[User HowTo] Schaltplan für ''Taster'' Motor Steuerung

  • Zitat

    Original von Crack_David
    Ach gottchen. Kann man das nicht so machen, dass man einmal auf ne taste drückt und das ding fährt raus? Beim nächsten drücken fährt der dann wieder ein.

    aber so ist es doch! Guck dir mal den Schaltplan an, der ist ganz einfach zu verstehen.

    Du drückst den Taster, die Schublade fährt raus (und betätigt selbst einen Endtaster, d.h. der motor drückt das rausfahrbare element an einen Taster) und stoppt/polt den Motor um. Du drückst den gleichen Taster wie vorher nochmal und die Schublade fährt rein (und betätigt selbst einen Endtaster, d.h. der motor drückt das rausfahrbare element an einen Taster) und stoppt/polt den Motor um.

    :iluvff

    Einmal editiert, zuletzt von fadtma (13. Juni 2007 11:29)

  • wäre möglich wenn du die genaue zeit kennst wie lange der zum auffahren braucht. dann könnte mein ein zeitrelais nutzen... da hättest du aber dann ein problem wenn du den taster gedrück hältst. Die Endlagenschalter sind unbeding notwendig da der motor sich sonst immer weiter drehen würde weil ern icht weiß wann er aufhören soll

    edit: lol ich sollte ma auf die 2. seite gucken ^^

    sysp-98464.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Technology (13. Juni 2007 14:26)

  • dann könntest du evtl. den spannungsregler selber bauen oder direkt nen festspannungsregler einbauen wenn du genau weißt wie schnell der drehen soll... oder einfach verschiedene ausprobieren den festspannungsregler kosten nur 10-20cent und so einstellen brauchste den ehe nur einmal

    sysp-98464.gif

  • Was nimmt man da für Taster? Irgendwelche besonderen? Hab nämlih bald ne Conrad großbestellung. Hat einer ne Conrad-Nr. für nen passenden Taster? Ich würde mal einfach kurz und flockig den nehmen: 705071

  • lol ich war anscheinden so durch als ich den post gemacht hab ^^ Den Spannungsregler kannst du ja selbst regelbar machen. dafür kannst du z.B. einen LM 317 nehmen der hat ein bein ADJ also adjustment. Da schließte ein poti an welche an mit an GND geht. so lässt sich die spannung von 0-12 regeln

    sysp-98464.gif

  • du fragst micgh sachen ... ich bin momentan viel beschäftigt deswegen isses schlecht, aber such doch einfach LM 317 und BC 140-10

    sysp-98464.gif

  • es müsste eigentlich der hier sein: 176001 - 62

    @ technology: ich habe für eine Ausgangsspannung von 3V etwa 420Ohm für R2 rausbekommen. Stimmt das in etwa?

    :iluvff

    Einmal editiert, zuletzt von fadtma (14. Juni 2007 17:52)

  • kannst gleich in nem anderen Thread sehen warum ich keine zeit hatte. @ fadtma : das hängt ganz von ab was er für einen motor nimmt. ich bin gerade ma wieder voll verplant.... schreib ma was du gerechnet hast

    sysp-98464.gif

  • ich hoffe du bist dir über die abmasse bewust und das gewicht denn der Motor ist zimlich groß und wiegt auch einiges
    ich muste stahlblech 2,5mm nehmen damit der auch steiff genug im case hing

  • so hab gerade ma was gefunden:
    Klick mich

    Da ist ein berechner für die Ausgangsspannung. Bei 12 V wäre R2 etwa 2,1 kOhm. Das heißt du brauchst einen 2,1 k ohm poti (oder ein wenig weniger).

    wie du den dann anschließen musst steht hier:

    Klick mich auch

    Da unter: LM317 - Dimensionieren der Ausgansspannung

    Mit dem Poti lässt sich die spannung dann zwischen 0 und 12V regelen

    sysp-98464.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Technology (14. Juni 2007 18:29)