Beiträge von dougart

    Irgendwo ist es auch ein Selbstbild, wenn man in den Spiegel schaut. :D
    Ach und putzen wird allgemein überbewertet. ^^ Obwohl dies sicher auch noch kommen wird, wenn der Spiegel hängt.

    danke dir. :D
    Alle die, die rote Farbe sehen, kommen irgendwann auf den Gedanken.. :no

    Dadurch, dass ich die Distanzstücke verwendet habe, dachte ich mir, dass ich dem Licht noch eine bessere Möglichkeit gebe, durch die Gitter zu scheinen, außerdem brauchte ich hinter der Rückwand Platz für Kathoden, vor allem aber für den Inverter.

    Die Bauzeit war effektiv bei etwa 8 Stunden, denke ich. Für mich relativ schnell, am längsten dauerte es die beiden Rahmen über die vier Gitter dazuzwischen wieder zu verbinden.

    Eine kleine Hochzeit gibt es nun hier zu sehen, Rahmen und Rückwand zusammen mit den Kathoden.

    05.jpg

    Wie ich die Aussparungen für den Stromstecker und den Schalter gefräst habe, muss ich denke ich mal nicht zeigen. Isoliert wurde alles aber satt mit Heißkleber. :D

    06.jpg

    07.jpg

    Dieses Mal habe ich wirklich wenige Bilder, werde noch einige Detailbilder nachreichen, wenn gewünscht.
    Nun habe ich eigentlich nur noch das fertige Projekt, den Spiegel, von vorne unbeleuchtet und ein beleuchtetes Bild.

    08.jpg

    09.jpg

    Ich denke, ich werde noch finale Bilder nachreichen, erst einmal muss der Spiegel hängen. :hihi

    Grüßt euch,

    vor nun doch schon einigen Wochen bin ich an etwas herangekommen, was ziemlich kaputt aussah, in Wirklichkeit aber mit wenigen Handgriffen wieder fit zu machen war. Leider ist mir scheinbar das erste Foto abhanden gekommen, sodass man den Zustand vor der Reparatur nicht sehen kann. =)

    Um das eingeschobene Projekt noch etwas interessanter zu machen, dachte ich an ein wenig Licht. Und so kam es, dass ich ein altes Handy-Netzteil (12V) vorgesucht, die Stecker von einer alten MX900 zerflückt und einen Satz rote Kaltlichtkathoden gekauft habe.

    01.jpg

    02.jpg


    Nachdem ich kleiner E-Anfänger, alle Massen gefunden habe, ging es ans Löten. Der Stecker vom Netzteil noch etwas provisorisch.

    03.jpg

    Nebenher ging es am Rahmen zur Sache, der Innere ist aus dem Äußeren gesprungen und die Verstrebungen hatten sich mehr als gelöst. Auf dem folgenden Bild sieht man einmal die provisorische Befestigung beider Rahmen mittels Kabelbinder sehen, sodass ich fortlaufend die Streben wieder einpassen konnte. Hier kam noch ein 6,5mm Distanzstück (Birke MPX) zum Einsatz, damit der innere Rahmen noch ein wenig in den Vordergrund rückt, was mir zwei Vorteile brachte, die sich noch erschließen werden, sollte man es sich jetzt noch nicht denken können. :bae

    04.jpg

    Das vorerst letzte Bild zeigt die Rückseite und den reparierten Rahmen. Obwohl mir nun auffällt, dass ein Schritt nicht bildlich dokumentiert ist. Die oberen Verstrebungen waren leicht angebrochen, wollte jedoch keine neuen anfertigen, weil ich den Holz-Farbton nicht mehr getroffen hätte, also wurden kurzer Hand noch zwei Alu-Streifen aufgeklebt und zusätzlich verschraubt. Ein Bild werde ich noch nachliefern - das Projekt ist nun auch schon nicht mehr in meinem Besitz.

    Danke dir Benny. Habe ich mir schon fast gedacht, dass mit dem KC2, müsste man wohl alles aus dem kleinen Gehäuse herausholen, damit man Platz sparen kann, den etwa 90mm mehr nur um einen S-ATA anzuschließen, ist schon ein wenig viel.

    Evtl. ist im KC irgendwo eine Art Sicherung untergebracht? PC-Netzteile sind nun wensentlich stabiler gebaut, würde mich interessieren, wie der KC auf Überspannungen und U-Schwankungen reagiert, ob er diese ungedämpft weitergibt an die Festplatte. (Frage an alle: Haben normale externe Festplatten einen solchen Schutz?)

    Zum KC ist nichts Vista betreffend angegeben. Beim KC2 wird eine Kompatibilität zu Vista eingeschlossen.

    Mal die Backen still halten, ein feiner Zug war es nun nicht vom genannten Design-Studenten, aber man kann Design nicht ohne Grund studieren..
    Muss jetzt einmal ausholen: echt überraschend dein Projekt, Benny. Allgemein, was sich hier regt, wenn man einmal nicht so aktiv ist. Finde das Gehäuse nicht schlecht, aber auch nicht ausgereift für eine Serie. Von der Produktionstechnik her, dürfte für die Serie eine Überarbeitung notwendig sein. Aber Benny schrieb auch "Modding" und damit sehe ich die Handarbeit und die Möglichkeiten einer Privatperson, an denen man nichts aussetzen hat. Wieder schön verarbeitet. Das Design will der Herr Student, scheinbar auch nur zerhaken. Aber daran wollte ich mich eigentlich nicht beteiligen, allgemein an der Diskussion. Nettes Projekt. Hat meine Aufmerksamkeit erregt.

    Mich interessiert eigentlich nur noch der Kama-Connect, den ich zum ersten Mal überhaupt gesehen habe, dazu hätte ich auch einige Fragen, um die einmal zu ordnen gibt es ein paar Nummer:

    1. Warum den Kama-Connect und nicht die zweite Version? - Wegen der Länge zum S-ATA?
    2. Spannungschutz, Fragezeichen?
    3. Verarbeitung? Hattest du den Adapter mal offen? Ein kurzer Satz dazu würde mir reichen.
    4. Kama-Connect unter Vista lauffähig? MacOSX?

    Habe gestern erst wieder nach billigen Gehäusen für externe Festplatten gesucht, um an die Adapter zu kommen. Wäre der Kama-Connect über Firewire anzusteuern, wäre es für mich natürlich noch attraktiver.

    Kann exa voll und ganz zustimmen, mit einem Canon oder HP wirst du schon den richtigen Weg finden. Nur keinen Lexmark kaufen, Drucken und Patronen nachkaufen stehen dort in keiner Relation.
    Habe persönlich einen HP C5180, der aber über deiner Preisvorstellung liegt, mit LAN und 5 oder 6 Patronen.

    Musst man auf die Herstellerseiten gehen und dann so eine Auswahlhilfe mitmachen, bei der du angeben kannst, was dir an deinem zukünftigen Drucker wichtig wäre. Habe das mit Falle HP einmal gemacht und so wie ich es verstanden habe, würde für dich evtl. der C8970B etwas sein, hätte auch einen LAN-Anschluss. Für den man scheinbar gleich mal in die Tasche greifen muss.

    Das auf jeden Fall schonmal vernünftig und Aluminiumprofile sehen auch gut aus, dann viel Spaß beim Sägen. :D
    Auf das die 45° immer stimmen und du die Beschichtung nicht zerkratzt. U'll do that.

    Naja gut, müsste er im Netzteil eine 12V und eine 5V Leitung nutzen, wäre natürlich auch möglich. Obwohl ich da fast einen Widerstand bevorzugen würde. So recht erklären kann ich es nicht, aber in Sachen Elektronik gehe ich auf Nummer sicher, auch wenn nichts dabei ist, die Leitungen anzuzapfen. Habe halt schonmal einen fetten Schlag bekommen ... wenn man mich kennen lernt, merkt man das auch. :lol

    Wenn du 220Ohm, bis 22000Ohm, über 220Ohm hast, bringt es dir nicht viel, du bräuchtest so 10-18 Ohm als einen Widerstand, um auf 7-9V zu kommen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. :D
    Mit dem kleineren Widerstand, kommst du eben dann auf die höhere Endspannung des Lüfters.
    Ich müsste mal schauen, was ich noch an Widerständen da habe, habe nur eine Art da ...

    :editbutton

    Habe nur 100Ohm, bei 1W, da.

    Kommt auch mir auf deinen Lüfter an, an Spannung liegen die 12V an, du willst auf 7V kommen, nun hängt es noch von der Stromaufnahme deiner Lüfters ab.
    Ich habe heir 120mm Lüfter, die zwischen 105 und 300 mA aufnehmen.

    Bei 105mA bräuchte man einen Widerstand von etwa 48Ohm, bei 0,6W. (Lüfter: Papst)
    Bei 180mA bräuchte man einen Widerstand von etwa 28Ohm, bei 0,9W. (Lüfter: Airstream)
    Bei 300mA bräuchte man einen Widerstand von etwa 17Ohm, bei 1,5W. (Lüfter: No-Name)

    Wieviel mA nimmt dein Lüfter auf?

    Saubere Sache, die Leuchte ist wirklich genial.
    Du redest hier von Kantenschutz, in welcher Form? Gummi/Plastik oder Aluminium L-Leisten? Alle Kanten mit der Oberfräse bearbeiten willst du nicht?
    Würde schwarz lackieren, weil man auf weiß einfach schneller Flecken draufbringt, wenn du dann noch schwarz matt mit der Lackrolle machst, kannst du auch schnell Macken, die mit der Zeit kommen werden, ausbessern.
    Ansonsten ... :thumbup

    Danke dir und ich denke das wird schon, schaut nämlich wirklich ordentlich aus, auch ein schönes Fenster.
    Und die 50mm können schon eine Menge sein, ein flacher Radi und ein Lüfter, ein halbes Netzteil, kleine Schrauben, die man nicht erreicht... xD
    In deinem Fall weniger das Problem denke ich. Hatte mich jetzt nur interessiert.

    Weiter bekommt man die Schubladenschiene nicht ausgefahren, oder? Bzw, von der Konstruktion ist irgendwann nicht mehr drin, aber gibt es bei dir noch Reserven? Wieviel Millimeter werden nun noch von der Seitenwand vom Gehäuseinneren verdeckt? 40mm? Und eine Frage habe ich noch: Wie lang ist die Schubladenschiene? :D
    Danke dir. ^^