Bei dem zweiten Shuttle Board war dann der ein oder andere Kondensator doch schon gut sichtbar leicht gewölbt und so wurden diese dann auch allesamt ausgetauscht.

Ging jetzt auch schon etwas zügiger als wie bei dem ersten Board, aber von 25 Minuten war ich noch immer lange entfernt. 
War mir in einer Art aber auch egal. 

Der Rechner fuhr anschließend jedenfalls wieder ordnungsgemäß hoch und das war schließlich die Hauptsache.

Bei dem ersten der beiden Shuttle habe ich dann noch eine neue Grafikkarte eingebaut, ist eine MSI GeForce GT 710 1GD3H LP geworden, ich hätte gerne die 2GB Variante genommen, aber die war irgendwie überall derzeit vergriffen, somit nur die 1GB Variante.

Und dann habe ich mich mal mit dem Netzteil befasst...

Es handelt sich um ein Elanpower RP-2005-00 bzw. PC4100L mit max. 250W, welches hinten einen 40x40x20mm Lüfter verbaut hat, der wiederum (bei beiden Shuttle PCs) ein wirklich unangenehmes Geräusch erzeugt. Ist noch nicht direkt ein Lagerschaden aber man kann es sich gerade auch wo jetzt der quasi unhörbare 92mm Noctua Lüfter verbaut ist, auf Dauer nicht geben.

Bei meiner Suche nach einem Alternativen 40mm 12V Lüfter, ging es mir vorrangig darum einen guten Kompromiss zwischen
dem Geräusch und der Förderleistung zu finden.
Die Förderleistung des von Werk aus verbauten Lüfters (MGA4012XR-020, 0,15A, 40 x 40 x 20 mm), liegt meinen Recherchen aus div. Datenblättern nach bei 9 CFM, was also 15,3 m³/h entspricht. Geräuschangaben konnte ich keine finden, einzig der jetzige Zustand schien mir unerträglich. 
Den Wert der Förderleistung wollte ich jedenfalls wenn möglich nahezu beibehalten bzw. nicht allzu sehr unterschreiten, da das Netzteil doch schon ausreichend gekühlt werden muss.
Ich hatte daraufhin eine Liste einiger Lüfter die mir sympathisch schienen zusammengestellt (12/2021) und miteinander verglichen. Nach drei Stunden stöbern in Onlineshops, lesen von Bewertungen und Foreneinträgen blieben die folgenden Modelle übrig:
Noctua NF-A4x20 FLX, 40 x 40 x 20 mm
Förderleistung: ca. 9,4 m³/h
Förderleistung: ca. 5,53 CFM
Geräusch 12V (max.): ca. 14,9 dB(A)
Umdrehungen (max.): ca. 5000 U/min
Preis: ca. 15,- Euro
SUNON HA40201V4-1000U-A99, 40 x 40 x 20 mm
Förderleistung: ca. 9,34 m³/h
Förderleistung: ca. 5,5 CFM
Geräusch 12V (max.): ca. 12,3 dB(A)
Umdrehungen (max.): ca. 4500 U/min
Preis: ca. 5,- Euro
SUNON EE40201S2-1000U-999, 40 x 40 x 20 mm
Förderleistung: ca. 13,07 m³/h
Förderleistung: ca. 7,69 CFM
Geräusch 12V (max.): ca. 21,0 dB(A)
Umdrehungen (max.): ca. 6000 U/min
Preis: ca. 6,- Euro
Ich fand bei meiner Suche auch Einträge wo Papst Lüfter in Shuttle Netzteile eingebaut wurden, aber zum Teil wurden hier Lüfter empfohlen die zwar super leise aber dafür weit von den 15,3 m³/h entfernt waren oder wo meiner Meinung nach das Preis/Leistung/Lautstärkeverhältnis nicht so passte.
Daher wurde es bei mir dann auch der SUNON EE40201S2-1000U-999, den ich jetzt testweise mal für eines der beiden Netzteile bestellt habe und den ich einbauen will. Ist sogesehen der Lauteste meiner Auflistung aber auch der mit der meisten Förderleistung.
Wobei das mit dem Einbau auch gar nicht sooo einfach ist. Wenn man jetzt mal einen Blick in das Innere des Elanpower Netzteil wirft, so stellt man fest:
Der Lüfter ist zwei adrig (Plus (rot) und Minus (schwarz)) und auf der Platine verlötet und ja die Anschlüsse sind schön verklebt. Mal eben ausbauen geht hier schon mal nicht, mal eben auslöten joah nee muss man sich auch nicht unbedingt antun. Und das Kabel läuft dann einmal durch das ganze Netzteil nach hinten zum Lüfter. :/



Das Einfachste wird hier einfach sein, das Kabel kurz hinter dem werkseitig verbauten Lüfter abzukneifen und dort dann den neuen Lüfter anzulöten.
!! Noch der obligatorische Hinweis: Arbeiten am Netzteil sind gefährlich, wenn man nicht weiß was man tut. Finger weg davon !!
Mal schauen wenn der Lüfter hier ist, geht es weiter. 