatsächlich aus zu sein, lediglich das Icon zeigt mir was falsches an. Wobei es jetzt nach mehrmaligen Ein- und Ausschalten wohl wieder in Ordnung scheint. Mal abwarten..