Jop war mein Netzteil im PC
Hab n Kabelstrang rausgeführt um Sachen testen zu können.

Travelmate - the patient beginning
-
-
ähm wen du die an 5Volt ohne widerstände angeschlossen hast, wirste sie vermutlich schon angeditcht haben weil die wohl nur 3,3V abkönnen....
im anhang hab ich ma eben ne paint skizze gemacht die du hoffentlioch verstehst
-
Ich hab vergaß den Kupferstreifen, der den Widerstand ja überbrückt...
werd jetzt erstmal die zerstörten Streifenrrasterplatinen wegwerfen und
lieber Lochpunktplatinen nehmen. Meine Schaltung war ja richtig nur eben,
hat mit die Streifenrasterplatine n Strich durch die Rechnung gemacht.Danke für die Aufklärung, ich wär da erst drauf gekommen wenn es zu spät
wäreOben ist gezeichnet wie ich es wollte, unten wie es momentan ist, wegen des Streifens -.-"
-
oben is auch falsch. du musst an jeden widerstand das plus legen. so haste nach jedem widerstand weniger spannung...
-
hmmm... das ganze sieht für mich nicht so ganz richtig aus!!
die obere zeichnung ist eine Serie und Parallelschaltung was bestimmt nicht funktioniert, ausser du würdest den Wiederstand immer neu berechnen...
Die untere Zeichnung bringt auch nichts, da verblässt es dir die LED genau gleich, weil du die wiederstände parallel genommen hast...
Also wenn du das richtig machen willst, dann mach es so!!
Vorwiderstände sollten immer in Serie mit dem Verbraucher geschalten werden.
-
und löten würd ich das mit ne streifen plattine sowie oben aufgezeichnet und dann zwischen den kontakten der widerstände unterbrechen... z.B. mitm bohrer dort vorsichtig den streifen durchbohren, oder gleich richtig mit nem leiterbahn unterbrecher
-
Ich weiß nicht wieso, aber mir reißten ständig die Lötaugen bei der Lochraster ab.
Ein Bauteil berührt und zack, ab. -
lötkolben zu warm. hat zu viel leistung.schmilzt die kupfer kreise aus der plattine raus... ich sag mach so wie ich das mit paint gemacht hab.... nimm 4 streifen und gut is
-
Prototyp 2 läuft
echt erbärmliche Vorstellung meinerseits, aber dafür hier schicke Fotos
Das mit der Helligkeit der LEDs scheint ja ne normale Krankheit zu sein. -
wenn du die leds oben mit nem dremel abflachst und polierst haste nen größeren abstrahlwinkel für bessere ausleuchtung
aber sonst gut das es noch ingehauen hat
-
Nene passt schon, werd das Platinenlayout nurnoch anpassen und evtl. für 2 LED-Farben auslegen.
-
Meiner Erfahrung nach, reizt dir das lot weg, da überall noch flussmittelreste vom Lötdraht sind und wenns das net ist helfen auch Beinchenreste von Widerständen oder ähnlichem
-
-
wenns um mm geht, dann löte den mist doch freiluft...
wen kümmert da die optic!?!?
gruß basti
-
ich glaub für meine LEDs hatte ich ne 3X4 löcher große platine genommen(pro LED und dann zwischen ein doppel kabel das alle verbindet)... kleiner bekam ichs nicht hin... weiß nicht wies atm so bei dir aussieht mit der größe bzw wie viel du da rausholen willst
-
Ich werd jetzt erstmal gucken wann ich wieder etwas bei Reichelt ordern werde.
Meine LEDs sind alle, nur knapp 10Stück zu Haus' gehabt und obs SMD Widerstände
nicht auch tun würden.Jaja, man kann sich anstellen bei so einer kleinen Platine
-
-
Prototyp 1.3 ist jetzt dreispurig lauffähig
Der Geistesblitz kam mir in der Französischstunde, sofort
den Block rausgekramt und skizziert
Undzwar hab ich die Widerstände obenrum einfach zum gemeinsamen
Minuspol zusammengelötet. -
^^ also der eine Widerstand ist falsch eingezeichnet, generell macht man Vorwiderstände.
Desweiteren verstehe ich gerade nicht, warum das so eng zusammen gehalten werden muss ?
-
Möp, ist völlig egal wie die gezeichnet sind, da die Stromflussrichtung eh nicht bestimmt ist.
Die physikalische und die historische, beide gehen in verschiedene RichtungenAlso und zur Platine, weil ich am Gehäuse eigentlich garnichts machen kann und
ich mich Momentan langweile, hab ich Spaß daran die so klein zu gestalten.
Nebeneffekt oder eher gewollt, man kann die Module im Case schön ohne
Blenden verstecken, trotz Wasserkühlung, welche den größten Platz durch den
Radiator am Deckel frisst und die Pumpe auf dem Boden. -