Wie immer eine sehr saubere Arbeit, vorallem auch schön so die Details wie das Plexi am Hecklüfter. Könntest eigentlich auch mal nen ganzes Plexicase machen ne .
Beiträge von benny
-
-
Bin jetzt gerade immer die Bilder von dir mit denen vom fertigen Kossel (oben) am vergleichen, damit ich weiß um welche Teile es sich da handelt
. Na aber es sieht doch schon gut aus. Was ich gerade noch nicht so ganz verstehe, vielleicht habe ichs auch übersehen, wo sitzt die Technik für das Filament (das Zahnrad usw.)? Ich seh die Heizspitze, den Schlauch, aber mehr nicht. Und oben im Kossel selbst ist doch nur die Steuerung für die Achsen oder?
-
Glückwunsch
-
Zweiten Platz gemacht ne?
-
Mal so aus Neugierde, hast du eigentlich schonmal probiert wie fein du mit deinem Drucker eigentlich drucken kannst? Konkretes Beispiel, bei meiner G-Shock ist ein Teil vom Resin-Gehäuse kaputtgegangen (altersbedingt) und ich habe nun gesehen, in so Ami-Foren lassen die sich die Teile von Firmen drucken und montieren die sich dann an Ihre Uhren. Da stellt sich mir dann die Frage ob man sowas mit nem "Eigenbau" Drucker wohl auch hinbekommt, oder ob die Technik dafür noch zu "grob" ist.
-
Das Prinzip von der Front habe ich nun auch bei der Rückseite angewandt, sprich Lochblech angepasst, befestigt, passend geklopft und die Löcher entsprechend bearbeitet.
Ich glaub als nächstes mache ich das Blech für die Öffnungen im Deckel fertig. Dann hab ichs hinter mir
.
-
Ich war die letzten Tage nicht untätigt, habs nur nicht geschafft mal eher eine Zusammenfassung zu machen...
Also, wie ich schon letztens vermutet hatte, war die Öffnung für den Strom- und VGA Stecker zu klein geraten.
Daher wurde diese nun etwas größer gearbeitet und so passten dann Strom- und VGA Stecker problemlos hindurch.Dann ging es weiter mit dem Frontblech, dort wollte ich ja ähnlich wie am Heck, eine Öffnung einarbeiten,
allerdings diesmal im unteren Bereich, damit dort die "kalte" Luft ins System gelangen kann.Da mir die Löcher im alfer Lochblech zu weit auseinander liegen, wollte ich dieses Mal auf anderes Lochblech/Lochgitter setzen,
hatte schon probiert an größere Lautsprechergitter zu kommen, aber wenn die Firmen die man anschreibt einem nicht antworten,
gut dann lässt man es halt (war im nachhinein sogar ganz gut so). Und so bin ich bei meinem bewährten alfer Lochblech geblieben und habe es passend für die Front zugeschnitten.Mit einem Hammer, einem Holzklötzchen und viel Gefühl wurde dann das alfer Lochblech flächenbündig zur Front von innen nach außen geklopft.
Jetzt kam der etwas nervige Teil des Ganzen.
Ich habe das Lochblech nach und nach aufgebohrt um die Abstände der Löcher untereinander zu verringern und den Luftdurchlass zu erhöhen.Nachdem die Bohrungen irgendwann endlich drin waren, wurden diese dann noch beidseitig leicht angesenkt.
Einen Teil der Löcher habe ich bewusst nicht vergrößert, aus gutem Grund wie man sieht
Die Tage gehts dann mit dem Gitter für die Rückseite weiter.
-
So, wir sind wieder erreichbar wie mir scheint. Wir hatten es jetzt alles etwas komplizierter machen müssen. Weil unser Webspace liegt nun in der Schweiz, aber wenn man von der Schweiz aus Deutsche Domains registriert, ist dies fast drei mal so teuer wie als wenn man dies als Deutscher, aus Deutschland macht und daher mussten wir die Domains nun separat in Deutschland registrieren aber auf unseren Webspace in der Schweiz verweisen lassen und das klappte nicht direkt so wie angedacht.
Wie auch immer, der Umzug ist nun komplett abgeschlossen. -
Stephan (devilx) hatte jetzt noch ein Update der Forensoftware durchgeführt
und diese somit auf den aktuellsten Stand gebracht.
Dadurch sind unsere Rangtitel auf Woltlab-Standardbezeichnungen zurückgesetzt worden. Behebe ich später ("morgen"). Nur als Info, das mir dies bekannt ist.Erledigt 06.02.14
-
Bin gespannt auf die Umsetzung. Was war denn für dich jetzt ausschlaggebend diese Variante aufbauen zu wollen?
-
Ich bin noch unschlüssig, es würde sich durchaus Plexi (fortlaufend hinter den Lamellen) anbieten, um den Lamellen mehr tiefe und nen Lichteffekt zu spendieren, ich könnt mir aber auch ein Wabenblech vorstellen. Es hängt letztendlich davon ab wie es wirkt, wenn die Fläche hinter den Lamellen lackiert ist würde ich meinen.
-
Ja es ist mehr oder weniger nur nen vorsorglicher Hinweis, ich weiß von gestern, dass manch einer schon nach ein paar Minuten auf dem neuen Server landete, ich selbst jedoch erst nach ein paar Stunden. Von daher sage ich lieber es dauert etwas länger.
-
Wie man sieht, sind wir wieder online und dies auf einem neuen Server!
Vielen Dank an dieser Stelle an Michi von Syonix.ch , auf deren Server wir nun untergebracht sind.
Es wird noch ein Umzug der Domain anstehen, wodurch die Tage nochmal eine kurze Ausfallzeit evtl. stattfinden wird, da es ggf. bis zu 24 Stunden dauert bis sämtliche Server wissen, wohin Sie entsprechend umleiten sollen. Aber dazu die Tage mehr.
-
Ich dachte daran das Blech bündig einpassen und in gleicher Farbe lackieren, dadurch würde es eh nicht so auffallen. Sowohl am Heck als auch an der Front. Bin nur am überlegen ob ich alfer Lochblech nehme oder mir noch feineres Mesh zulege. Oder das alfer Lochblech bissel aufbohre
.
-
Wie schon im anderen Thema geschrieben, habe ich mich auf neue Räumlichkeiten ausgebreitet.
Beim C4 ging es mit der Verbindung zwischen Grundgestell und Deckelplatte weiter. Dafür wurden, wie auch schon zuvor beim Bodenblech, zwei kleine Winkelprofile am Grundgestell angebracht und angepasst.
So können alle Teile hinterher, bombenfest miteinander verschraubt werden.
Ja und dann ging es ans Heckblech. Dort habe ich die ganzen Lamellen wieder demontiert um eine kleine Öffnung im unteren Bereich, für Strom- USB- und Monitorkabel eingearbeitet. Sowie dann später im oberen Bereich eine große Öffnung für die Abluft. Wollte dort erst ein paar Löcher bzw. Schlitze einarbeiten, aber eine große Öffnung, welche mit Lochblech versehen wird, fand ich doch sinnvoller.
Die Öffnung für die Kabel muss ich mir morgen aber nochmal anschauen, evtl. ist die nen Tick zu schmal geraten, falls ich nen VGA Kabel bzw. Stecker durchschieben will. Wird dann noch etwas verbreitert.
In ähnlicher Weise will ich dann im Frontblech auch eine Öffnung für die Frischluft einarbeiten, welche aber nicht so groß ausfallen muss, da ich wohl auch in die Seitenteile Lüftungsöffnungen einarbeiten werde.
-
Die warme Luft nach unten hin rausblasen zu lassen halte ich technisch bzw. thermisch
für nicht so ne gute Lösung, optisch hingegen aber für die hübscheste der gezeigten Varianten. Was wäre denn wenn du den Radi so wie gezeigt integrierst, aber die Abluft vom Radi, von Plexi geführt zwischen den Lamellen vom Holz nach seitlich oben hin abführst.
So saugst du kühle Luft an und leitest die Abluft ganz normal nach oben weiter ohne diese ins System zu führen.
-
Was ist wenn du die Wakü / die Radis auf die Standfüße / den unteren Bereich unterhalb der Platte ausweitest?
-
Na wenn es eh für den Schreibtisch ist, kannste ja wirklich großzügiger planen
.
-
Wird das System in deinen Schreibtisch kommen oder für welches Case ist das angedacht?
-
Wobei die Grafikkarten da wohl ziemlich ausschlaggebend sein dürften ne.