Beiträge von benny

    Am Kupplungsgriff sitzt ja so ein kleiner Mikroschalter... Normalerweise ist der fest im Gehäuse, bei mir konnte ich den jetzt allerdings an den Kontakten aus dem Gehäuse herausziehen, weil das Gehäuse komplett kaputt ist.
    Zu allem Überfluss ist auch noch die Befestigungsschraube an der Unterseite total vermurkst. :mecker

    Ich vermute jetzt mal einfach, irgendwer meinte der Schalter ist kaputt und wollte den austauschen und meinte den dann an den Kontakt rausziehen zu können? Weil gleichzeitig die Schraube fest saß?
    Keine Ahnung, ich kann es mir nicht erklären, zumal der Schalter zu der anderen Seite aus dem Kupplungsgriffgehäuse gezogen wird.
    Auf jeden Fall habe ich die Schraube mit einer Trennscheibe eingekerbt und dann mit einem Schlitzschraubendreher herausgedreht. Saß aber auch wirklich sehr fest!

    Um besser an dem Kupplungsgriff arbeiten zu können, habe ich diesen komplett abgeschraubt und dann den kaputten Schalter bzw. dessen Gehäusereste aus dem Griffgehäuse gezogen.

    Die Überreste des Schalters habe ich dann wieder zusammengefummelt und geschaut was möglichst identisches zu bestellen, was auch geklappt hat.

    Dann konnte der neue Schalter wieder in den Kupplungsgriff eingesetzt werden...

    Ist leider etwas unscharf geworden, aber zum befestigen nahm ich nun eine M3 Edelstahl-Inbusschraube (als Ersatz für die vermurkste Schraube), welche ich mir auf passende Länge (7,2mm) gekürzt habe.
    Weil der Aufbau ist so, die Schraube drückt nur gegen bzw. in das Gehäuse des Schalters und wenn man eine zu lange Schraube nimmt dann drückt die das Schaltergehäuse kaputt.


    Damit wäre der Punkt auch erledigt.

    Versicherungskennzeichen habe ich schon liegen aber noch nicht montiert. Ich bin noch am überlegen ob ich mir da einen kleinen Rahmen für entwerfe und drucke, welcher die Kanten etwas einfasst. Weil so Blechschild pur finde ich jetzt nicht soo prickelnd.

    Meine Ersatzteil-Bestellung war in der Zwischenzeit dann auch angekommen, hatte ein paar Teile mehr bestellt als ich eigentlich wollte... :D

    roc50_023.jpg

    Aber das Wichtigste war ja erstmal das CDI

    roc50_024.jpg

    sowie noch ne neue Zündkerze

    roc50_025.jpg

    und die Zündspule

    roc50_026.jpg

    Als ich dann das neue CDI verbaut hatte, passiert im Grunde nichts. Also es kam weiterhin kein Zündfunke. Somit konnte ich das CDI als Fehler eigentlich ausschließen.
    Ebenso war es nicht die Zündkerze und als ich dann die Zündspule auch ausgetauscht hatte und immer noch kein Zündfunke kam, musste der Fehler also woanders liegen.

    Da mir von Romet kein Schaltplan vorlag, aber es ja alles die Selbe Grundlage ist, griff ich auf den Schaltplan der Hanway RAW 50 zurück und fing an alle Leitungen betreffend die Zündung rauszusuchen und mit meinem Moped abzugleichen.

    Dabei fiel mir auf: Die Hanway RAW 50 verfügt über einen Schalter ("Side Stand Switch), welcher auslöst wenn der Seitenständer ausgeklappt bzw. eingeklappt ist. Ich kann nicht sagen ob es ein Öffner oder Schließer ist. Jedenfalls wird die Zündung unterbrochen wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.

    Soweit so sinnvoll, haben ja viele Motorräder. Allerdings verfügt mein Moped hier über keinen Schalter am Seitenständer... hmm... und dann das wirklich Seltsame:
    Das Grüne und das Schwarz/Gelbe Kabel welches laut dem RAW 50 Schaltplan zu dem "Side Stand Switch" führen, waren bei mir zusammengesteckt!

    roc50_027.jpg

    In dem Moment wo ich diese Verbindung löste, war die Zündung freigegeben, sprich ich hatte einen Zündfunken und das Moped sprang an!

    Jetzt kann ich nur mußmaßen: Hatte das Moped mal einen "Side Stand Switch" und dieser wurde entfernt? Hat der Vorbesitzer die beiden Kabel bewusst als Diebstahlsicherung miteinander verbunden und vor der Fahrt immer auseinergezogen? Ich habe dafür keine Erklärung und leider habe ich bisher auch noch keine Fotos vom Kabelbaum bzw. dieser Stelle von anderen RAW 50 Mopeds zu Gesicht bekommen.

    Insofern, ich lass es jetzt so erstmal so offen, das Moped kann damit starten und das ist ja schon mal gut. :)

    AAAABER... starten heißt noch lange nicht das es astrein läuft. Es war nun so: Ich habe an dem Vergaser die Choke komplett hochgezogen (also Luftzufuhr dicht gemacht) und konnte starten. Wenn ich dann allerdings den Gasgriff auch nur kurz angetippt habe ging das Moped sofort wieder aus und durch das etliche Male starten, war dann auch ruckzuck die Batterie leer...

    Weil ich jetzt nicht ständig die Batterie immer zum aufladen ausbauen wollte, habe ich mir einen kleinen Adapter fürs Ladegerät besorgt und diesen direkt an die Batterie angeschlossen.

    roc50_028.jpg

    roc50_029.jpg

    Jetzt konnte die Batterie dann schön bequem im eingebauten Zustand geladen werden. :)

    roc50_030.jpg

    Während die Batterie also geladen wurde, machte ich mich daran mal in den Vergaser zu schauen... Bevor ich den komplett ausbaue, wollte ich mal nur in die Schwimmerkammer schauen und ach was ich da sah, sagte schon alles.

    roc50_031.jpg

    In der Schwimmerkammer selbst waren Ablagerungen und rostiges Wasser drin und die Hauptdüse hatte auch schon mal bessere Zeiten gesehen.

    roc50_032.jpg

    roc50_033.jpg

    roc50_034.jpg

    Also die Hauptdüse mal schön sauber gemacht und die Schwimmerkammer gereinigt.

    roc50_035.jpg

    roc50_036.jpg

    Wriklich übel erwischt hat es aber die Nebendüse. Also die sah äußerlich schon gammelig aus. Aber was ich dann aus der Düse selbst noch an Ablagerungen rausgefummelt habe.. boah ne.

    roc50_037.jpg

    roc50_038.jpg

    Daher bekam die Nebendüse dann auch ein schönes Bad in Gebissreiniger :D und wurde hinter her noch zur Sicherheit mit einem 0,4mm Bohrer gereinigt.

    roc50_039.jpg

    So gesäubert wurde dann wieder alles zusammengebaut und was soll ich sagen, der Motor sprang direkt ohne Choke an und lief wunderbar!

    roc50_040.jpg

    Was steht sonst noch so an: Versicherungskennzeichen kommt noch dran, am Kupplungsgriff muss ich nochmal schauen da ist was kaputt. Also erst nochmal paar Teile bestellen. Genauso muss ich mich noch um einen Helm kümmern. Würde ja am liebsten was offenes nehmen. So Retro oder Jethelm die Richtung. Bin da aber noch unschlüssig weil es da soviel auf dem Markt gibt. Ach mal schauen. :)

    Da das Moped ja nicht starten will, habe ich mir die Sache mal genauer angesehen und dabei festgestellt:
    Die Zündkerze hat keinen Zündfunken! Habe dann testweise zwei andere Zündkerzen eingebaut aber auch hier war kein Zündfunke festzustellen, weshalb ich die Zündkerze als Defekt ausschließen würde.

    An dem Kabel von der Zündspule, zur Zündkerze hin konnte ich jetzt auch nichts auffälliges feststellen. Also würde ich jetzt einen Defekt der Zündspule vermuten.

    Allerdings habe ich gerade keinen Ersatz parat um dies zu bestätigen. Demnach könnte es genauso ein Fehler beim Zündmodul / CDI sein.

    Bevor ich dort aber weiter suche, wurde zuerst mal das alte Benzin abgelassen...

    und dann die Sitzbank demontiert.

    Unter der Sitzbank sitzt das CDI, das Blinkrelais usw. aber auch hier konnte ich keinen offensichtlichen Fehler (lose Kabel, Kabelbruch etc.) sehen. Zumal ZÜndung, Beleuchtung, Blinker alles funktioniert.

    Habe dann den Tank abgenommen und mal geschaut ob ich messen kann, ob beim starten des Mopeds über den Zündschalter überhaupt eine Spannung an der Zündspule ankommt. - Ja tut es, allerdings nur sehr kurz und nicht wirklich exakt messbar, zumal ich keine Vergleichswerte finden konnte.

    Heißt in der Summe, ich habe nun eine neue Zündspule sowie zwei versch. CDI bestellt mit denen ich dann die Tage mal herum spielen werde. :winken

    Bis dahin wird das Moped erstmal noch ein wenig geputzt. ;)

    Ja bei der Vorderradbremse habe ich dann mal den Bremssattel abgeschraubt, sah schon etwas gammelig alles aus und der Bremskolben saß auch spürbar fest.

    Also erstmal alles zerlegt und den Bremskolben mittels Druckluft vorsichtig rausgedrückt, auch hier alles siffig, aber hätte schlimmer sein können. ;)

    Die Entlüftungsschraube wollte auch noch von Rost befreit werden :D

    und dann konnte im Prinzip alles gesäubert und mit neuer Schmierung wieder zusammengebaut werden.

    Der Vorratsbehälter am Bremshebel sah auch nicht gerade schön aus, also auch hier einmal alles rausgespült und gesäubert...

    Dann konnte der Bremssattel wieder montiert, Bremsflüssigkeit aufgefüllt und die Bremse entlüftet werden.

    Die Bremse funktionierte danach wieder einwandfrei, ein Punkt der schon mal abgehakt werden kann. :D

    Irgendwie finde ich den Ausdruck Mokick voll seltsam. Moped klingt doch viel netter, daher schreibe ich jetzt einfach immer Moped. :D

    Momentan muss das Moped ;) unter einer Haube im Freien stehen, Garage ist leider kein Platz und solange das Wetter mitspielt wird eben draußen gebastelt.

    Als Erstes hatte ich jetzt die Batterie ausgebaut und mal durchgeladen (der Verkäufer war so nett eine neue mitzugeben), dann die Zündkerze ausgebaut, sauber gemacht und einen Start-Versuch unternommen.

    Allerdings sprang das Moped nicht an... E-Starter funktioniert, an den Benzinschläuchen konnte ich auch nichts undichtes feststellen. Einzig der Vergaser lief über, wo ich vermutete der Schwimmer hängt vielleicht fest.
    Nachdem ich leicht mit einem Hämmerchen gegen den Vergaser geklopft habe, lief der Vergaser zumindest schon mal nicht mehr über. Starten wollte das Moped aber trotzdem nicht.

    Aber bevor ich da auf die Fehlersuche gehe, wollte ich mich erstmal der defekten Vorderradbremse widmen, weil das nervt beim hin und her schieben, wenn die Bremse nicht geht.

    Mein Romet Ogar Caffe 50 Mokick:

    Vor ein paar Tagen dann, entdeckte ich eine Kleinanzeige wo ein Romet Ogar Caffe 50 Mokick (also eine RAW 50 Variante für die Firma Romet aus Polen produziert) angeboten wurde.

    Das Mokick war von 2014 bis 2018 in Spanien gefahren worden, hatte ca. 1635km gelaufen und war danach in einer Halle in Bochum eingelagert worden.
    Seitdem war es weder bewegt noch gepflegt worden. Zu den defekten zählt u.a. eine nicht funktionierende Vorderradbremse, der Vergaser scheint undicht und die Benzinleitungen defekt.
    Der Verkäufer hatte es wohl kurz laufen gelassen und grob über gewaschen. Der Preis: 888 Euro VB.

    Ich war skeptisch aber interessiert und beobachtete die Anzeige drei Tage lang, bevor ich den Verkäufer anschrieb und einen Termin zur Besichtigung ausmachte.
    Der Verkäufer schien glücklich mal jemanden zu haben, der sich mit Anrede und ganzen Sätzen bei Ihm meldet und nicht nur "was letztes Preis?. :D

    Der Weg zur Besichtigung führte mich in eine Ecke von Bochum, die ich so gar nicht kannte:
    Etwas außerhalb von Bochum, schon etwas ländlich gelegen und gut geschützt hinter Bäumen war eine alte Industriehalle (davor etliche alte Autos, welche dort wohl teilweise seit Jahrzehnten lagen) die so eine Art kleines Hobby-Schrauberparadies war. Der Verkäufer wartete schon draußen vor der Halle und öffnete dann die großen Tore und da stand dann das Romet Ogar Caffe 50 Mokick.

    Das Mokick war so ziemlich das Erste was mir seit langer Zeit untergekommen war, welches auch wirklich den Bildern die ich gesehen hatte entsprach und auch der Verkäufer machte einen korrekten Eindruck.

    Nachdem ich das Mokick ausgiebig begutachtet und Probe gesessen hatte, sagte ich dem Verkäufer aber das wir da heute nicht ins Geschäft kommen würden.
    Weil ich mir das erst noch gut überlegen müsste. Über den Preis hatten wir da noch gar nicht gesprochen. Ich würde mich am anderen Tag nochmals bei Ihm melden, aber er muss es mir nicht reservieren, wenn ein anderer es nimmt ist auch ok.

    Am anderen Tag (Freitag) habe ich mich dann aber doch nicht bei dem Verkäufer gemeldet.
    Ich war noch immer unschlüssig. Einerseits größentechnisch und von der Form / Optik her, fand ich das Mokick super. Andererseits, es ist ne kleine Baustelle, wir haben nicht getestet ob es wirklich läuft, was wenn noch mehr dran kaputt ist?!

    Als ich dann am Samstagmorgen wach wurde, stand mein Entschluss fest: Wenn es noch zu haben ist, nehme ich es, egal ob es läuft oder nicht. :D

    Also dem Verkäufer eine Nachricht geschickt, er rief auch kurz danach zurück und sagte es wäre noch zu haben und er würde mir reservieren wenn ich ihm definitv zusage es zu nehmen.
    Beim Preis hat er mir dann 850 Euro vorgeschlagen die ich dann auch akzeptiert habe und ich wollte es noch am selben Tag dann bezahlen und abholen.

    Falls ich an dem Tag keinen Anhänger bekommen hätte, wäre ich eben nur mit einer Anzahlung bei ihm vorbei gefahren.

    Aber drei Stunden später war ich dann mitsamt einem spontan gemieteten Motorradanhänger wieder an der Halle in Bochum und wir machten den Kaufvertrag klar. :D

    Nun bin ich also Besitzer eines Romet Ogar Caffe 50 Mokick Baujahr 2014. :D

    Ob mein Bauchgefühl bei der Entscheidung wirklich richtig war, wird sich zeigen. ;)

    Vorgeschichte:

    Vor gut drei Jahren, wollte ich die B196 Erweiterung machen um mit dem normalen B-Führerschein ein 125er Motorrad fahren zu können.
    Durch Corona, Fahrlehrermangel etc. war und ist aber in den Fahrschulen soviel los, da warte ich bis heute noch auf so manchen Rückruf...

    Trotzdem hatte ich mich schon nach möglichen Motorrädern umgeschaut und war letztendlich bei der Honda Rebel CA 125 hängen geblieben, so ein Chopper den ich dann etwas umbauen wollte, allerdings kam es bisher nie zu einem Kauf.

    Entweder wurde ich von den Verkäufern versetzt (ein anderer Interessant war schneller, bot mehr Geld blabla) oder die Motorräder stellten sich als ziemlich fertig heraus wie z.B.: Eines hatte mal neben einer brennenden Mülltonne gestanden und die eine Seite also "leicht" verkokelt, der Verkäufer hatte dann die hübsche Seite fotografiert und inseriert, damit man dann vor Ort die Überraschung sah...

    Nichtsdestotrotz hatte ich in der Zwischenzeit schon mal angefangen die ein oder anderen Honda Rebel Ersatzteile zu kaufen und umzulackieren. Dazu an anderer Stelle dann später mehr ;) .

    In Anbetracht der Tatsache, das die Kosten für die B196 Erweiterung in diesen gut drei Jahren von ~400 Euro auf fast das doppelte gestiegen sind, fing ich die B196 Erweiterung zu hinterfragen bzw. vorallem habe ich mich selbst gefragt wofür ich das Motorrad nun brauche.

    Eigentlich wollte ich es aus Spaß (am basteln) haben und um bei Bedarf mobil zu sein, falls das Auto gerade zerlegt ist etc.
    Würde da nicht vielleicht auch so was im Bereich der Mopeds / Mokicks bzw. korrekt gesprochen Kleinkraftrad für mich reichen?
    Sprich, Hauptsache mobil und mit meinem B-Führerschein fahrbar und die B196 Geschichte kann dann irgendwann mal vielleicht kommen.

    Also schaute ich mich ein wenig im Simson Bereich um. Aber im Ruhrgebiet eine vernünftige Simson S51 etc. zu bekommen, die man selbst aufbauen kann ist seeeehr schwer und vor allem teuer.
    Auch machte ich wieder die Erfahrung, wie Leute für einen haufen Schrott über 3000 Euro haben wollen weil es ja "kult" ist (auch wenn der Motor kaputt ist, der Tank verbeult und die Sitzbank fehlt...).

    Bin dann bei meiner Suche über diverse Aprilia Classic, Gilera Eaglet etc. bei den sogenannten China Mopeds hängen geblieben.
    Heißt Mopeds / Mokicks / Kleinkrafträder wo die Bauteile , ja vielleicht sogar die ganzen Mopeds mehr oder weniger Kopien älterer Produkte von Honda etc. sind oder schlichtweg weil die Dinger einfach in China zusammengekloppt werden. ;)

    Hier gibt es ein Modell, welches sich RAW 50 nennt und in ähnlichen Varianten für verschiedene Hersteller produziert wird.
    So gibt es das Ganze als Romet Ogar Caffe 50, Hanway RAW 50, Junak RAW 50 oder AGM Cafe Racer 50.

    Leistungstechnisch darf man dabei nicht viel erwarten, es ist ein 1 Zylinder 4 Takt Motor der sich so auf 45-50km/h quält und erst mit ein paar Umbaumaßnahmen etwas flotter unterwegs ist.

    Aber optisch sprach mich die Bauart sehr an, hat was von einem klassischen Motorrad und ist nicht all zu groß (wie ich selbst ;) ).

    Meine allabendliche Suche bei Kleinanzeigen führte also die letzten Monate bzw. Jahre über Honda Rebel 125 und Simson S51 zu Gilera Eaglet und RAW 50 Modellen.

    :winkrugly

    Ich benötigte für einen frisch montierten Kamstrup flowIQ 2200 Wasserzähler eine ganz simple Abdeckung zum überstülpen gegen Schleif-, Lackierstaub etc. was halt so im Bastelkeller anfällt und habe mir da was passendes in Sketchup gebastelt und gedruckt. ;)

    Als Filament kam ABS Filament zum Einsatz und das Ganze wurde in 0,3mm Layerhöhe gedruckt. Dauerte mit meinem Creality so ca. 3 Stunden. Die Fläche hat eine Stärke von 1,5mm, die Wandung rundherum ist in 2mm angelegt.

    Die gedruckte Abdeckung wurde anschließend noch etwas beigefeilt, geschliffen, grundiert und hellblau lackiert. :lack
    War jetzt eine schnelle Arbeit, kam mir dabei nicht so auf Perfektion an sondern Funktionalität. ;)

    Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:

    https://www.plexmod.de/benny/3d/flwiq22c_by_benny.stl

    Moin :winken ,
    tatsächlich habe ich die Temperatur bisher nicht nachgemessen.

    Also bei meinem XPC in der Jurassic Park Jeep Lackierung (das Retro System mit Quake 3 Arena und UT 2004) ist die Blende mehr eine optische Spielerei, allein durch den großen Scythe Himuro kommt schon mehr als genug Luft ins Case.
    Hingegen bei dem schwarzen XPC (den nutze ich vorrangig für Sketchup) würde ich es als sinnvollen Einbau betrachten, weil der Rechner wird gerne warm, auch weil die Grafikkarte nur passiv gekühlt ist.
    Wenn ich jetzt sage der Gehäusedeckel wird dort weniger warm als vorher, weil es geht mehr Luft durch, ist das jetzt so ein subjektiver Eindruck den ich nicht mit Daten untermauern kann. Vom Gefühl her ist es aber besser. :D
    Und optisch mag ichs auch. ;)

    Als Fan älterer Shuttle XPC Systeme, welche ich ja auch noch im Einsatz habe ;) , wollte ich die dort vorhandene 3,5" Laufwerksblende ersetzen um den Luftstrom im Gehäuse etwas zu erhöhen.

    Angelehnt an die Rippen-Optik des 2011er Scythe Himuro Festplattenkühler habe ich eine 3,5" Blende entworfen und mittels 3D Drucker gedruckt.

    Nach dem 3d Druck mussten dann nur noch die vier im Modell vorhandenen ~2,5mm Löcher mit einem Gewindebohrer auf M3 Gewinde geschnitten werden, die Blende bisschen geschliffen, grundiert, lackiert und dann eingebaut werden.

    Diese Blende lässt sich fertig dann wie ein Diskettenlaufwerk im XPC verbauen - sollte aber auch in anderen PCs passen ;) .

    Mein Exemplar habe ich aus Silk PLA+ mit 0,3mm Layerhöhe gedruckt. Wobei ich durch einen Wechsel des Nozzle noch nicht wieder die optimale Einstellung gefunden habe, daher ist das Ergebnis nicht so perfekt wie ich es gerne hätte. Aber ich kann damit leben. ;)


    Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:

    https://www.plexmod.de/benny/3d/hsb35_by_benny.stl

    Auf Grundlage der Hot Wheels Humvee Short Card Verpackung habe ich jetzt in Photoshop eine passende Short Card Grafik für meinen DS2 Mod gebastelt. :D
    Da mir allerdings das Fotopapier ausgegangen ist, ich die Grafik aber unbedingt ausgedruckt haben wollte, habe ich auf normales Kopierpapier gesetzt... Was ich im nachhinein aber nur bedingt empfehlen kann.

    Denn um auf die Dicke des Kartons der Hot Wheels Short Card Verpackung zu kommen, musste ich jetzt das bedruckte Kopierpapier zweimal mit Pappe verleimen und hatte zusätzlich beim aufkleben des Humvee Blisters das Problem, dass der verwendete Sekundenkleber unschön in das Kopierpapier eingezogen ist.
    Fotopapier ist hier eindeutig die bessere Wahl!

    Jedenfalls habe ich jetzt zwischen den ganzen original Hot Wheels Autos an meiner Wand, auch meinen eigenen Mod hängen, welcher sich wunderbar in das Gesamtbild einfügt.

    Mal schauen was ich so als nächstes bastel. ;)

    Ja Danke für den Tipp :D , aber ich nehme wenn dann eh die originalen Hot Wheels Blister.
    Zudem mach ich die ja nur für mich selbst so aus Spaß, ich verkaufe da ja nichts von.

    Die Short Card Variante im "Original-Design" ist auch schon in Arbeit, muss ich aber noch ausdrucken. ;)

    Habe jetzt mal endlich die Zeit gefunden für die "Black and Gold" Edition des DS2 Mod eine passende Verpackung zu basteln.

    Dafür wurde dann wieder die Verpackung eines Hot Wheels Humvee zerlegt, da ich bisher noch keine passende Alternative gefunden habe.
    Hatte schon den Blister der Hot Wheels Mystery Machine (ist der Van von Scooby-Doo!) in Erwägung gezogen aber der ist leider zu klein.

    Ansonsten war es die übliche Prozedur aus bedruckten Fotokarton zuschneiden, DS2 Mod auflegen und den zuvor abgelösten Humvee Blister aufzukleben.

    Dann das Ganze noch schön andrücken, trocknen lassen und fertig wäre die Blister Verpackung.

    Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch ein kleiner Short Card Blister im Original Hot Wheels Design wo ich vielleicht einen von den "Silver Chrome" DS2 Mods drin verpacken könnte.
    Muss ich wohl nochmal Photoshop anschmeißen.

    Die Idee dem DS2 Mod einen kleinen Heckspoiler zu verpassen habe ich vorerst verworfen.
    Hatte in Sketchup mehrere Varianten ausprobiert aber war da noch zu keinem überzeugenden Ergebnis gekommen.

    Netgear WNCE2001 WLAN Adapter Halterung by benny

    Habe für einen etwas älteren Netgear WNCE2001 WLAN Adapter eine Wandhalterung benötigt.
    Da ich nichts passendes im Netz gefunden habe, wurde was in Sketchup gebastelt.

    Keine Ahnung ob jemand (außer mir ;) ) so ein Teil überhaupt noch benutzt :D , aber ich dacht mir, ich mache es mal einfach offen zugänglich.

    Bei der Gestaltung habe ich mir Mühe gegeben die Belüftungsöffnungen (gerade die auf der Rückseite) möglichst frei zu halten bzw. es so
    gestaltet eine gewisse Luftzirkulation zu gewährleisten. Wobei mein Gerät an der Vorderseite eh wärmer wird als auf der Rückseite.

    Ansonsten habe ich der Halterung eine Wandstärke von 2mm gegeben, der Boden ist etwas dünner.



    Wer die STL Datei möchte, die gibt es hier:

    https://www.plexmod.de/benny/3d/ngwnce2k1_by_benny.stl


    Mein Exemplar habe ich aus schwarzen Silk PLA+ mit 0,3mm Layerhöhe und 10% Infill gedruckt.

    Mach dir nichts draus...
    Ich lese auch viel in anderen Foren und auf anderen Seiten und ganz ehrlich, ich kann vieles da heutzutage auch nicht mehr nachvollziehen.
    Es herrscht zum einen ne ganz andere Forenkultur vor als wie vor ein paar Jahren, überall nur Klugscheißer und Besserwisser, die wissen wie man alles selber baut obwohl se noch nie was selbst gebaut haben.
    Und genauso gehts auch bei manchen Reviewseiten ab. Da wird nach nem Schema getestet, alles was nicht genau in dieses Schema passt geht nicht und interessiert dann auch nicht.
    Mich wundert manchmal wie du da sowieso so beharrlich bist und dein Ding durchziehst, hätte ich gar keinen Bock mehr, mir da die Nerven kaputt zu machen. :D
    Aber es ist halt deine Passion, habe ich auch Respekt vor, aber letztendlich wird vieles davon eh gewürdigt.

    Endlich mal Zeit gefunden die "Silver Chrome" DS2 Oberteile mit den Flammen zu versehen. :D

    Habe dazu wie bereits bekannt auf meine Klebefolien-Schablonen zurückgegriffen und dann mit dem Metallic-Rot die Flammen auflackiert.

    Nachdem das erste "Silver Chrome" DS2 Oberteil mit den roten Flammen versehen war, habe ich mir spontan überlegt das Farbschema nochmal ein wenig über den Haufen zu werfen und die Flammen in matt schwarz lackiert.

    Passend dazu wurde dann auch nochmals ein Unterteil aus schwarzem Silk PLA gedruckt.

    Das fertige Ergebnis meines kleinen Experiments mit Silver Chrome Lackspray:

    Ein DS2 Hot Wheels Mod in Silver Chrome mit Flammen und Front in Metallic-Rot als Kontrast, bei dem auch die Hot Wheels El Camino Felgen mit Metallic-Rot bepinselt wurden und ein DS2 Mod in Silver Chrome mit matt Schwarzen Flammen und schwarzem Silk PLA als Kontrast und original Chrom Felgen vom Hot Wheels El Camino.

    Wobei mir persönlich die Variante in Silver Chrome mit schwarz fast schon besser gefällt als die mit Metallic-Rot.

    Aber irgendwie könnte das Modell, egal in welcher Farbe, noch einen Front und Heckspoiler vertragen oder? Vielleicht als eine Art ansteckbares Bodykit. ?(

    Jetzt ging es daran die vorbereiteten, schwarzen Oberteile mit dem Silver Chrom zu lackieren.

    Ich hatte es bei meinem Test des Silver Chrom ja schon erwähnt, ich wollte es ein wenig dunkler haben und dafür das Silver Chrome "aufnebeln".
    Heißt der Silver Chrome Lack wurde jetzt in einer so dünnen Schicht aufgetragen, dass das schwarz vom Untergrund immer noch sichtbar durchkommt. Man könnte auch sagen es ist leicht gesprenkelt.

    Hat auf jeden Fall den Effekt den ich haben wollte, wie man auch im Vergleich mit meinem Probe-Alublech sieht. ;)

    Es ist dunkler geworden, geht also mehr in die Richtung der Hot Wheels Zamac Modelle und gleichzeitig ist aber auch noch die gewünschte Chrom-Spiegelung vorhanden (wie man anhand des neongrünen Anspitzers sieht).

    Somit kann es dann die Tage an das Lackieren der roten Flammen auf das Oberteil gehen... :lack

    Nachdem ich ja bereits das Silver Chrome auf einem Alublech ausprobiert und für gut befunden hatte, konnte ich also nun die Oberteile meines DS2 Hot Wheels Mods drucken und bearbeiten. :)

    Inzwischen bin ich ja schon ein wenig geübt darin :D , war im Prinzip also reine Routine im Sinne von schleifen der gedruckten Oberteile, dann das Auftragen der Grundierung und des Spritzspachtel.

    Zwischendurch immer wieder fein beischleifen um dann letztendlich die für das Silver Chrome benötigte schwarze Lackschicht aufzutragen.

    Die schwarze Lackschicht wurde anschließend noch mit Nassschleifpapier ganz fein angeschliffen um eine wirklich glatte Oberfläche für das Silver Chrome zu haben.

    Seit gestern läuft das PlexMod Forum mit der aktuellen (Stand: Februar 2024) Woltlab Forensoftware, devilx war so freundlich diese zu installieren. :plexmodsign

    Wie ich selbst feststellen musste, läuft jeder nicht ganz so aktuelle Browser leider nicht ganz so rund damit, ein aktueller Safari, Firefox :iluvffetc. sollte aber kein Problem mit der aktuellen Forensoftware haben.

    Zu der wirklich erwähnenswerten Neuerung gehört die Mehrfaktor-Authentifizierung.

    Diese ist im "Kontrollzentrum", unter "Einstellungen und Privatspähre" und dann dem Unterpunkt "Sicherheit" zu finden.

    Wenn man diese aktiviert kann man sich z.B. beim Einloggen (nach Eingabe von Benutzername und Passwort) einen Code an seine im Forum hinterlegte Email Adresse zusenden lassen und mit diesem dann die Anmeldung im Forum vollziehen.