Eine einfache, aber sehr elegante Lösung .Ich bin überrascht, wie gut das Led Leuchtmittel im Vergleich mit derHalogenlampe abschneidet. Sieht zwar immer noch etwas kühler aus, aber macht nen sehr guten Eindruck.
Beiträge von benny
-
-
Ich bin noch unsicher ob ich die Rippen weiter poliere oder evtl. farbig absetze, wird sich noch entscheiden. Die späteren Seitenteile werden die Rippen auch zusätzlich etwas einfassen, nur mir ist jetzt mein Auto dazwischen gekommen, deswegen komm ich hier gerade nicht weiter voran. Der Tag hat einfach zu wenig Stunden.
-
Haste dir direkt einen Motor mehr als stille Reserve zugelegt
. Na ist doch schön wenns alles so gut passt.
-
Na das sieht doch schon gut aus. Im Wesentlichen fehlen dir doch jetzt "nur" noch die elektronischen Komponenten oder? Wobei das ja wohl auch die Kostenintensivsten sein dürften ne.
-
Dankeschön
, ich denk mal jetzt am Wochenende gehts wieder etwas weiter. Der Tag hat einfach zu wenig Stunden.
-
Danke
Zwei Ausreißer hatte ich dann aber doch anfänglich, deswegen wurden auch vorsorglich ein paar Rippen mehr angefertigt. Bei den ersten zwei Versuchen habe ich die Flachstangen zu hart über ne Holzkante gebogen, wodurch der Winkel sehr spitz wurde. Bin dann bei den Nachfolgenden mit ner etwas abgerundeten Holzform dran gegangen und habe die dann von Hand nachgebogen.
-
Die letzten Tagen habe ich mich damit befasst, das Gehäuse in einer Mischung aus meinen Projekten Venus, rnb und hddc an Front und Heck zu gestalten. Sprich Alu, spitz zulaufend und über die Höhe in Rippen verteilt. Bot sich bei der Form natürlich auch einfach an. So brauche ich im Wesentlichen nur die Form der seitlichen Rundung weiter auslaufen und sich überschneiden lassen. Das Ganze dann noch etwas abrunden und schon hatte ich die Form die ich benötigte.
Die Umsetzung aus Alu, war da schon etwas anspruchsvoller. So wurden aus mehreren alfer Alu-Flachstangen, 30 kleine Stücke geschnitten, auf denen ich mir die Knickstellen einzeichnete, dann über ein Holzstück an den Knickstellen die Flachstangen passend bog und zuletzt mit Bohrungen seitlich versehen habe. Was so mal eben gemacht klingt, dauerte drei Nachmittage und ich war echt froh als die so entstandenen Alu-Rippen fertig waren.
Damit die Alu-Rippen entsprechend der runden Form des Gehäuse weiter auslaufen können, musste ich die Alu-Blech, welche die Vorder- und Rückseite des Gehäuse darstellen, mit kleinen Aussparungen, passgenau für die Alu-Rippen, versehen. Gleichzeitig konnte ich so die Rippen optimal über die Fläche verteilen.
Zum Befestigen der Rippen, wurde dann ein winkelprofil hinter das Alu-Blech geschraubt und entsprechend der Bohrungen in den Alu-Rippen mit Gewinden versehen. Die Bohrungen in den Rippen wurden noch angesenkt und so konnten die Rippen mittels Senkkopfschrauben befestigt werden.
Zuletzt wurden die Enden der Rippen noch bündig zu dem Winkelprofil geschnitten und gefeilt.
Waren glaube ich auch so zwei Nachmittage die es brauchte, bis das Heck komplett mit Rippen bestückt war. Die Front wurde dann auf die selbe Art und Weise mit den Rippen versehen, nur nen Tick schneller, da ich inzwischen schon bissel Routine hatte.
Das bisherige Ergebnis rechtfertigt die Stunden die es gebraucht hat aber auf jeden Fall, wie ich finde.
Als nächstes stehen sämtliche Öffnungen im Front- Heck- und Deckelbereich des Gehäuse an. Sei es wie hier nachfolgend zu sehen, die Öffnung damit die warme Luft entweichen kann, oder für die Kabel im Heck und Frischluftzufuhr an der Front. Von einer Öffnung fürs DVD Laufwerk ganz zu schweigen.
-
"High-End Gehäuse-Hersteller Lian Li enthüllt neue Produkte auf der COMPUTEX 2013
22. Mai 2013, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd. wird vom 4. Juni bis zum 8. Juni 2013 an der Computex 2013 in Taipeh, Taiwan, teilnehmen. Lian Li lädt alle Interessenten ein, den Stand #1209 in der Nangang Ausstellungshalle 1F zu besuchen, und sich einen Eindruck von den neuesten Produkten zu machen noch bevor diese im Verlauf dieses Jahres auf den Markt kommen werden.
Eine Fülle neuer Gehäuse
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von Lian Lis neuen Gehäusen. Mit seinen traditionellen, sowie unkonventionellen Gehäusen, weiß Lian Li die Standbesucher auch dieses Mal sicher wieder zu beeindrucken. Das vorzustellende Produktsortiment reicht von Mini-ITX, bis hin zu XL-ATX Gehäusen. Zudem wird Lian Li das neue PC-TU100 Gehäuse in Aktenkoffer-Größe und das gebogene PC-Q30 zeigen.Lokomotiv-Gehäuse bahnt sich den Weg zur Computex
Auf der diesjährigen Computex wird Lian Li auch das PC-CK101 im Lokomotiven-Design zurück bringen. Das auffallende PC-CK101 gleicht einer klassischen Dampflokomotive und wird ebenfalls am Lian-Li-Stand zu sehen sein.Alle Modelle zum Sehen und Anfassen
Zusätzlich zu den erwähnten Modellen zeigt Lian Li seine komplette Produktpalette an Mini-, Midi-, und Full-Tower Gehäusen aus elegant gebürstetem Aluminium in hoher Qualität und mit all den Features, die man von Lian Li erwartet.Wann? 4. - 8. Juni 2013
Wo? Stand #J1209
Nangang Ausstellungshalle 1FÜber Lian Li
Lian Li Industrial Co. Ltd ist Hersteller von Aluminiumgehäusen und Peripheriegeräten für Computergehäuse, Lieferant für den industriellen Großhandel, sowie Anbieter von eigens angefertigten OEM & ODM (Original Equipment Manufacturer & Original Design Manufacturer) Dienstleistungen in der PC Industrie. Lian Li bietet seit über 20 Jahren exzellenten Service, ist ISO 9001 zertifiziert und verfügt über ein professionelles Team, das sein Möglichstes tut, um langlebige und hochwertige Produkte herzustellen. Eine *2-Jahres Garantie auf all unsere Produkte garantiert für Ihre Zufriedenheit (*Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Um mehr über Lian Li zu erfahren, besuchen Sie unsere Webseite unter: https://forum.plexmod.de/www.Lian-Li.comQuelle: Pressemitteilung Lian Li
-
Ja deswegen war bei fb ja auch noch kein Link dabei
, denn für nen Update lohnt sich das Bildmaterial noch nicht.
-
Der Vorteil liegt hier bei der Gehäuseform in der Weitläufigkeit der Rundung, wodurch 1,5mm Alu durchaus als Seitenteil in Frage kommt, also machbar wäre. Bei dem RNB Projekt war es ja an der Kantung gescheitert, weil ich mit meinen primitiven Mitteln einen zu kleinen aber schön gerundeten Winkel oben und unten haben wollte - und es eigentlich besser hätte wissen müssen.
-
Seitenteile kommen auf jeden Fall noch dran, bin da selbst noch etwas unschlüssig ob ich diese aus dem 1,5mm Alublech mache oder das 0,8mm nehme und ob und wie nen Window reinkommt... sind so Dinge die sich in nächster Zeit noch ergeben werden.
Ich denke mal jetzt zum Wochenende hin kann ich wieder paar Fortschritte vorweisen und zeigen
.
-
Also versteh ich das richtig, dass angenommen du hättest schon solch einen Drucker bei dir, du dir alle Ersatzteile auch selbst anhand der Vorlagen von deren Webbseite drucken könntest ? Das ist praktisch
-
Ja das lässt sich natürlich nicht abstreiten
, ist allerdings auch nur als momentaner Eindruck anzusehen, wird hinterher nicht miteinander zu verwechseln sein.
-
Ich habe zwar bislang keine Ahnung von der Materie, aber finde diese Drucker sehr faszinierend und bin auf deine Umsetzung sehr gespannt.
-
Danke Maarten
Ja momentan gehts nur etwas schleppend hier voran, habe wieder viel anderen Schreibkram zu erledigen und da vergeht einem oft die Lust auf alles. Immerhin kam ich heute mal wieder etwas am Case voran. So habe ich mir vier kleine Winkelprofile passend gemacht, mit Bohrungen versehen und an die Deckel- und Bodenplatte montiert. Aus weiteren Reststücken des RNB Casemod Seitenteils wurden dann zwei Streifen herausgeschnitten, an die zuvor gefertigten Winkelprofile angepasst und dort montiert. Dient alles im Grunde nur dazu, dass das Grundgestell in eine für mich stimmigere Form gebracht wird. Normalerweise hätte ich das Grundgestell auch direkt verkleiden können, damit es kleiner bleibt, aber es braucht bisschen andere Dimensionen wie ich finde um hinterher vernünftig zu wirken.
-
Bei Kaufland (vermutlich ohne regionale Beschränkung) gibt es ab nächste Woche Montag (29.04.13) verschiedene Dupli Color Cars Lackspray Dosen (darunter auch so Standarddosen wie Grundierung und matt schwarz) für 3,99 Euro mit 600ml !
-
"Klein, aber Corsair: Das PC-Gehäuse Obsidian Series 350D Micro ATX
– Das Corsair Obsidian Series 350D bietet bessere Expansions- und Kühlungsoptionen für kompakte Micro ATX PCs –
Fremont, Kalifornien, 25. April 2013 – Corsair®, ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Hochleistungskomponenten, stellte heute das neue PC-Gehäuse Obsidian Series® 350D High Performance Micro ATX vor. Das Obsidian Series 350D ist mit Seitenabdeckungen in solider oder Fenster-Ausführung erhältlich und bietet beispiellose Expansions- und Kühlungsoptionen für kompakte, tragbare Hochleistungs-PCs.Wie die größeren Gehäuse der hochwertigen Obsidian Series zeichnet sich das Obsidian Series 350D durch ein klares, ansprechendes Design in mattschwarzem Aluminium aus und ist für den schnellen Bau übersichtlicher Systeme konzipiert: Es ermöglicht einen werkzeugfreien Zugang sowie die werkzeugfreie Installation von Festplatten und ist mit unserem innovativen Kabelführungssystem ausgestattet.
Das Obsidian Series 350D unterstützt Micro-ATX- und Mini-ITX-Hauptplatinen und bietet reichlich Platz für Prozessorkühlung mit Kühlmittel, zwei 3,5-Zoll-Festplatten, zwei 2,5-Zoll-SSDs, zwei 5,25-Zoll-Laufwerke und zwei lange Grafikkarten. Fünf Erweiterungssteckplätze und fünf Lüfterbefestigungen mit Platz für zwei 240-mm-Kühler runden das Angebot ab. USB 3.0- und Audioanschlüsse an der Vorderseite sind leicht zugänglich.
„Durch die vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten des Obsidian 350D können Systembauer eine Menge Leistung in ein kompaktes Gehäuse packen“, erklärt Thi La, Senior VP & GM of Memory and Enthusiast Component Products bei Corsair. „Mit seinem ansprechenden, platzsparenden Design ist dieses Hochleistungs-PC-Gehäuse perfekt für kleinere Räume oder LAN-Partys.“
Technische Daten des Obsidian Series 350D
Unterstützte Hauptplatinenformate Micro ATX und Mini ITX
Laufwerksschächte: 2 x 2,5 Zoll (abnehmbare SSD-Laufwerkshalterung), 2 x 3,5 Zoll, 2 x 5,25 Zoll
Erweiterungssteckplätze: 5
Lüfterhalterungen: 5 (Vorderseite: 2 x 120 mm oder 2 x 140 mm, Oberseite: 2 x 120 mm oder 2 x 140 mm, Rückseite: 1 x 120 mm)
Kühlerbefestigungen: Oberseite: 240 mm oder 280 mm, Vorderseite: 240 mm
Vorderseite: 2 x USB 3.0-,Kopfhörerausgang, Mikrofonanschluss
Im Lieferumfang enthalten: Handbuch, 1 x 140-mm-Lüfter und 1 x 120-mm-Lüfter
Abmessungen (Höhe, Breite, Tiefe): 440 x 45 x 450 mm
Gewicht (ohne Verpackung): 6 kg
Produktgarantie: 2 JahreWeitere Informationen über das Obsidian Series 350D erhalten Sie unter: http://www.corsair.com/pc-cases/obsidian-series-pc-case.html
Produktbilder des Obsidian Series 350D finden Sie unter dem folgenden Link: https://corsair.sharefile.com/d/s67e474cc44b4c099
Preise, Verfügbarkeit und Garantie:
Das Obsidian Series 350D ist ab Mai weltweit bei allen Vertriebs- und Fachhändlern von Corsair erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für die USA beträgt 99,99 US-Dollar für die Ausführung mit solidem Seitenteil und 109,99 US-Dollar für die Ausführung mit Blickfenster. Für die Gehäuse gilt eine Zweijahresgarantie.Informationen zu Corsair:
Corsair wurde 1994 gegründet und ist ein Anbieter leistungsstarker Produkte für PC-Gamer, die sich ihre eigenen PCs zusammenstellen oder hochwertige maßgeschneiderte Systeme kaufen. Zu den preisgekrönten Produkten des Unternehmens zählen DDR3-Speicher-Upgrades, mobile Speicherlaufwerke, Netzteile, Solid-State-Laufwerke, PC-Lautsprecher, Gaming-Headsets, Gaming-Tastaturen, Lasermäuse für Gamer, Geräte zur Überwachung und Steuerung von Systemen, PC-Kühlkomponenten und Computergehäusen."Quelle: Pressemitteilung Corsair
-
Am heutigen Tag ging es mit besagter Bodenplatte weiter, zuerst als Schablone aus Papier, welche dann auf das ursprünglich angedachte RNB Seitenteil aus 1,5mm Alu übertragen und in doppelter Ausführung herausgesägt wurde. Eigentlich wollte ich ja nur eine Bodenplatte machen, aber es bot sich dann irgendwie an direkt zwei anzufertigen - war so bisschen auf Verdacht hin, auch weil ich während des Erstellungsprozesses
immer wieder was am verändern bin und von meiner ursprünglichen Planung abrücke.
Sieht man nun ja deutlich daran, wie sich die Form der Bodenplatte verändert hat, sprich weg von dem kantigen Design und ja geht jetzt so bissel in die Richtung von dem Festplattengehäuse was ich mir mal entworfen habe. Denn die Seitenteile werden entlang der Linie der Bodenplatte führen.
Die Platten werden nun nach und nach mit kleinen Winkelprofilen an dem Grundgestell befestigt.
Soweit erstmal.
-
Ich geb zu es sieht momentan bissel nach Resteverwertung und Prototypengebastel aus - ist es ja im Wesentlichen auch
, ich hoffe aber wenns an die Außenhülle und die eigentliche Gestaltung geht, weiß das Projekt zu überzeugen.
-
"Lian Li kündigt zwei neue Mini-ITX-Gehäuse aus gebürstetem Aluminium an: PC-Q27 und PC-Q28
Leichte, kleine Gehäuse mit neuer Konstruktion für den Mainboard-Schlitten18. April 2013, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co., Ltd. kündigt heute zwei neue Mini-ITX-Gehäuse aus gebürstetem Aluminium an: PC-Q27 und PC-Q28. Beide dieser kompakten Gehäuse verfügen über Querbalken als Lian Lis neues Befestigungssystem für den Mainboard-Schlitten und erlauben es, die Mini-ITX-Plattform mit herkömmlichen Fullsize-Komponenten zu kombinieren.
Zusätzlich zum neuen Mainboard-Schlitten verfügen beide Lian Li Mini-ITX Gehäuse über eine neuartige Halterungen für die Seitenteile. Nach Lösen einer einzigen Schraube lässt sich das Seitenteil mit minimalem Kraftaufwand öffnen.
PC-Q27
Das PC-Q27 ist ein ideales Gehäuse für kleine Office-PCs, HTPCs oder Gaming-Boxen. Mit Abmessungen von (BxHxT) 200 mm x 300 mm x 240 mm, ist das PC-Q27 dank seiner Standbeine, die das Gehäuse vom Boden abheben, einen Hauch höher als sein Vorgänger, das PC-Q07. Das PC-Q27 ist auch breiter und tiefer, um größeren Grafikkarten mit bis 195 mm Länge Platz zu bieten.Es passen bis zu drei 3,5” Festplatten in das PC-Q27, sofern eines der 3,5” Laufwerke den 5,25” Schacht nutzt. PC-Bauer, welche die Vorteile von High-Speed Solid-State-Drives (SSDs) nutzen möchten, können ein 2,5“ Laufwerk am Boden des Gehäuses installieren. Eine weitere SSD kann anstelle eines 3,5“ Laufwerks im vorderen HDD-Käfig verbaut werden.
Das PC-Q27 hat ein Design zur passiven Kühlung, da Mini-ITX Systeme weniger Abwärme generieren. Große Belüftungsöffnungen im Boden und an der Rückseite des Gehäuses halten die verbauten Komponenten kühl. Anwender, die trotzdem eine zusätzliche Kühlung verbauen möchten, können einen 120 mm Lüfter am Boden des PC-Q27 installieren, wenn der untere Laufwerkskäfig entfernt wird.
Die Front des PC-Q27 bietet jenen eleganten Aluminium-Look, für den Lian Li bekannt ist. Die einzige Komponente an der Vorderseite, die nicht aus Aluminium besteht, ist der mit Dual-LEDs ausgestattete Einschaltknopf, der im Betrieb blau leuchtet, und rot, wenn auf die Laufwerke zugegriffen wird. Das I/O-Panel mit zwei USB-3.0-Anschlüssen befindet sich an der rechten Seite der Front, um die elegante Ästhetik des Gehäuses nicht zu stören.
PC-Q28
Das Update des PC-Q18, das PC-Q28, ist das ideale Gehäuse für Gamer, LAN- oder Home-Server. Das PC-Q28 fasst Grafikkarten mit bis zu 290 mm Länge, sowie bis zu sieben Festplatten (in verschiedenen 3,5” oder 2,5” Variationen).DIY-PC-Bauer, die den Innenraum modifizieren möchten, können beide Laufwerkskäfige des PC-Q28 mit ein paar Handgriffen entfernen. Dies bietet einen großen, leeren Innenraum als ideale Basis für Modding-Enthusiasten.
Mit Abmessungen von (BxHxT) 227 mm x 305 mm x 345 mm, steht das PC-Q28 dank seiner Standbeine hoch über dem Boden, ähnlich wie das PC-Q27. Das ist insofern wichtig, als das PC-Q28 keine sichtbaren Belüftungsöffnungen an der Vorderseite aufweist. Stattdessen saugt der vordere 140 mm Lüfter Frischluft von der Unterseite ins Gehäuse, was den Geräuschpegel senkt und trotzdem eine effektive Kühlung bietet. Der Staubfilter vor dem Einlass verhindert, dass der Innenraum verstaubt. Zur Absaugung der heißen Abwärme ist ein 120 mm Lüfter an der Oberseite zuständig.
Ähnlich wie beim PC-Q27, ist auch beim PC-Q28 die Vorderseite in dem für Lian Li üblichen, elegant-gebürsteten Aluminium-Look gehalten, kombiniert mit einem Dual-LED illuminierten Einschaltknopf. Zwei USB-3.0-Anschlüsse, sowie HD-Audio-Anschlüsse befinden sich an der rechten Seite der Gehäusefront.
Preise und Verfügbarkeit:
Das PC-Q27 und das PC-Q28 werden ab Juni zu Preisen von 59,99 EUR respektive 95,99 EUR verfügbar sein.PC-Q27 und PC-Q28 Facebook-Gewinnspiel
Lian Li wird eines seiner brandneuen PC-Q27 oder PC-Q28 Gehäuse an einen glücklichen Fan auf seiner offiziellen Facebook-Seite verlosen. Für nähere Infos besuchen Sie bitte die Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/LianLiHQVideo des PC-Q27 und PC-Q28:
http://www.youtube.com/watch?v=z0uvSDhJ4CEPC-Q27 Produkt-Informationen und detaillierte Spezifikationen:
http://www.lian-li.com/v2/en/product/product06.php?pr_index=641&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=64&g=specPC-Q28 Produkt-Informationen und detaillierte Spezifikationen:
http://www.lian-li.com/v2/en/product/product06.php?pr_index=642&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=64&g=specÜber Lian Li
Lian Li Industrial Co. Ltd ist Hersteller von Aluminiumgehäusen und Peripheriegeräten für Computergehäuse, Lieferant für den industriellen Großhandel, sowie Anbieter von eigens angefertigten OEM & ODM (Original Equipment Manufacturer & Original Design Manufacturer) Dienstleistungen in der PC Industrie. Lian Li bietet seit über 20 Jahren exzellenten Service, ist ISO 9001 zertifiziert und verfügt über ein professionelles Team, das sein Möglichstes tut, um langlebige und hochwertige Produkte herzustellen. Eine *2-Jahres Garantie auf all unsere Produkte garantiert für Ihre Zufriedenheit (*Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Um mehr über Lian Li zu erfahren, besuchen Sie unsere Webseite unter: https://forum.plexmod.de/www.Lian-Li.com"Quelle: Pressemitteilung Lian Li