Meine Ersatzteil-Bestellung war in der Zwischenzeit dann auch angekommen, hatte ein paar Teile mehr bestellt als ich eigentlich wollte... 

Aber das Wichtigste war ja erstmal das CDI

sowie noch ne neue Zündkerze

und die Zündspule

Als ich dann das neue CDI verbaut hatte, passiert im Grunde nichts. Also es kam weiterhin kein Zündfunke. Somit konnte ich das CDI als Fehler eigentlich ausschließen.
Ebenso war es nicht die Zündkerze und als ich dann die Zündspule auch ausgetauscht hatte und immer noch kein Zündfunke kam, musste der Fehler also woanders liegen.
Da mir von Romet kein Schaltplan vorlag, aber es ja alles die Selbe Grundlage ist, griff ich auf den Schaltplan der Hanway RAW 50 zurück und fing an alle Leitungen betreffend die Zündung rauszusuchen und mit meinem Moped abzugleichen.
Dabei fiel mir auf: Die Hanway RAW 50 verfügt über einen Schalter ("Side Stand Switch), welcher auslöst wenn der Seitenständer ausgeklappt bzw. eingeklappt ist. Ich kann nicht sagen ob es ein Öffner oder Schließer ist. Jedenfalls wird die Zündung unterbrochen wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.
Soweit so sinnvoll, haben ja viele Motorräder. Allerdings verfügt mein Moped hier über keinen Schalter am Seitenständer... hmm... und dann das wirklich Seltsame:
Das Grüne und das Schwarz/Gelbe Kabel welches laut dem RAW 50 Schaltplan zu dem "Side Stand Switch" führen, waren bei mir zusammengesteckt!

In dem Moment wo ich diese Verbindung löste, war die Zündung freigegeben, sprich ich hatte einen Zündfunken und das Moped sprang an!
Jetzt kann ich nur mußmaßen: Hatte das Moped mal einen "Side Stand Switch" und dieser wurde entfernt? Hat der Vorbesitzer die beiden Kabel bewusst als Diebstahlsicherung miteinander verbunden und vor der Fahrt immer auseinergezogen? Ich habe dafür keine Erklärung und leider habe ich bisher auch noch keine Fotos vom Kabelbaum bzw. dieser Stelle von anderen RAW 50 Mopeds zu Gesicht bekommen.
Insofern, ich lass es jetzt so erstmal so offen, das Moped kann damit starten und das ist ja schon mal gut. 
AAAABER... starten heißt noch lange nicht das es astrein läuft. Es war nun so: Ich habe an dem Vergaser die Choke komplett hochgezogen (also Luftzufuhr dicht gemacht) und konnte starten. Wenn ich dann allerdings den Gasgriff auch nur kurz angetippt habe ging das Moped sofort wieder aus und durch das etliche Male starten, war dann auch ruckzuck die Batterie leer...
Weil ich jetzt nicht ständig die Batterie immer zum aufladen ausbauen wollte, habe ich mir einen kleinen Adapter fürs Ladegerät besorgt und diesen direkt an die Batterie angeschlossen.


Jetzt konnte die Batterie dann schön bequem im eingebauten Zustand geladen werden. 

Während die Batterie also geladen wurde, machte ich mich daran mal in den Vergaser zu schauen... Bevor ich den komplett ausbaue, wollte ich mal nur in die Schwimmerkammer schauen und ach was ich da sah, sagte schon alles.

In der Schwimmerkammer selbst waren Ablagerungen und rostiges Wasser drin und die Hauptdüse hatte auch schon mal bessere Zeiten gesehen.



Also die Hauptdüse mal schön sauber gemacht und die Schwimmerkammer gereinigt.


Wriklich übel erwischt hat es aber die Nebendüse. Also die sah äußerlich schon gammelig aus. Aber was ich dann aus der Düse selbst noch an Ablagerungen rausgefummelt habe.. boah ne.


Daher bekam die Nebendüse dann auch ein schönes Bad in Gebissreiniger
und wurde hinter her noch zur Sicherheit mit einem 0,4mm Bohrer gereinigt.

So gesäubert wurde dann wieder alles zusammengebaut und was soll ich sagen, der Motor sprang direkt ohne Choke an und lief wunderbar!

Was steht sonst noch so an: Versicherungskennzeichen kommt noch dran, am Kupplungsgriff muss ich nochmal schauen da ist was kaputt. Also erst nochmal paar Teile bestellen. Genauso muss ich mich noch um einen Helm kümmern. Würde ja am liebsten was offenes nehmen. So Retro oder Jethelm die Richtung. Bin da aber noch unschlüssig weil es da soviel auf dem Markt gibt. Ach mal schauen. 