Also soweit ich weiß und gelesen habe, stören sich die Vögel daran nicht und es schadet ihnen auch nicht. Zumal ich mit meiner einen LED noch harmlos bin, andere Basteln sich da sechs oder mehr von rein und die Vögel brüten da putzmunter drin herum . Die Vermutung liegt nun ein wenig nah, dass sich die Rotkehlchen an dem blanken Blech im Innenraum gestört haben könnten, aber ob dem nun so ist weiß ich nicht. Bei der jetzigen Hochkant-Variante musste ich aber so oder so den Innenraum mit Holz auskleiden, damit die Vögel einfacher rauskönnen. Am blanken Alu würden die ja nicht richtig Halt finden.
Beiträge von benny
-
-
Der letzte Stand ist nun der: Ein Alublech wurde als Dach auf die ursprüngliche Rückseite (welche ja schon durch ein Alublech mit der Wölbung für die Kamera versehen ist) aufgesetzt und das Vogelhaus an einer anderen Stelle am Haus montiert. Von der Technik her bin ich nun am überlegen mir demnächst ein älteres Netbook zuzulegen welches dann 24/7 läuft und aufzeichnet sobald was im Haus passiert (was aufs Jahr gerechnet ca.19 Euro Strom kosten würde). Alternativ könnte auch ein Raspberry PI ganz interessant sein, aber da kenn ich mich bislang zu wenig mit aus, weiß aber es wird von anderen Vogelhausbesitzern eingesetzt.
Das letzte Bild zeigt ein Bild der Webcam, Blick von oben also auf den Boden des Vogelhauses (die fünf hellen Punkte sind kleine Bohrlöcher damit ggf. Wasser/Feuchtigkeit ablaufen kann), bei normalem Tageslicht mit aktiver IR LED.
-
So hang das Vogelhaus nun also mitsamt der Kamera von März bis vor ein paar Tagen draussen und wartete auf einen Mieter... Allerdings ließen diese auf sich warten und auch wenn ich regelmäßig Körner in das Vogelhaus hinein gelegt habe, so wurden diese zwar rausgeholt - meist von den Meisen - aber sonst passierte da nix. Zudem hatte ich mir mangels Geld auch kein Repeaterkabel zugelegt um jeden Tag ins Haus zu schauen bzw. nen Rechner in der Nähe aufzustellen. Aber naja es wäre wohl eh nichts tolles aufzunehmen gewesen.
Jedenfalls war ich es nun vor ein paar Tagen leid und habe das Vogelhaus abgebaut und zu einem regulären Vogelkasten umgebaut.
Sprich, das was früher die Einflugöffnung darstellte wurde zum Boden und in die frühere Dachfläche wurde ein Loch eingearbeitet. Zudem wurde der gesamte Innenbereich mit Holz ausgekleidet. Nebenbei wurde das gesamte Alu auch gebürstet. -
Fasziniert von so Vogelhäusern im Internet, die mit einer Webcam ausgestattet sind und wo die Besitzer dann live ins Nest reingucken können
, wollte ich sowas dann auch haben.
Also wurde die Rückseite mit einer Öffnung in der Größe des Objektivs meiner alten Microsoft Webcam versehen, besagte Webcam dort befestigt und zusätzlich von der 5V Zuleitung der Cam etwas Saft für eine Infrarot LED abgezweigt und diese LED oberhalb der Kamera in die Rückseite eingesetzt. -
Dieses Projekt fand seinen Anfang bereits im März, ursprünglich als exklusives Vogelhaus für Rotkehlchen angedacht, im Stil einer Zeitungsrolle, welche gerne von Rotkehlchen als Nest zweckentfremdet werden.
Meine anfängliche Konstruktion bestand aus drei Holzteilen. Bodenplatte, Heckplatte und eine Front mit zwei Öffnungsschlitzen. Diese Holzteile wurden dann miteinander verschraubt und bekamen eine Alu-Blech Hülle überschoben und angeschraubt. Dann wurde die Konstruktion so wie sie hier auf dem letzten Bild zu sehen ist im Hofbereich angebracht.
-
Eigentlich wollte ich nur eine kleine Futterstelle für die Meisen machen. Also etwas Lochblech genommen, gebogen und auf nen Holzstab geschraubt.
Nach ner Weile habe ich mich gewundert, dass dort ausgelegten Sonnenblumenkerne innerhalb von manchmal ~10min komplett weg waren, ohne das man eine Meise auch nur ansatzweise gehört hatte.
Sehr seltsam, bauen wir dochmal ne Webcam auf und gucken wer da so auftaucht. Zu meinem Erstaunen sah ich dann auf den Bildern der Webcam wie ne dicke fette Ratte den 600x10x10mm Stab hochkletterte, sich auf das Lochblech setzte und alles seelenruhig wegfutterte. Also ne Rattensperre in Form eines großen alten Blechdeckels unter das Lochblech gesetzt.
Hielt die Ratte ab, aber gleichzeitig trauten sich nun die Meisen nicht mehr an die Futterstelle - warum auch immer.
Es folgte ne gebogene Flachstange um das Lochblech vom Blechdeckel zu erhöhen und die Meisen kamen wieder.
Nach nem kräftigten Regenschauer wurden allerdings die Sonnenblumenkerne hinuntergespühlt und die Ratte konnte sich direkt vom Boden bedienen...
So folgte nun noch ein kleines Dach. -
Tja, 24 Stunden reichen an manchen Tagen eben nicht aus um alles was ansteht zu erledigen.
-
Also nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht, dieses Projekt ist nicht gestorben oder so, ich muss gerade nur ein anderes Projekt (welche nichts mit Modding zutun hat) erst abschließen, dann finde ich auch wieder Zeit hier was zu tun.
-
Das RC10 auf dem Bauteil ist bei Taiyo Yuden bestandteil der Herstellerbezeichnung. http://de.farnell.com/taiyo-yuden/cm…0vdc/dp/2084798
-
Ich habe hier momentan nen Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL2 Rev.3.0 (BSF-XL2) liegen, war nen Ansichtsexemplar von NB. Sehr feines Teil - passte nur von der Optik in keines meiner Konzepte bislang
- praktisch unhörbar und läuft einwandfrei auf 5V an. Habs am USB Port getestet.
-
Es ist geschafft, PlexMod.de ist 10 Jahre alt geworden!
Ok, sind wir ehrlich, es hat mehr oder weniger nur einen symbolischen Charakter.
Aber wenn man sich so umschaut, wie viele von den Moddingseiten, die es schon vor PlexMod.de gab, inzwischen nunja, verschwunden sind, dann ist es doch beachtlich, dass wir diese praktisch überlebt haben und das obwohl manch einer von diesen anderen Moddingseiten uns damals nur eine kurze Lebensdauer vorhergesagt hatte.Gut, eigentlich ist es um jede Moddingseite die es nicht mehr gibt schade, da damit natürlich auch ein Teil der Vielfalt der Szene fehlt, aber was will man machen. Trends kommen und gehen aber dafür haben wir uns hier ganz gut gehalten.
Ich finde es jedenfalls schön, dass wir die 10 Jahre voll bekommen haben und vielen Dank deshalb an Alle die uns in dieser Zeit unterstützt haben, dies nach wie vor tun und die hier regelmäßig vorbeischauen.
-
Ich bin kein Fan von Magneten und Push-Pushs sind wieder so Plastikteile mit bedingter Haltbarkeit
..also gut die Teile halten schon paar Jährchen, aber ich tendiere lieber zu ner ja etwas plumpen aber robusten Halterung die einige Jahrzehnte überdauern kann und da das Gehäuse ja nun auch nicht so groß ist, denke ich es müsste auch mit nem gebogenen Seitenteil klappen. Werde es wohl einfach mal die Tage ausprobieren. Diese Woche stehen noch einige andere Dinge an die erledigt werden wollen, mal schauen wann ich am Gehäuse weiterkomme.
-
Also für meinen Geschmack eine perfekte Linienführung und auch farblich absolut stimmig. Könnte so direkt in Serie gehen
.
-
Ich drücks mal so aus, die Rippen sind nen wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts und werden auch sichtbar bleiben.
Wo ich noch unsicher bin, ist die Befestigung der Seitenteile. Ich möchte die Seitenteile aus Alublech machen und die sollen sich dann schön an diese runde Form anschmiegen sag ich mal, aber ohne sichtbare Schrauben. Da bin ich nun am überlegen, in das Grundgestell oben und unten kleine Schlitze in die Platten einzuarbeiten und die Alubleche dann mit kleinen Haken zu versehen. Ähnlich wie es auch bei den normalen Gehäusen ist, die man so aufm Markt bekommt.
-
Bin jetzt endlich mal wieder dazu gekommen an dem Projekt weiter zu machen. Gut, ist jetzt nicht sooo viel bei rum gekommen, aber die Öffnungen für die Abwärme des Mainboards sind zumindest schonmal im Alu drin und der Anfang gemacht.
Das Feilen folgt dann die Tage, genauso wie die übrigen Öffnungen.
-
Kann mich da Sebbl nur anschließen
und bin gespannt wie sich dein Projekt so entwickelt.
Zu den Streifen, ich persönlich würde die wohl auf Gehrung schneiden, andererseits warum gehst du nicht etwas weiter in die Shinobi, Ninja Richtung und verwendest Formen / Elemente aus deren Bereich. Stichwort Ninjastern ( http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Shurikens.jpg ) als Window. -
"Lian Li veröffentlicht das noch kompaktere Aktenkoffer-Gehäuse – PC-TU100
Tragbares Mini-ITX Gehäuse für ultimative LAN-Systeme
2. Juli 2013, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd. freut sich die neueste Variante des Aktenkoffer-Gehäuses der “TU” Serie anzukündigen – das PC-TU100 Mini-ITX Gehäuse – welches bald in Europa erhältlich sein wird. Noch kompakter als das PC-TU200, ist das komplett aus Aluminium gefertigte PC-TU100, mit seinem an der Oberseite angebrachten Henkel und der Unterstützung für die neuesten leistungsstarken Grafikkarten im Low-Profile Design, die ideale Wahl für ein ultimatives LAN-System. Dem stilvollen „007-artigen“ Retro-Design des Gehäuses ist Aufmerksamkeit jedenfalls gewiss.Tragbare Gaming-Hardware
Mit Abmessungen von (BxHxT) 158 x 275 x 242 mm und einem Gewicht von 1,77 kg, fasst das PC-TU100 alle notwendige Hardware für ein transportables Gaming-System und ist dennoch jederzeit zum Abtransport bereit. Zwei 2,5“ Festplatten oder SSDs können im unteren Laufwerkskäfig eingebaut werden. Ein zusätzliches 2,5“ Laufwerk kann im schmalen Schacht für optische Laufwerke verbaut werden, sofern kein optisches Laufwerk installiert ist.Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 190 mm können im Gehäuse installiert werden – genug Platz für einige der neuesten Grafikkarten in Small-Form-Faktor Bauweise. Das PC-TU100 Gehäuse unterstützt SFX-Netzteile bis zu 170 mm.
Maximaler Luftdurchsatz
Lian Li hat das Gehäuse für maximalen Luftdurchsatz konstruiert. Ein ohne Werkzeug montierbarer 120-mm-Lüfter mit abnehmbarem Staubfilter an der Vorderseite des Gehäuses, bläst Luft über die Komponenten im Inneren. Ohne Laufwerksschächte als Hindernis kann die Luft ungehindert durch das Gehäuse strömen. Günstig positionierte Auslässe an der Seite und Rückseite sorgen dafür, dass die warme Abluft entweichen kann.Einfach abzunehmende Seitenteile
Ähnlich wie beim PC-TU200, können die Seitenteile des PC-TU100 durch einen einfachen Druck auf einen Öffnungshebel an der Rückseite gelöst und abgenommen werden. Um das Seitenteil wieder zu montieren genügt ein einfacher Druck, um die Haltestifte wieder in ihre Fassungen zu schieben.Das Vorderteil beinhaltet einen mit Dual-LEDs beleuchteten Einschaltknopf, der blau leuchtet wenn das System an ist und lila wenn auf die Laufwerke zugegriffen wird. Das I/O-Panel an der Vorderseite (unten) beherbergt zwei USB-3.0-Ports und HD-Audio-Anschlüsse.
Preis und Verfügbarkeit
Das PC-TU100 wird in Europa ab Juli zu einem empfohlenen Endkundenpreis von 89,99 € verfügbar sein.Videotour zum PC-TU100:
http://youtu.be/4JZNvsG9_-8PC-TU100 Produktinformationen und detaillierte Spezifikationen:
http://www.lian-li.com/en/dt_portfolio/pc-tu100/Über Lian Li
Lian Li Industrial Co. Ltd ist Hersteller von Aluminiumgehäusen und Peripheriegeräten für Computergehäuse, Lieferant für den industriellen Großhandel, sowie Anbieter von eigens angefertigten OEM & ODM (Original Equipment Manufacturer & Original Design Manufacturer) Dienstleistungen in der PC Industrie. Lian Li bietet seit über 20 Jahren exzellenten Service, ist ISO 9001 zertifiziert und verfügt über ein professionelles Team, das sein Möglichstes tut, um langlebige und hochwertige Produkte herzustellen. Eine *2-Jahres Garantie auf all unsere Produkte garantiert für Ihre Zufriedenheit (*Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Erfahren Sie mehr über Lian Li unter https://forum.plexmod.de/www.Lian-Li.comQuelle: Pressemitteilung Lian Li
-
"Scythe präsentiert Mugen 4: Hohe Kühlleistung und einfache Montage
25.06.2013, Oststeinbek (Deutschland) - Der japanische Spezialist für Kühler und PC-Zubehör, Scythe, kündigt mit dem Mugen 4 einen überarbeiteten Nachfolger des beliebten Mugen 3-Towerkühlers an.
Dank der neu entwickelten Lamellenstruktur, eines optimierten Kühlkörpers sowie eines verbesserten Montage-Systems bietet der Mugen 4 eine noch nie da gewesene Kühlleistung, gepaart mit einer einfachen und komfortablen Befestigung.Kompakter und leistungsstärker: Scythe hat das Design des Mugen 4 komplett überdacht, denn der Kühler wiegt ohne verbauten Lüfter nur noch 625 Gramm. Auch die Abmessungen fallen für ein High-End-Modell mit 130 x 88 x 156,45 mm (B x H x T) sehr kompakt aus, sodass der Kühler problemlos in jedem Computer verbaut werden kann. Wie es sich für ein neues TOP-Modell gehört, wurde auch die Kühlleistung
erheblich verbessert. Scythe nutzt die neu entwickelte T-M.A.P.S.-Lamellenstruktur (Threedimensional Multiple Airflow Pass-Through Structure), die den Luftdurchfluss innerhalb des Lamellenblocks erhöht, was eine immense Leistungssteigerung mit sich bringt.Um die hohe Kühlleistung zu ermöglichen, spielt auch der leise 120 Millimeter Glide Stream-Lüfter eine wichtige Rolle. Dieser unterstützt PWM, sodass seine Drehzahl automatisch, abhängig von der
Temperatur des Prozessors, über das Mainboards geregelt und angepasst wird. Das Fördervolumen des Lüfters beträgt 20,7 bis 79 Kubikmeter pro Stunde, der Drehzahlbereich liegt zwischen 400 und 1.400 Umdrehungen pro Minute. Trotz des hohen Fördervolumens erreicht das PWM-Modell gerade einmal eine Lautstärke von 5,3 bis 28,0 dBA. Anwendern, denen das noch nicht ausreicht, können den Mugen 4 zudem mit einem weiteren Lüfter bestücken, um das „Push-Pull“-Prinzip optimal auszunutzen.Scythe hat sich das Feedback der Anwender zu Herzen genommen und das Montage-System des Kühlers ebenfalls überarbeitet. Beim Mugen 4 kommt das neue „Hyper Precision Mounting System“, kurz H.P.M.S. genannt, zum Einsatz, mit dem der Einbau einfach und benutzerfreundlich vonstatten geht. Der Kühler ist mit den AMD-Sockeln AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 und FM2 sowie den Intel-Sockeln LGA 775, 1155, 1156, 1366, 2011 kompatibel. Selbstverständlich wird auch Intels neuer Sockel 1150 (Intel „Haswell“) unterstützt.
Im Lieferumfang des Mugen 4 befindet sich alles, damit Anwender direkt loslegen können. Neben den benötigten Befestigungsklemmen und Schrauben befindet sich eine mehrsprachige Einbauanleitung sowie
hochwertige Wärmeleitpaste im Lieferumfang. Auch der passende Schraubenschlüssel wird direkt mitgeliefert, sodass der Griff in den Werkzeugkasten entfällt.Der Scythe Mugen 4 ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 42,95 €
(inkl. 19% MwSt.).**********************************************
Scythe Mugen 4 - Produkt Seite
<@@61c0ffc07c93e7c63841fd0361d4634857656f27@@>Scythe Mugen 4 - Datenblatt
<@@90130009d754e7b52d9dd1dbc1eae595f7c285b1@@>Scythe Mugen 4 - hochauflösende Fotos
<@@5745488a9befc5a56d46211cf4a3e1968f6b4043@@>Scythe Mugen 4 - Produktvideo
<@@975458abe52584f2801e3565e8ec34e47b5d9625@@>**********************************************
Über Scythe
Scythe gehört zu den weltweit führenden Herstellern von CPU-Kühlern, Grafikkartenkühlern, Lüftern, Lüftersteuerungen, Netzteilen, Gehäusen und weiterem PC Zubehör. Das seit November 2002
agierende Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tokyo (Japan) sowie weitere Niederlassungen in Oststeinbek (Deutschland), Los Angeles (USA) und Taipeh (Taiwan). Die deutsche Niederlassung ist breit
aufgestellt und bietet auch dem Einzelhandel die Möglichkeit Produkte aus dem breit gefächertem Scythe Produktsortiment direkt zu beziehen.Quelle: Pressemitteilung Scythe
-
-
"Lian Li kündigt das gebogene PC-Q30 Mini-ITX Gehäuse mit Frontfenster aus Acryl – PC-Q30
25. Juni 2013, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd. kündigt heute ein neues Mini-ITX-Gehäuse aus gebürstetem Aluminium an – das PC-Q30 – welches bald auch in Deutschland verfügbar sein wird. Mit seinem gebogenen Layout und dem großen Acrylfenster an der Vorderseite erlaubt das Vollaluminium PC-Q30 den direkten Blick auf die Innereien des Systems und ist ganz sicher das Hauptgesprächsthema bei jedem Auftritt.
Ob Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro, mit seinem gebogenen Rumpf aus gebürstetem Aluminium ist das PC-Q30 ein Blickfang ohne aufdringlich zu wirken. Zudem können DIY-PC-Bauer so ihre gestylten internen Komponenten und aufwändigen Arbeiten zur Schau stellen, denn diese sollten nicht im Inneren verborgen bleiben.
Dank der beiden Erweiterungsslots oben auf dem Gehäuse, unterstützt das PC-Q30 Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 200 mm. Zur Datenspeicherung können bis zu vier 2,5“ Festplatten oder SSDs im Laufwerkskäfig an der Unterseite des Gehäuses verbaut werden.
Ein 140-mm-Lüfter an der Rückseite des Gehäuses saugt heiße Luft ab, während durch Öffnungen an der Oberseite und Seite kühle Luft eintreten kann. Ein Netzteil im Small-Form-Factor-Layout mit bis zu 125 mm wird auf Gummipuffern platziert, um Vibrationen zu reduzieren.
Die Vorderseite des PC-Q30 ist minimalistisch gestaltet und beherbergt einen Einschaltknopf mit Dual-LED-Beleuchtung, die blau leuchtet wenn das System an ist und rot wenn auf die Laufwerke zugegriffen wird. Das I/O-Panel mit zwei USB-3.0-Ports und HD-Audio-Anschlüssen ist an der vorderen linken Seite des Gehäuses platziert, um das elegante Design nicht zu stören.
Preis und Verfügbarkeit
Das PC-Q30 wird ab Juli in Europa zu einem empfohlenen Endkundenpreis von 115,90 € verfügbar sein.PC-Q30 Produktinformationen und detaillierte Spezificationen:
http://www.lian-li.com/en/dt_portfolio/pc-q30/Videotour zum PC-Q30:
http://www.youtube.com/watch?v=vP6wgeZm2XsÜber Lian Li
Lian Li Industrial Co. Ltd ist Hersteller von Aluminiumgehäusen und Peripheriegeräten für Computergehäuse, Lieferant für den industriellen Großhandel, sowie Anbieter von eigens angefertigten OEM & ODM (Original Equipment Manufacturer & Original Design Manufacturer) Dienstleistungen in der PC Industrie. Lian Li bietet seit über 20 Jahren exzellenten Service, ist ISO 9001 zertifiziert und verfügt über ein professionelles Team, das sein Möglichstes tut, um langlebige und hochwertige Produkte herzustellen. Eine *2-Jahres Garantie auf all unsere Produkte garantiert für Ihre Zufriedenheit (*Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Erfahren Sie mehr über Lian Li unter https://forum.plexmod.de/www.Lian-Li.comQuelle: Pressemitteilung Lian Li