Beiträge von benny

    Heut mal wieder ein kleines Update, sogesehen nichts so besonderes was die Konstruktion angeht, sondern ging heute mehr um die Technik. Hatte ja schon nach dem ATX Stecker Mod das System laufen gelassen, aber bin erst heute dazu gekommen auch mal das DVD Laufwerk sowie die SSD anzuschließen und schließlich Windows zu installieren. Läuft jetzt auch alles einwandfrei, es war nur etwas irritierend, meine Maus wollte an den USB Anschlüssen einfach nicht funktionieren, bis ich dahinter kam, dass es sich um die USB3 Anschlüsse handelte. Sollten die nicht abwärtskompatibel sein?
    Hmm naja, umgestöpselt und dann ging die Maus auch wieder. Nun weiß ich die Hardware funktioniert und kann diese wieder ausbauen um am Grundgestell weiterzuarbeiten.

    benny_c4_159.jpg

    benny_c4_160.jpg

    benny_c4_161.jpg

    benny_c4_162.jpg

    Wie man sieht, die SSD hängt schön schief, liegt daran, der Stromstecker ist zu große für die Fläche wo die SSD aufliegt... -> :mod

    :winken

    Schönes Update, schöne Arbeit! Sind wirklich sehr gut gelungen die Lüfter. Erinnert mich irgendwie an Lego-Technik :D aber macht sich gut. Und der Braun und Vanille-Farbton gefällt auch. Bin selbst derzeit auch wegen ner ähnlichen Farbkombination am überlegen für mein C4 Projekt, auf Vanille wäre ich aber nie gekommen. Ich bin nur bei RAL 1001 usw. hängen geblieben und hatte garnicht an Montana gedacht.

    Mussteste der Front jetzt im oberen Bereich nicht ein paar neue Befestigungspunkte spendieren oder hält die auch so einigermaßen :D . Weil so wie ich das sehe haste verläuft die Linie deiner Schräge ja genau durch die alten Befestigungspunkte oder? :hihi

    Also was anderes wüsste ich nicht, es gab mal von Revell so ne Abdeckfarbe (genauen Begriff weiß ich gerade nicht), die wurde aufgetragen und ließ sich hinterher wie Silikon abziehen. So ne Art Plastidip, aber da muss man eben auch mit'm Cutter/Skalpell dran. Und Farbe auftragen und an den erhabenen Stellen runterpolieren, glaub ich nicht das es so perfekt funktionieren wird.

    Ich persönlich würde eine Klebefolie (Oracal etc.) oder Abklebeband nehmen, auf den Nabendeckel aufbringen, dann vorsichtig mit einem Cuttermesser die zu lackierenden Stellen aus der Klebefolie/Klebeband herausschneiden und dann überlackieren.

    Die Zeit rennt momentan aber auch... und ich komm hier einfach nicht so recht weiter.
    Immerhin habe ich es heute mal kurz geschafft die Öffnungen im Deckel nachzuarbeiten. War schön mal wieder was am Gehäuse zu machen. :D
    Leider ist der morgige Tag wieder komplett verplant, der Samstag ebenso... Na mal schauen was so nächste Woche ansteht,
    vielleicht findet sich irgendwie die Zeit um mal wieder ausgiebig nen Tag am Gehäuse zu verbringen.

    benny_c4_157.jpg

    benny_c4_158.jpg

    "Lian Li kündigt das PC-V358 M-ATX Gehäuse an
    Aufklappbare Konstruktion bietet einfachen Zugang zu verbauten Komponenten

    15. Oktober 2013, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd. kündigt heute ein neues M-ATX Gehäuse aus gebürstetem Aluminium an: das PC-V358.

    Frontklappe für einfachen Zugang
    Das PC-V358 bietet viel Platz zum Arbeiten für DIY-Fans. PC-Tüftler können die Oberseite und das Frontpanel dieses Gehäuses aus gebürstetem Aluminium einfach aufklappen und haben so einfachen Zugang zu den Komponenten im Inneren.

    Unterstützung für 240-mm-Radiatoren
    240-mm-Radiatoren können ebenso an der wegklappbaren Klammer befestigt werden, wie AIO Wasserkühlungskits. Die Klammer ist mit Schrauben befestigt und kann aufgeklappt werden, um einfachen Zugang zu den verbauten Komponenten zu erhalten. Die Klammer kann für die Montage von Lüfter/Radiator auch herausgenommen werden, bwz. komplett entfernt werden, wenn sie nicht benötigt wird.

    Aufgegliedertes Wärmezonen-Layout
    Das Layout des Lian Li PC-V358 teilt die Hardware in zwei Wärmezonen auf. Die obere Zone beinhaltet das Motherboard, die Grafikkarte und die 2,5" Laufwerke, während in der unteren Zone das Netzteil und die 3,5" Laufwerke verbaut werden.

    Zwei 120-mm Front-Lüfter mit Staubfiltern bringen kühle Luft in das Gehäuse. Ein 120-mm-Lüfter an der Rückseite saugt die für die Hardware schädliche heiße Luft ab.

    Volle Hardware-Kompatibilität
    Das PC-V358 kann eine eindrucksvolle Menge an Hardware aufnehmen. Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 330 mm, sowie Netzteile mit bis zu 200 mm werden unterstützt. Das PC-V358 bietet zudem CPU-Kühlern bis zu einer Höhe von 130 mm Platz.

    Bis zu sechs 3,5" Festplatten und zwei 2,5" Laufwerke können in diesem Voll-Aluminium-Gehäuse installiert werden. Dieses M-ATX Gehäuse unterstützt zudem optische Laufwerke im Slim-Format.

    Werkzeuglose Installation und Features
    Das PC-V358 besitzt abnehmbare Seitenteile für noch einfachere Installation, Upgrade und Wartung. Alle Laufwerke, egal ob 3,5" oder 2,5", können werkzeuglos mittels Schrauben samt Gummipuffern montiert werden. Zudem können beide Laufwerkskäfige durch Lösen von nur ein paar Schrauben vollständig ausgebaut werden.

    Anschlüsse
    Das I/O-Panel ist an der Front auf der rechten Seite platziert. Die Anschlüsse beinhalten zwei USB-Ports und HD-Audio.

    Preis und Verfügbarkeit
    Das PC-V358 wird ab Mitte Oktober zu einem empfohlenen Endkundenpreis von 139€ verfügbar sein.

    Video Produktübersicht des PC-V358:
    http://www.youtube.com/watch?v=65Ncj6SAa0s

    PC-V358 Produktinformationen und detaillierte Spezifikationen:
    http://www.lian-li.com/en/dt_portfolio/pc-v358/

    Über Lian Li
    Lian Li Industrial Co. Ltd ist Hersteller von Aluminiumgehäusen und Peripheriegeräten für Computergehäuse, Lieferant für den industriellen Großhandel, sowie Anbieter von eigens angefertigten OEM & ODM (Original Equipment Manufacturer & Original Design Manufacturer) Dienstleistungen in der PC Industrie. Lian Li bietet seit über 20 Jahren exzellenten Service, ist ISO 9001 zertifiziert und verfügt über ein professionelles Team, das sein Möglichstes tut, um langlebige und hochwertige Produkte herzustellen. Eine *2-Jahres Garantie auf all unsere Produkte garantiert für Ihre Zufriedenheit (*Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Erfahren Sie mehr über Lian Li unter https://forum.plexmod.de/www.Lian-Li.com "

    Bild/Quelle: Pressemitteilung Lian Li

    "Corsair präsentiert die in drei Farben erhältlichen neuen Midi-Tower-PC-Gehäuse Graphite Series 230T

    Fremont, Kalifornien, 15. Oktober 2013 – Corsair®, ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Hochleistungskomponenten für PCs, stellte heute das neue Midi-Tower-PC-Gehäuse Graphite Series™ 230T vor. Das Gehäuse ist in den Farben Battleship Grey, Rebel Orange und Schwarz erhältlich und zeichnet sich durch ein augenfälliges, kantiges Design aus. Wie alle Gehäuse von Corsair bietet auch das Graphite Series 230T baufreundliche Eigenschaften, Erweiterbarkeit und Flexibilität.

    Das Graphite Series 230T verfügt über eine formschön gestaltete Stahlverkleidung, Frontlüfter mit farblich abgestimmten LEDs und ein getöntes seitliches Blickfenster. Das innen in mattschwarz lackierte 230T bietet mit sieben Erweiterungssteckplätzen sowie vier 2,5-, vier 3,5- und drei 5,25-Zoll-Laufwerkseinschüben reichlich Platz für Multi-GPU-Konfigurationen und mehrere Festplatten. Das Gehäuse umfasst zwei 120-mm-Lüfter mit LEDs an der Vorderseite und einen 120-mm-Lüfter an der Rückseite. Darüber hinaus gibt es Halterungen für drei zusätzliche 120- oder 140-mm-Lüfter, zwei an der Oberseite und einen an der Unterseite.

    Dank der durchdachten Merkmale des Graphite Series 230T lassen sich Systembau und Upgrades schnell und einfach durchführen. Das innovative Kabelführungssystem mit Kabelführungsöffnungen ermöglicht den Bau eines übersichtlichen Systems mit verbessertem Luftstrom. Eine praktische CPU-Öffnung erleichtert das Upgrade von Kühlkomponenten, ohne dass die Hauptplatine entfernt werden muss, und dank der ohne Verwendung von Werkzeug abnehmbaren seitlichen Abdeckungen, PCI-E-Erweiterungssteckplätze und Festplatteneinschübe müssen Sie sich nicht mit Schraubenziehern und Schrauben herumplagen.

    „Die Gehäuse der Graphite Series machen nicht nur optisch was her, sondern bieten auch überragende Leistung und Qualität“, so Xavier Lauwaert, Director of Product Marketing bei Corsair. „Das Graphite Series 230T ist ein hervorragendes Gehäuse für Gamer, Grafikdesigner und jeden, der Wert auf höchste Leistung und augenfälliges Design legt.“

    Graphite Series 230T – Technische Daten
    Stahlkonstruktion in auffälligem Design mit Polymer-Frontabdeckung für einen optimalen Luftstrom
    Erhältlich in drei Farben mit abgestimmten Power- und Festplatten Aktivitäts-LEDs
    Gehäuse in Rebel Orange mit orangen LED-Lüftern
    Gehäuse in Battleship Grey mit blauen LED-Lüftern
    Gehäuse in Schwarz mit roten LED-Lüftern
    Vier 2,5-, vier 3,5- und drei 5,25-Zoll-Laufwerkseinschübe (schraubenlos)
    Sieben Erweiterungssteckplätze für Systeme mit mehreren Grafikprozessoren
    Frontanschlüsse mit zwei USB-3.0-, Kopfhörer- und Mikrofonanschlüssen sowie Einschalt- und Reset-Knopf
    Drei 120-mm-Lüfter – zwei LED-Lüfter an der Vorderseite und ein Standardlüfter an der Rückseite
    Sechs Lüfterbefestigungen
    Vorderseite: zwei 120-mm-Lüfter (im Lieferumfang enthalten; mit LEDs)
    Rückseite: ein 120-mm-Lüfter (im Lieferumfang enthalten; keine LEDs)
    Oberseite: zwei 140-/120-mm-Lüfter
    Unterseite: ein 140-/120-mm-Lüfter
    Kabelführungsöffnungen auf der Hauptplatinenauflage
    CPU-Öffnung zum einfachen Austausch des Prozessorkühlers
    Seitenteile mit Rändelschrauben
    Zwei abnehmbare Luftfilter (Vorderseite und unter dem Netzteil)
    Mit ATX-, Micro ATX- und Mini ITX-Hauptplatinen kompatibel
    Abmessungen (L x B x H)
    Abmessungen (mm): 550 x 210 x 440
    Abmessungen (Zoll): 21,7 x 8,2 x 17,3
    Gewicht
    Gewicht (kg): 6,16
    Gewicht (Pfund): 13,6
    2 Jahre Garantie
    Preise, Verfügbarkeit und Garantie

    Die unverbindliche Preisempfehlung für das Graphite Series 230T, das ab sofort weltweit bei allen Vertriebs- und Fachhändlern von Corsair erhältlich ist, beträgt 79,99 US-Dollar. Es gilt eine Zweijahresgarantie einschließlich Zugang zum erstklassigen technischen Support und Kundenservice von Corsair."

    Bild/Quelle: Pressemitteilung Corsair

    Das sieht doch schon sehr ordentlich und durchdacht aus. :thumbup Macht auch nicht den Eindruck eines "Ersten Versuch"s, denke mal du bist da schon handwerklich etwas vorbelastet ne? ;) Achja, die Bohrlöcher für den Lüfter würde ich überdenken, habe bei meinem C3 auch so Löcher drin und ach es lief nie so optimal. Also je weniger Widerstand im Blech umso besser ne. Also lieber mal jetzt nen Lüfter dranbauen und ausprobieren wie es mit dem Luftstrom und der Geräuschkulisse aussieht, als sich hinterher zu ärgern.

    Ja die Aktivität hier im Forum hat in den letzten Jahren stetig nachgelassen, was sicherlich auch damit zusammenhängt, dass zum einen Modding als Thema nicht mehr so interessant ist und zum anderen gibts in jedem normalen Forum inzwischen eine Modding-Unterkategorie die es so früher vielleicht dort nicht gab. Naja und die Leute gehen eben dahin wo die Aktivität stattfindet und so wird ein Forum nach und nach ausgedünnt. Was will man machen, insofern ist es natürlich schön mal ein neues Gesicht hier zu sehen. ;) :prost

    Was ich ja schlimm finde, ist dieses.. ich nenns mal "aufdoppeln" der Tower Gehäuse. Wo dann auf den normalen Deckel aus Alu/Stahl so ein geformtes Stück Plastik aufgesetzt wird und welches dem Gehäuse dann die Kontur quasi verleiht, man von der Seite aber anstatt nur einer Linie des Seitenteils dann zusätzlich eine Zweite von diesem Plastikteil hat. Und davon sieht man sooooviele Gehäuse die letzten Jahre.

    Den gestrigen Sonntag habe ich genutzt um bei meinem C4 den ATX Stecker Mod durchzuführen, heißt ähnlich wie schon beim Exo Mod, habe ich mir eine ATX 24Pin Verlängerung geschnappt, jene von Nanoxia die ich vor einiger Zeit schon dafür vorbereitet hatte und diese an die Lötstellen vom ATX Stecker an der Rückseite des ASRock Boards angelötet. Wobei das Löten dabei ja garnicht mal so das Problem ist, vielmehr steckt eben die Angst dahinter ein Kabel zu vertauschen etc. und so kontrolliere ich alles lieber einmal zuviel, als hinterher ein "Buff" zu hören und dann wars das mit dem Board. ;)

    benny_c4_146.jpg

    benny_c4_147.jpg

    benny_c4_148.jpg

    benny_c4_149.jpg

    Als die ATX Verlängerung angelötet war, folgte noch der 8polige Stromanschluß des Mainboards. Hier wurde wieder eine der Nanoxia verlängerungen für zerlegt ;) und an die Kontakte auf der Rückseite des Boards gelötet.

    benny_c4_150.jpg

    benny_c4_151.jpg

    benny_c4_152.jpg

    benny_c4_153.jpg

    benny_c4_154.jpg

    Nachdem beide Verlängerungen ordentlich angelötet und nochmal auf Korrektheit kontrolliert worden waren, wurde das Mainboard auf das Grundgestell geschraubt und alles angeschlossen.

    benny_c4_155.jpg

    Nach dem einschalten stand mir dann doch der Schweiß auf der Stirn, es kam kein Bild! Huh! Ganz schnell das Netzteil wieder ausgemacht und nochmal überall nachgeschaut und zum Glück war es nur die PCIe Verlängerung, welche nicht richtig an der Grafikkarte angeschlossen war und somit konnte auch kein Bild kommen. Verlängerung nochmal ordentlich nachgedrückt und erneut den Rechner eingeschaltet. Ja und siehe da, es kam ein Bild, so hat man das doch gerne. ;)

    benny_c4_156.jpg

    Ich muss mich noch für die schlechte Bildqualität entschuldigen, hatte mein Stativ gerade nicht zur Hand und wollte das trotzdem durchziehen. Ja dementsprechend nicht so schöne Bilder, aber man erkennt ja worums geht ne :winken .