Gehäuse schleifen "schwabbeln"

  • Hi Leute, ich habe endlich meinen PC repariert und jez will ich mich endlich mla dem Modding widmen.
    Ich habe ein altes Gehäuse von Ahrendt&Waldow, das ist im Moment von der Farbe her weiß bis beige.
    Ich würde nun gerne wissen ob, man Sandstrahlen muss, oder ob ich das auch mit nem Schwabbelschleifer machen kann; wenn ja, dann bräucht ich bitte noch mal den Hinweis welche Körnung ich brauche.
    MfG
    Lasse

    frsignaturk23b.png

    • Offizieller Beitrag

    Geht es dir jetzt nur darum das Gehäuse für eine Neulackierung vorzubereiten? Wenn ja, dann kannst du es im Grunde so machen wie du möchtest. Sandstrahlen ist nicht falsch, aber oftmals - so hab ich bislang es immer gemacht - reicht ein anschleifen der Farbe. Schleifpapiermäßig hmm also sehr feines Schleifpapier setzt sich ja schnell zu (so dieses 240er) aber ich würde nicht unter 150 von der Körnung gehen, weil du sonst zu tiefe Riefen in der Oberfläche hast.
    Also kurz gesagt, für eine Neulackierung reicht meist ein leichtes anschleifen der Oberfläche. Du grundierst danach ja sowieso noch.

  • ^^ was ist ein schwabbelschleifer?
    ich würde auch nicht den gesamten grundlack abtragen, aber da die früher strukturiert waren, würd ich einfach solange schleifen bis die Struktur raus ist. kurz mal mit glanzschwarz drüber, damit man sehen kann obs das auch bringt und dann das schwarz wieder runterschleifen, dann grundieren und so weiter ^^

  • tja... dumm wie ich bin^^
    ich hab nochmal geguckt ich meine diese exzenterschleifer mit der runden platte, ich nenn ihn schwabbelschleifer, weil meiner so alt ist (von black&decker), dass der schwingteller sich ziemlcih schnell mitdreht. (sieht aus wie irgendwas schwabbelndes :ball )
    eignen die sich überhaupt gut dazu, ich weiß das garnet fällt mir grade auf...^^

    frsignaturk23b.png

  • kA, das Ding kenn ich nich, aber solang sich der Schleifteller nicht irgendwie hoch und runter bewegt geht das, klar. Die dreieckigen heissen übrigens Delta- und die normalen Rechteckigen größeren heissen Schwingschleifer. Aber achtung, meiner erfahrung nach machen diese Schleifmopeds immer viel Dreck bzw verteilen ihn gleichmäßig in einem Umkreis von gefühlten 6 Kilometern :winkrugly

  • war grade beim Praktiker, hab mcih da fast aufn Arsch gesetzt, 5 solche behinderten schleifscheiben 6,50€ im Schnitt. Nur die teuren da von B&D und Bosch, aber diese Ultra-Billig-Plünn-Firma BUDGET hatten sie nicht im Verkauf!!!
    Und das allerbeste, mein Vater hat die Klettärmchen vom "Schwabbel" wegschmelzen lassen und ich kann jez auch gleich noch ne neue Klettplatte besorgen.
    Ergo werden das so 20 €uro, nur damit ich das gehäuse abschleifen kann

    frsignaturk23b.png

  • is ja seiner eigentlich, aber er meint, wenn er eh kaputt ist, braucht er den nicht so dringend, dass er ih reparieren würde und ich brauch ihn halt dringend :lol
    künstlerpech würd' ich sagen, ich glaube, ich werde die klettplatte jedes mal wieder abbauen, wenn ich mit dem benutzen fertig bin, dann kann er nicht in versuchung kommen xD

    BTW, hat wer von euch nen tip, wo es günstiger schleifpapier gibt, oder ist das überall so teuer?

    frsignaturk23b.png

  • bei schleifpapier?! Also schleifpapier istn verbrauchsgegenstand, das zeug ist doch eh ständig nur zugesetzt oder zerfleddert oder abgeschruppt... also da ist der preis total egal. Und so scheiben sind halt teuer weil die nachfrage nach irgendeiner speziellen sorte nich so riesig ist und deswegen die stückzahlen klein sind die produziert werden. Normales Handschleifpapier liegt glaub ich bei etwa 50 cent den bogen oder so.

  • ja will ich auch, ich finde die farbe so schieße, dass ich sie VERNICHTEN will^^
    ich möchte es einfach ganz machen und keine halben sachen, zum anderen sind da n paar kinken im lack die fast bis auf metall gehen bzw sogar bis aufs metall
    :prost

    frsignaturk23b.png

    • Offizieller Beitrag

    Das hat nichts mit halbe Sachen zutun, der original Lack ist ne gute Grundlage und wenn du den wirklich ganz runterschleifst, dann musst du eine solche Grundlage neu schaffen.. da bin ich inzwischenvorsichtig. Also ich weiß was das für ne Arbeit beim BS601 war (siehe hier: http://www.plexmod.de/index.php?nav=bs601_09 )
    und entgegen meiner damaligen Überzeugung, würde ich es heute nicht mehr so machen.