Lötspitze säubern

  • Meine Lötspitze hat langsam einiges an Lötresten drauf und die gehen mit dem Schwamm nicht runter... Gibt es einen Trick, wie man die Spitze wieder sauber kriegt?

    doch noch ab und an hier...

  • 8| dass sie noch benutzbar ist wundert mich.
    Eine Lötspitze ist beschichtet, also eigentlich ist weder Schleifpapier noch Feile die richtige Wahl. Zweitens hat Lötfett bei Elektronik nur wenig zu suchen. Was das saubermachen angeht, bei mir ist das so, dass die Spitze vorne auf cirka 5 mm länge eigentlich sauber ist, und sich danach so eine art kranz aus schwarzer pampe gebildet hat, der sich im taschentuch / zewa auch nicht mehr abwischen lässt. den lasse ich einfach dran, da er mich auch nicht stört. Sonst wische ich die beheizte Lötspitze vor jedem Einsatz in einem paarmal gefaltetem Zewa ab und verzinne sie neu. Gut ist. Ne Lötspitze ist kein Bleistift, Anspitzer is nich ;)

  • mhh ja so abfeilen is ne gängige technik bei so ollen dachrinneklötkolben, ner guten ersa oder weller spitze sollte man damit aber wirklich nich kommen .

    1280_3066323964393836.jpg

  • dazu sag ich jetzt mal nichts... ^^
    also die erklärung auf wikipedia ist, dass kupfer von lötzinn quasi weggefressen wird (bzw vermutlich eher vom flussmittel) und da lötspitzen aus kupfer sind, sind sie nickelummantelt... wenn man das wegfeilt... ;)

  • ^^ Also wenn, dann bitte auch komplett erklären oder direkt verweisen >__<
    aber das mit dem Flussmittel stimmt so schon, da das lötzinn, welches man fürs elektoniklöten kaufen kann ja eh nen Flussmittelkern hat.

    Woran kann das eigentlich liegen, das ich bei meiner billiglötstation auch öfters zwischendurch die Spitze neuverzinnen muss?

  • Okay, okay:

    Zitat

    Der Kern der Lötspitzen, der gut wärmeleitend sein muss, besteht meist aus Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen, die vom Lötzinn schnell „ausgewaschen“ werden. Lötspitzen werden daher meist mit einer dünnen, widerstandsfähigeren Metallschicht überzogen, zum Beispiel Nickel.

    http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tkolben

    Zufrieden? ;)
    Wobei ich die Angabe dass das ganze vom Lötzinn ausgewaschen wird irgendwie bezweifle... ich denke es ist eher die Flussmiitelseele, diese bewirkt schliesslich an den Metallstücken eine Redoxreaktion...